• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vorschalldämpfer: Ist das noch "normal"?

Hedge_Hawk

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2024
Beiträge
31
Liebe 2-V Freunde,

Stück für Stück restauriere ich meine GS (ein ausführlicher Restaurierungs-Thread wo ich meine Fortschritte teile kommt noch) und letztes Wochenende habe ich mich an den Auspuff gewagt.

Das Lösen des Vorschalldämpfers von den Krümmern und vom ESD hat mich gestern fast einen halben Tag, viel Blut, Schweiß und WD 40 gekostet. Kurz bevor ich aufgeben wollte, konnte ich die Teile aber endlich voneinander lösen. Anbei seht zwei Bilder des Vorschalldämpfers, der leider schon wirklich nicht mehr gut aussieht.

Was mich aufhorchen lassen hat, ist der extrem verruste Rand zwischen VSD und ESD. Meint ihr das ist normal, wenn man den Auspuff 20 Jahre lang nicht gereinigt und auseinandergebaut hat? Oder deutet das vielleicht auf ein Problem bei der Gemischaufbereitung hin?
Wie geht ihr mit der Pflege der Auspuffanlage um? Baut ihr diese alle paar Jahre auseinander und reinigt sie?

Aktuell bin ich noch am Überlegen, ob ich den VSD versuche wieder in Schuss zu bringen oder ob ich ihn direkt mit einem Y-Rohr ersetze...
Über Rückmeldungen, Meinungen und Erfahrungen dazu freue ich mich!

Viele Grüße
Felix

signal-2025-04-28-182334_002.jpeg signal-2025-04-28-182334_003.jpeg
 
Ich empfehle immer Graphitfolie als Dichtung. Die backt zwar auch an lässt sich leichter lösen, als die Aluhülsen. Bei mir rosten die Sammler nach 12-15 Jahre, also ca. 80 - 100 tkm durch - von außen. Viele Boxer laufen im Leerlaufgemisch viel zu fett und rußen deshalb auch stark. Wenn dein Verbrauch bei zügiger Landstraßenfahrt > 5,5 L liegt, ist wahrscheinlich etwas faul oder du fährst sehr zügig. Man bekommt den Motor aber auch bei magerer Einstellung nicht soweit, dass das Auspuffende "blank" ist.
 
Hallo Felix,

Für mich sieht das nach Resten der damals ab Werk verbauten Graphitpapier-Dichtung aus, die sich etwas verschoben hat. Die waren nicht allzu langlebig und wurden später durch Alu-Hülsen ersetzt. Eingesetzt wurden die an den Übergängen Krümmer-VSD und VSD-ESD. Graphitpapier und Aluhülse haben beide Vor- und Nachteile. Ich fahre im Gegensatz Zum Frank lieber die Aluhülsen. Ordentlich mit HT-Montagepaste verbaut hatte ich mit denen noch nie Probleme. Wichtig ist aber neben HT Montagepaste, dass die Rohre rund sind. Oft wurden die Graphitpapierdichtungen rausgeblasen und die Fahrzeughalter haben dann einfach die Spannschellen immer weiter zugezogen, weil es am Übergang rausgeblasen hat. Das verformt die Rohre. Ggf. hilft ein "Aufweiter". Y-Rohre sind von den Abmessungen anders. Die werden teilweise ohne Dichtung, nur mit Montagepaste verbaut.

Gruß
Marcus
 
Aha, das hier Graphitpapier-Dichtungen verbaut waren, hatte ich nicht auf dem Schirm. Das erklärt mir jetzt aber den bröckeligen Rand an den Verbindungen. Danke euch!

Eine HT-Montagepaste werde ich mir nachher noch bestellten, die wird ja aber wohl nur für die Verbindungen zwischen Krümmer - VSD und VSD - ESD gedacht sein. Was nehmt ihr für das Gewinde zwischen Zylinderkopf und Krümmer? Ich meine irgendwo mal Kupferpaste gelesen zu haben.

Und vielleicht noch eine blöde Frage, aber woran erkenne ich denn, ob ein Y-Rohr mit oder ohne Dichtung montiert werden muss?
 
Aha, das hier Graphitpapier-Dichtungen verbaut waren, hatte ich nicht auf dem Schirm. Das erklärt mir jetzt aber den bröckeligen Rand an den Verbindungen. Danke euch!

Eine HT-Montagepaste werde ich mir nachher noch bestellten, die wird ja aber wohl nur für die Verbindungen zwischen Krümmer - VSD und VSD - ESD gedacht sein. Was nehmt ihr für das Gewinde zwischen Zylinderkopf und Krümmer? Ich meine irgendwo mal Kupferpaste gelesen zu haben.

Und vielleicht noch eine blöde Frage, aber woran erkenne ich denn, ob ein Y-Rohr mit oder ohne Dichtung montiert werden muss?
Ohne Dichtelement, sei es Alu oder Graphit, werden die Verbindungen nicht dicht. Zum Aufweiten hebele ich mit einer umgekehrt auf die lange Verlängerung gesteckte Nuss. Das geht ganz gut.

Für die Sternmutter nehme ich hauptsächlich Graphitpuder, das ich mit wenig OKS 250 Paste anpappe. Kupferpaste - Jehova ! - mag auch gehen, saut aber immer rum. Zum Lösen ordentlich mit einer Lötlampe vorheizen - Spielkram mit dem Heißluftfön nützt niGS.
 
Naja - messen oder probieren.

Achso, manche Y-Rohre haben den gleichen Durchmesser wie die Krümmer, dann kommen die Aluhülsen drauf. Und wenn sich das Y-Rohr einfach über die Krümmer schieben lässt, dann pinsel ich lediglich etwas Montagepaste drüber und schraube alles direkt mit den Spannschellen zusammen, korrekt?
 
Ach ja:
Was man wie oft zerlegt, ist eine Frage der persönlichen Einstellung.
Bei den Krümmermuttern hilft es, die nicht zu fest zu ziehen und 1x jährlich zu bewegen.
 
Ohne Dichtelement, sei es Alu oder Graphit, werden die Verbindungen nicht dicht.

Doch, hatte selbst mal eine Zeitlang ein Y-Rohr, bei dem die Durchmesser so waren, dass es nur ohne Dichtung an Krümmer und ESD passte. das war einwandfrei dicht. Habe es dann aber wieder ausgebaut, weil mir der Klang nicht gefiel und ich meinte, dass es auch in mittleren Drehzahlen eher Drehmoment kostet. Bei den aktuellen Neupreisen für Sammler (Bei Leebmann derzeit 578 Euro im Angebot) würde ich mir das nochmal überlegen. Habe zum Glück noch ausreichend Vorrat an neuen und "guten" Sammlern für meine R100R und R100GS. Das reicht mir bis ans Ende meiner Tage....

Für Krümmer und Auspuff verwendet man die gleiche Paste. Kupferpaste geht, hinterlässt aber wenn Überschuss austritt, häßliche dunkelbraune Flecken. Ich nehme silberne HT Paste auf Aluminiumbasis (in meinem Fall MI Setral 9 M aber das gibt es leider nicht mehr in kleinen Tuben. Analoge Produkte mit ähnlichen Daten gibt es aber von x anderen Herstellern.

Gruß
Marcus
 
Moin Michael,
bald ist der 1.Mai = "Tag der Arbeit", dann geht`s den Krümmermuttern an den Kragen
- wie jedes Jahr, ausser ich habe sie vorher schon mal gelöst.
Grüsse
Chris
 
Ach, ein Tipp noch, schau dir auch mal deinen Endschalldämpfer an. Bis 89 oder 90 war die äußere Hülle aus verchromtem Stahlblech. Die rafft der Gammel auch irgendwann dahin. Später waren die äußere Hülle aus Edelstahl (steht dann "Stainless" dauf). Da ist zumindest an der äußeren Hülle Ruhe vor Rost. "Noch" gibt es immer wieder mal schöne gebrauchte oder gar neue GS - Stainless Endschalldämpfer aus Umbauten und Schlachtungen. Macht sich auch im Lagerregal ganz gut. Getreu dem Spruch "haben ist besser als brauchen".

Gruß
Marcus
 
Ich hatte nie Probleme mit der Aluhülse zwischen Vor- und Endschalldämpfer. Hält an meiner GS ca. 4 Jahre, bevor sie sich verschüttelt und verbrannt in lose Blechstreifen auflöst.
Problem habe ich eher mit dem inzwischen aufgerufenen Preis für so ein lumpiges Stückchen Blechrohr.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen für die Tipps und Ratschläge. Auch ich werde den Tag der Arbeit wohl dazu nutzen, die Auspuffteile gründlich zu reinigen und aufzubereiten. Ob nun Alu oder Graphit das bessere Dichtmittel ist, besteht wohl kein Konsens. Nach dem heftigen Zusammenkleben durch die Dichtungsreste werde ich es nun aber wohl auch erst einmal mit Aluhülsen versuchen.

Problem habe ich eher mit dem inzwischen aufgerufenen Preis für so ein lumpiges Stückchen Blechrohr.
Da gebe ich dir recht Guido. Bei Lebemann werden für die drei Aluhülsen knapp 40 Euro fällig... hoffe sie halten mir zumindest einige Jährchen.

Hierzu aber nochmal eine Verständnisfrage: In der Komponentenliste bei Lebemann wird gar keine Dichtung zwischen dem rechten Krümmer und dem Sammler aufgelistet. Ist das ein Fehler oder wird an dieser Stelle tatsächlich keine Aluhülse eingesetzt?
 
Hallo Felix,

zur Zusammenstellung der benötigten Ersatzteile verwende ich gerne RealOEM- dort werden in der Artikelliste unter Position #07 2 Stück angegeben, also beidseitig einzusetzen.

LG
Rainer
 
die Aluhülsen sind nicht nur absurd teuer, sondern können bei der Montage sehr leicht beschädigt werden. Deshalb wickle ich selbst zugeschnittene Streifen aus Graphitfolie um das innere Rohr und schiebe das äußere drüber. Das kann man bestimmt auch mit dickerer Alufolie (Laborbedarf) machen.
 
Speziell an der erneuten Verbindung der Krümmer mit dem Vorschalldämpfer und Aluhülse dazwischen sind schone etliche verzweifelt.
Geht meist erst nachdem man die Eingangsrohre mit Hilfe eines Werkzeugs ordentlich aufgeweitet hat.


VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten