• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vorschalldämpfer und Krümmer verchromen

prellmarke

Aktiv
Seit
19. Dez. 2010
Beiträge
178
Hi,

weiß jemand wo ich in der Nähe von Münster obige Teile
verchromen lassen kann und was es ungfähr kostet?

Vielen Dank,

Reinhard
 
Hallo Reinhard,

ich meine ja das neukaufen fast billiger ist.
Kommt immer auf das Mopped an, was der Auspuff kostet und so.

Aber vielleicht wissen die Jungs und Mädels hier das ja besser.

VG Michael
 
Wenn Du eine Galvanikbude findest, die sich das Bad mit einem gebrauchten Sammler versauen, sag Bescheid. Die such ich auch noch.....
 
Wenn Du eine Galvanikbude findest, die sich das Bad mit einem gebrauchten Sammler versauen, sag Bescheid. Die such ich auch noch.....

ja, das befürchte ich ich auch, dass es daran scheitert...
Hab' mal ein paar Betriebe angemailt.

Bin allerdings erstmal ne Woche im Urlaub, Ergebnisse werde ich aber berichten!
 
Hallo Reinhard,

ich meine ja das neukaufen fast billiger ist.
Kommt immer auf das Mopped an, was der Auspuff kostet und so.

Aber vielleicht wissen die Jungs und Mädels hier das ja besser.

VG Michael

Konkret geht es um Sammler und Krümmer einer R80 G/S Paris Dakar.

Einen Neuen wird's da nicht geben oder weiß einer nen schönen Gebrauchten?
Krümmer würde ich auch Nachbauten nehmen, Hauptsache die sehen wie's Original aus... Kennt jemand eine Bezugsquelle?
 
Konkret geht es um Sammler und Krümmer einer R80 G/S Paris Dakar.

Einen Neuen wird's da nicht geben oder weiß einer nen schönen Gebrauchten?
Krümmer würde ich auch Nachbauten nehmen, Hauptsache die sehen wie's Original aus... Kennt jemand eine Bezugsquelle?

Tach Reinhard,
wie wäre es mit dem Nachbau von Sieberock? Ein guter gebrauchter wäre im besten Fall Bj.1987.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann habe ich hier Irgendwo mal gelesen,
dass man seinen Auspuff auch schwarz emaillieren lassen kann.
Von dieser Firma war auch die Rede:
http://www.get-goeltz.de/index.php/verfahren/emaillierungen

Gibt es da irgendwelche Erfahrungsberichte?

Hintergrund ist der,
dass ich nächste Woche endlich so eine Maschine bekomme.
Auf dem Typ habe ich 1981 Fahrschule gemacht.
Daher bin ich froh, endlich eine bekommen zu haben.
(Sie ist schon im Zwischenlager bei einem guten Freund)

Der Auspuff ist allerdings das Erste, was mir ins Auge sticht.
(Abgesehen vom Topcase:schock: und den weißen Handschützern:---))
Alle4.jpg


Mein Plan wäre, einen Edelstahldämpfer der GS-Modelle,
den ich schon lange habe, zusammen mit einem neuen Y-Rohr
und den originalen Krümmern schwärzen zu lassen.
Ziel ist eine gleichmäßig glänzende schwarze Farbe.

Gibt es eventuell gleichwertige Alternativen?
1000€ bei Siebenrock ausgeben ginge schon,
aber vielleicht gibt es eine günstigere gute Alternative.

Gruß aus Franken - Ray
 
Wenn Du Leistung und Klang haben willst, nimm die Krümmer der GS mit dem Interferenzrohr und dann ein Y-Rohr wie z.B. von BSM. Dahinter dann den GS Endschalldämpfer, die hinteren Befestigungslöcher zuschweißen und den Haltebogen für den Seitendeckel wegschleifen, dann das ganze schwarz beschichten.
 
Wenn Du Leistung und Klang haben willst, nimm die Krümmer der GS mit dem Interferenzrohr und dann ein Y-Rohr wie z.B. von BSM. Dahinter dann den GS Endschalldämpfer, die hinteren Befestigungslöcher zuschweißen und den Haltebogen für den Seitendeckel wegschleifen, dann das ganze schwarz beschichten.

Danke für den Tipp.
Die Vorgehensweise fasse ich mal ernsthaft ins Auge.
Den originalen Auspuff einölen, konservieren und weglegen.

Dann deinem Rat folgen und die Fahrspaßanlage
zusammenstellen, schwärzen und Spaß haben.

Gruß aus Hip - Ray
 
Alu-Flammspritzen

Den originalen Auspuff einölen, konservieren und weglegen.

da hätte ich noch einen Tip für dich, um den Auspuff dauerhaft zu konservieren: bei meinem Wintermotorrad hatte ich das Problem, das mir alle 2 Jahre der Krümmer direkt am Zylinder durchgerostet ist.

Da bin ich auf ein Verfahren gestossen, das heute Standard bei Auto-Auspuffen ist: das Aluminisieren oder Alu-flammspritzen. Im Gegensatz zum Verzinken hält das Alu die höheren Temperaturen problemlos aus, ausserdem wird das Alu nicht mit der Zeit oxidiert. Nun ist der Krümmer seit 8 Jahren beschichtet, seitdem geht der Verbrauch an Krümmern gegen null :D.

Hab dann auch die Schalldämpfer anderer Mopeds flammspritzen lassen, auch hier beste Ergebnisse: kein Rost mehr, und weil der Auspufflack dadurch nicht mehr unterrostet werden kann, blättert dieser auch nicht ab.

Es gibt nur zwei einschränkungen: die aluschicht ist frisch hellgrau, fast weiss, nach ein paar Jahren mausgrau - es kommt also auf den Auspufflack an, ob der Auspuff schwarz bleibt. Beim Krümmer ist das problematisch, da bleicht wohl jeder Lack mit der zeit aus. Die Schalldämpfer hingegen sehen auch nach 4 jahren noch wie neu aus.

Was auch störend sein könnte: vor dem Flammspritzen muss gestrahlt werden, daher wird die Oberfläche rauh (also nicht glatt wie beim original). Dadurch hält aber die Farbe besonders gut. Der Auspuff darf aber nicht zu stark angerostet sein, sonst wird
er durch das Strahlen zum Sieb.

NX250 Krümmer detail.jpg

Und das Beste: bei http://www.metallspritztechnik.de kann man das günstig machen lassen - hab vor zwei Jahren für 2 Schalldämpfer und einen Krümmer für Strahlen, Beschichten und Versand 100€ bezahlt.

Weil das bei der Auspuffanlage so gut funktioniert hat, bin ich gerade dabei, das bei Rahmen und Schwinge auszuprobieren. In Kombination mit Kunststoffbeschichten müßte das nämlich perfekt sein.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Reinhard,
wie wäre es mit dem Nachbau von Sieberock? Ein guter gebrauchter wäre im besten Fall Bj.1987.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo

So, wieder da...

Also eine passende Firma habe ich nicht gefunden, die die Teile verchromt und wenn scheint es sauteuer zu werden...

Wie sind denn diese Siebenrock Krümmer?Mir geht außer der guten Qualität auch darum, dass sie wie das Original aussehen, also keine anderen Biegeradien haben...

Hat die hier schonmal jemand verbaut?

Gruß, Reinhard
 
Ich hab' jetzt auch mal versucht die Krümmer mit Autosol, Stahlwolle (00) und Antiblau wieder hinzubekommen! Eine Arbeit für die Ewigkeit...

Gibt's nicht sowas wie Stahlwolle für die Bohrmaschine? Mit reiner Handarbeit dauert das Jahre...

Was ist mit den Stellen bei denen durch Steinschlag o.ä. kein Chrom mehr drauf ist, die rosten bestimmt schnell. Wie kann man das vermeiden?
Wie dick ist überhaupt so eine Chromschicht?

Fragen über Fragen...
 
Zurück
Oben Unten