Alu-Flammspritzen
Den originalen Auspuff einölen, konservieren und weglegen.
da hätte ich noch einen Tip für dich, um den Auspuff dauerhaft zu konservieren: bei meinem Wintermotorrad hatte ich das Problem, das mir alle 2 Jahre der Krümmer direkt am Zylinder durchgerostet ist.
Da bin ich auf ein Verfahren gestossen, das heute Standard bei Auto-Auspuffen ist: das Aluminisieren oder Alu-flammspritzen. Im Gegensatz zum Verzinken hält das Alu die höheren Temperaturen problemlos aus, ausserdem wird das Alu nicht mit der Zeit oxidiert. Nun ist der Krümmer seit 8 Jahren beschichtet, seitdem geht der Verbrauch an Krümmern gegen null
Hab dann auch die Schalldämpfer anderer Mopeds flammspritzen lassen, auch hier beste Ergebnisse: kein Rost mehr, und weil der Auspufflack dadurch nicht mehr unterrostet werden kann, blättert dieser auch nicht ab.
Es gibt nur zwei einschränkungen: die aluschicht ist frisch hellgrau, fast weiss, nach ein paar Jahren mausgrau - es kommt also auf den Auspufflack an, ob der Auspuff schwarz bleibt. Beim Krümmer ist das problematisch, da bleicht wohl jeder Lack mit der zeit aus. Die Schalldämpfer hingegen sehen auch nach 4 jahren noch wie neu aus.
Was auch störend sein könnte: vor dem Flammspritzen muss gestrahlt werden, daher wird die Oberfläche rauh (also nicht glatt wie beim original). Dadurch hält aber die Farbe besonders gut. Der Auspuff darf aber nicht zu stark angerostet sein, sonst wird
er durch das Strahlen zum Sieb.
Und das Beste: bei
http://www.metallspritztechnik.de kann man das günstig machen lassen - hab vor zwei Jahren für 2 Schalldämpfer und einen Krümmer für Strahlen, Beschichten und Versand 100€ bezahlt.
Weil das bei der Auspuffanlage so gut funktioniert hat, bin ich gerade dabei, das bei Rahmen und Schwinge auszuprobieren. In Kombination mit Kunststoffbeschichten müßte das nämlich perfekt sein.
Gruß, Michael