Vorerregerkreis oder: Ladekontrollleuchte die x-te

M1ke

Teilnehmer
Seit
25. Dez. 2017
Beiträge
65
Servus Forum,

Fehlerbild bei der R80 eines Bekannten ist Ladekontrolleuchte immer aus.

Ich hab mir mal die Systembeschreibung fürs Ladesystem aus dem Archiv reingezogen (sehr zu empfehlen--https://forum.2-ventiler.de/vbboard/archive/index.php/t-1147.html).
Wenn die Ladekontrolleuchte immer aus ist, dann liegt ein Kontaktfehler im Vorerregerkreis vor, also irgendwo von Batterieplus--Zündschloss--Ladekontrolleuchte--Regler--Schleifkohle 1 an Rotor--Rotorwicklung--Schleifkohle 2 an Rotor--Masse, soweit habe ich es verstanden. Gängige Fehlerquellen scheinen hier Schleifkohlen oder Wicklungsbruch im Rotor zu sein.

Ich weiß--Widerstand über die isolierten Schleifringe prüfen, Kohlen anschauen und gut. Insgesamt habe ich aber noch folgende Verständnisfragen, die sich mir (als Elektrik-Laien) aus dem Schaltplan nicht ergeben:

- der Rotor ist ja ein Elektromagnet, sprich wird zum Magneten dadurch, dass ein Strom durchgeschickt wird. Aus dem Schaltplan wird mir aber nicht ersichtlich, wo der Rotor Batterieplus herbekommt.

- kann ich den Rotor-seitigen Teil des Vorerregerkreises eingrenzen, indem ich den Regler abziehe und 'D+' auf Masse lege, dann müsste die Ladekontrolleuchte ja an gehen?

- eine Brücke zwischen D+ und DF am abgezogenen Stecker zum Regler ersetzt den Regler in der "Voll-auf"-Stellung. Was genau passiert dabei?

- was müsste passieren, wenn ich D+ und D- brücke, oder soll ich das lieber sein lassen?


Mein Verständnis bisher ist folgendes:

Die Ladekontrolleuchte kann gewissermaßen als fest installierte Prüflampe des Vorerregerkreises gesehen werden. Bei funktionierender Batterieladung bekommt die Ladekontrolleuchte Plus von beiden Seiten, bleibt also aus. Wenn der Motor nun steht und die Ladekontrolleuchte bleibt aus UND die Batterie entlädt sich, dann ist irgendwas auf der Seite des Reglers und Rotors nicht in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
- der Rotor ist ja ein Elektromagnet, sprich wird zum Magneten dadurch, dass ein Strom durchgeschickt wird. Aus dem Schaltplan wird mir aber nicht ersichtlich, wo der Rotor Batterieplus herbekommt.
Wenn der Motor steht, bekommt der Rotor sein Plus letztendlich über die Ladekontrollleuchte (der Regler schaltet D+ auf DF, also den Rotor), der Generator liefert ja über D+ noch nichts.
Läuft der Motor, bekommt der Rotor die Spannung über den Generator. Je nach Ausgangsspannung des Generators (D+) stellt der Regler die Erregerspannung ein.
- kann ich den Rotor-seitigen Teil des Vorerregerkreises eingrenzen, indem ich den Regler abziehe und 'D+' auf Masse lege, dann müsste die Ladekontrolleuchte ja an gehen?
Ja, kannst du, aber bitte nur bei stehendem Motor und abgezogenen Regler.
- eine Brücke zwischen D+ und DF am abgezogenen Stecker zum Regler ersetzt den Regler in der "Voll-auf"-Stellung. Was genau passiert dabei?
Der Rotor wird mit der Batterie-, bzw. der Generatorspannung beaufschlagt und erzeugt sein maximales Erregerfeld. Damit wird der Generator seine maximale Spannung erzeugen (je nach Drehzahl deutlich mehr als die Batteriespannung). Dreht der Motor höher, erzeugt der Generator eine höhere Spannung, dadurch wird das Erregerfeld stärker (mehr Spannung auf dem Rotor), wodurch der Generator die Spannung erhöht, wodurch... naja, und so weiter.
Das Ganze steigert sich soweit, bis die Spulen in Sättigung gehen.

- was müsste passieren, wenn ich D+ und D- brücke, oder soll ich das lieber sein lassen?
D- entspricht Masse, bei stehendem Motor und ohne Regler unkritisch.

Hoffe, nix falsches geschrieben zu haben, ist schon spät...)(-:

Gruß,
Richard
 
hallo M1ke,

eine Ladekontrolleuchte, die auch dann nicht leuchtet, wenn sie sollte (Zündung ein, Motor läuft nicht), ist sehr oft ein Indix dafür, daß im Erregerkreis kein Strom mehr fließt. Meistens (aus eigener Erfahrung) bedeutet das Wicklungsbruch im Rotor. Kein Strom im Erregerkreis = kein Magnetfeld im Rotor = kein Strom von der Lima = Stoßgebet: hoffenlich komm´ ich noch nach Hause. Passiert öfter mal, habe deshalb immer einen frischen Austauschrotor im Regal.

Überprüfen geht am zuverlässigsten mit Widerstandsmessung an den Schleifringen, mit abgezogenem DF Stecker. wenn da der Widerstand nicht im Bereich von ein paar Ohm ist (gibt verschiedene Ausführungen), und in den kOhm Bereich bzw. unendlich geht, ist der Rotor hinüber.
zum Brücken: was Richard geschrieben hat ist soweit ok. Prinzipiell ist diese Methode nur bedingt geeignet, da sollte man die elektrischen Zusammenhänge genau verstehen, immerhin ist noch die Batterie dran. Wenn da zuviel gleichzeitig gebrückt wird, oder vergessen wird, was (z.B. Regler) abzustecken, ist recht schnell was kaputt. nur am Rande bemerkt: in diesem Bereich der Elektrik ist nichts abgesichert.

- eine Brücke zwischen D+ und DF am abgezogenen Stecker zum Regler ersetzt den Regler in der "Voll-auf"-Stellung. Was genau passiert dabei?
nicht zu empfehlen, da liefert die Lima wegen fehlendem Regler zuviel Spannung und kocht die Batterie ab.

Eigenreparatur des Rotors ist kaum möglich, dafür gibt´s genügend Anbieter für Austauschrotoren. Wenn Du den Austausch selber machen willst, ist die Abdrückschraube eine lohnende Investition.

viel Erfolg !
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Wenn die Ladekontrolleuchte immer aus ist, dann liegt ein Kontaktfehler im Vorerregerkreis vor, also irgendwo von Batterieplus--Zündschloss--Ladekontrolleuchte--Regler--Schleifkohle 1 an Rotor--Rotorwicklung--Schleifkohle 2 an Rotor--Masse, soweit habe ich es verstanden. Gängige Fehlerquellen scheinen hier Schleifkohlen oder Wicklungsbruch im Rotor zu sein.
Nicht auf die "gängigen Fehlerquellen" versteifen ... es könnte alles in diesem Bereich sein, also auch eine durchgebrannte LKL oder kaputte Kabel. Und da Du ausdrücklich "immer aus" schreibst, würde ich als allererstes die Lampe prüfen ...

Die Ladekontrolleuchte kann gewissermaßen als fest installierte Prüflampe des Vorerregerkreises gesehen werden. Bei funktionierender Batterieladung bekommt die Ladekontrolleuchte Plus von beiden Seiten, bleibt also aus. Wenn der Motor nun steht und die Ladekontrolleuchte bleibt aus UND die Batterie entlädt sich, dann ist irgendwas auf der Seite des Reglers und Rotors nicht in Ordnung.
Korrekt interpretiert :bitte:
 
Es war letztlich der Rotor—bin gerade in Australien und auch hier gibt es Läden, die den überholen.
Mich hatte gewundert, dass bei einem ersten Test “D+ auf Masse” die Lampe ausblieb. Das Motorrad ist allerdings auf m-Unit umgerüstet mit wilder Verkabelung, deshalb weiß ich nicht wie aussagekräftig dieser Test war.

Danke für die Antworten, hat zum Verständnis beigetragen!
 
Zurück
Oben Unten