Vorstellung Doku Kabelbaum

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.682
Ort
Filderstadt
Durch die Vorbereitung des Elektro-Workshop musste ich mich etwas durch die Kabelbaumthematik durcharbeiten. Dabei enstand die Idee, die Teilekunde Kabelbaum zusammenzutragen. Da es 20 Haupt-Kabelbäume, aber 26 verschiedene Schaltpläne gibt, mussten diese erstmal zueinander gebracht werden.

Runde 400 Bilder habe ich mir über den Winter zusammengetragen, um die Unterschiede "zu sehen". Da wir ja keine Bilder ohne Zustimmung nutzen, ist es eine kleine Herausforderung, diese legal zu bekommen. Und da geht mein Dank an alle hier im Forum, die mich bis jetzt mit Bildmaterial unterstützt haben (einiges steht noch aus).

Derzeit fehlen mir keine Kabelbäume mehr:
BMW-Nr.: 61 11 1 244 093 Reihe /7 1980-1984 (R80 – R100 – 100CS)
BMW-Nr.: 61 11 1 244 748 Reihe Monolever 1991-1994 (R80 – R65) (vorhanden)
BMW-Nr.: 61 11 1 243 222 Reihe /7 1976-1977 (R100RS) (vorhanden)

BMW-Nr.: 61 11 1 244 749 Reihe Monolever 1991-1994 (R80RT – R100RT – R100RS)

Was kommt noch rein:
Wie wird ein Kabelbaum am Motorrad neu verlegt -> Update: Wird ein separates Dokument

Ansonsten Feuer frei, freue mich über jegliche Rückmeldung.

Version 0.2 28.01.2018
Version 0.4 12.06.2018
Version 1.0 20.06.2018 final


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
sehr gutes Dokument. Zur Ergänzung würde ich noch alternative Bezugsquellen aufnehmen, wo man, außer bei BMW, Ersatz bekommt. Ich habe z.B. Lima und Motorverkabelung bei Q-Tech gekauft. Gute Qualität zum fairen Preis.
 
Hallo Hans,

was für eine wahnsinns Arbeit!)(-:

Schon mal vielen Dank dafür, das wird ne sehr hilfreiche Doku.
Leider kann ich bei dem gesuchten Bildmaterial nicht wirklich weiter helfen, könnte dir lediglich Bilder vom Kabelbaum meiner ´94er GS beisteuern beisteuern. Der hängt bei mir gerade, nach gründlicher Reinigung lt. Anleitung hier im Forum, zum Trocknen im Heizraum ... blitzeblank :gfreu:.

Was ich jetzt noch brauchen könnte sind Bilder der Verlegung des Kabelbaums (ich Hirnie hab das nur unzureichend bildlich festgehalten).
Die Bilder die ich davon hab (vor dem Ausbau) kann ich aber ich gerne beisteuern, falls die doch taugen sollten.

LG,
Xaver
 
Absoluter Respekt, Super, Spitze, unbezahlbar, ...............

Danke.

Siegmar aus Coburg
 
Das Werk ist ja der HAMMER!!! :applaus::applaus::applaus:
Nicht nur Bilder von allen Hauptkabelbäumen, nein auch alle Teilkabelbäume, Lenkerschalter und Stecker.
Hans mein Respekt verfolgt dich.
Vielen Dank für diese Arbeit.
Gruß MartinA-GS
 
Hallo Hans,

was für eine wahnsinns Arbeit!)(-:

Schon mal vielen Dank dafür, das wird ne sehr hilfreiche Doku.
Leider kann ich bei dem gesuchten Bildmaterial nicht wirklich weiter helfen, könnte dir lediglich Bilder vom Kabelbaum meiner ´94er GS beisteuern beisteuern. Der hängt bei mir gerade, nach gründlicher Reinigung lt. Anleitung hier im Forum, zum Trocknen im Heizraum ... blitzeblank :gfreu:.

Was ich jetzt noch brauchen könnte sind Bilder der Verlegung des Kabelbaums (ich Hirnie hab das nur unzureichend bildlich festgehalten).
Die Bilder die ich davon hab (vor dem Ausbau) kann ich aber ich gerne beisteuern, falls die doch taugen sollten.

LG,
Xaver

Hi,
ja Detlev hat das auch schon angemerkt - hatte ich noch nicht drüber nachgedacht. Eine Beschreibung habe ich schon vorliegen (-R) und Fritz will mir noch ein paar Bilder zukommen lassen. Wird sicherlich noch etwas dauern, kommt aber noch.


Bilder: Immer und gerne, Mailadresse kommt per PN.

Hans
 
Hallo Hans,
sehr gutes Dokument. Zur Ergänzung würde ich noch alternative Bezugsquellen aufnehmen, wo man, außer bei BMW, Ersatz bekommt. Ich habe z.B. Lima und Motorverkabelung bei Q-Tech gekauft. Gute Qualität zum fairen Preis.

Hi,
da gibt es zwei bzw. drei Probleme
a) das Dokument ist eigentlich jetzt schon zu dick/gross
b) ändern sich die Lieferanten, d.h. ich versuche solche Themen draussen zu lassen. Es müsste ein separates her
c) mir fehlt es komplett an der Übersicht, wer was anbietet und vor allem, in welcher Qualität


Hans
 
Hallozusammen,

warum gibt es eigentlich die Leitung D- vom Regler runter zum Feld ab /5? Eine der Kohlen ist sowieso auf Masse, wenn ich mich richtig erinnere.

Es muss doch auch gehen, wenn ich den D- oben am Rahmenrohr auf die Masse unter der Zündspule klemme.
Es wurde doch früher jedes Stück Kupfer eingespart.
VG Michael
 
Hi, wenn du dir die Verlegung anschaust, hat der Dreierstecker am Regler keine direkte Verbindung zum Kabelbaum, sondern geht in den Motor zurück. Von dort verzweigt das blaue D+ Kabel einmal zur Diodenplatte und einmal zur LKL in den Kabelbaum. Eine zweite parallele Verbindung geht vom Anlasser zum Starterrelais. Für die Masse müsste dann noch ein weiteres Kabel wieder herausgeführt werden. Damit eine weitere Verbindung in den Kabelbaum eingespart.

Die waren schon recht pfiffig, die Leute bei BMW.


Hans

Hallozusammen,

warum gibt es eigentlich die Leitung D- vom Regler runter zum Feld ab /5? Eine der Kohlen ist sowieso auf Masse, wenn ich mich richtig erinnere.

Es muss doch auch gehen, wenn ich den D- oben am Rahmenrohr auf die Masse unter der Zündspule klemme.
Es wurde doch früher jedes Stück Kupfer eingespart.
VG Michael
 
Hallo Hans,

tolle Arbeit, Respekt )(-:)(-:, will nich wissen wieviel Arbeit/Zeit Du da investiert hast!

Bei der Monolever G/S / R65 GS kannst noch die R80 ST mit auflisten sollte der identische Kabelbaum sein.

LG

Christof
 
Hallo Hans,

tolle Arbeit, Respekt )(-:)(-:, will nich wissen wieviel Arbeit/Zeit Du da investiert hast!

Bei der Monolever G/S / R65 GS kannst noch die R80 ST mit auflisten sollte der identische Kabelbaum sein.

LG

Christof

Hi,
der ST-Kabelbaum ist identisch mit dem -248 ab ´81 (Seite 31).

Zur Arbeit: Ja, da gingen über den Winter einige Stunden drauf. Dafür hab ich jetzt einen gewissen Überblick über die verschiedenen Kabelbäume.

Hans
 
Sauber Hans,

und vielen Dank für die Mühen! Es werden Zeiten kommen, da werden wir alle das früher oder später brauchen...
Wenn ich das Durcheinander so betrachte, hoffe ich einfach mal auf später... :D

Grüße, unbekannterweise,
Magnus
 
Hallo Hans
Hier Fotos zur Verlegung des Kabelbaumes der R 80ST.


009.jpg 003.jpg 015.jpg 018.jpg 006.jpg

020.jpg 028.jpg 024.jpg 013.jpg


Verkabelung von Öldruck und Leerlaufschalter bei allen Modellen gleich.

030.jpg 033.jpg

Das lange Blinkerkabel für den Anbau eines Gepäck/Kofferträgers ist hier in einer Schleife verlegt.

026.jpg


Weitere folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabelbaum R 80 Monolever.
Anschluss Heizgriffe links vorne belegt.

064.jpg 068.jpg 067.jpg 036.jpg 056.jpg 122.jpg

Serienmäßige Verkabelung der Lenkschalter in Schleife gelegt und somit auch für breiteren oder RT Lenker geeignet.

051.jpg 052.jpg 060.jpg

Anschluss Uhr u. Voltmeter schon serienmäßig im Scheinwerfer.
Verkabelung außen.
069.jpg

Weitere folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hans

die Bilder sind nicht brauchbar. Die Hutmutter auf dem LKL sieht ja derartig schäbig aus...:---)

;)
 
Hans - der Hammer, diese Bibel!

Bei der "Basic" könntest Du noch ergänzen, daß im rechten Lenkerschalter standardmäßig kein Licht-Schiebeschalter ist, weil das bei der Basic über's Zündschloß geschaltet wird. Dort im Schalter ist dann ein Blindstopfen.

Also hat der rechte Lenkerschalter eine eigene ET-Nr. Es müßte 61312305233 sein, aber ohne Gewähr, denn auf https://shop.bmw-classic.de/motorrad-classic/de_DE/index.html wird die Basic nicht gelistet...
 
BMW-Nr.: 61 11 1 244 749 Reihe Monolever 1991-1994 (R80RT – R100RT – R100RS)

Heilige Sch...., was für eine Arbeit! Respekt...

Ich denk, so einen müsste ich noch liegen haben, aber ich komm erst in 2 Wochen wieder in die Werkstatt. Aber - aus dem Kopf heraus - der Unterschied zu dem bis 90 dürfte am Sicherungskasten zu finden sein. Bis 90 4 Flachstecker mit Plastikummantelung (grün/grünschwarz/grau/grauschwarz?) die an den Sicherungskasten für Rundsicherungen kommen, beim späteren verschwinden die selben Kabel in einem hübsch abgedichteten Kästle für Flachsicherumgen...

Herbert

PS: man muss mit dieser drecksrechtschreibkorrektur wirklich um jedes Wort ringen :evil:
 
Kabelbaum R 100R.

Umgebaut auf Doppelzündung. Dazu gehörendes Zündsteuergerät weiter nach hinten verlegt.
Anschluss für Heizgriffe vorne links mit Japanstecker für Navi belegt.
An sonst serienmäßige Verkabelung.

115.jpg 108.jpg 004.jpg 089.jpg 093.jpg 092.jpg

083.jpg 086.jpg 080.jpg 081.jpg 107.jpg


098.jpg 101.jpg 077.jpg 079.jpg



Hans, wenn weitere Detailfotos gewünscht sag bitte Bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans - der Hammer, diese Bibel!

Bei der "Basic" könntest Du noch ergänzen, daß im rechten Lenkerschalter standardmäßig kein Licht-Schiebeschalter ist, weil das bei der Basic über's Zündschloß geschaltet wird. Dort im Schalter ist dann ein Blindstopfen.

Also hat der rechte Lenkerschalter eine eigene ET-Nr. Es müßte 61312305233 sein, aber ohne Gewähr, denn auf https://shop.bmw-classic.de/motorrad-classic/de_DE/index.html wird die Basic nicht gelistet...

Hi,
beide Infos stehe drin:
Seite 62
Basis ist der Kabelbaum Paralever ´91, welcher jedoch Anpassungen für das „alte“ Cockpit der G/S bzw. GS erhält. Die von dort bekannten Einzelanschlüsse für das Zündschloss und die Rundsteckergehäuse für Kontrollleuchten und Drehzahlmesser kommen wieder zum Einsatz. Durch das Tastrelais beinhalten die Anschlüsse der Blinkerkontrollleuchte zwei zusätzliche Dioden zur Anschlatung. Lichtschaltung über Zündschloss. Änderung Kabelbaum Heckleuchte, jedoch bleibt er elektrisch unangetastet (Kabellängenänderung).
...
Seite 63
Lenkerschalter links # 61 31 2 305 231, rechts # 61 31 2 305 233


Hans
 
Hut ab - für diese Diplomarbeit )(-: Was für eine Arbeit und was für ein Wissensschatz. Diese Unterlage ist super aufbereitet und als Nachschlagewerk fabelhaft - Danke dafür.

Hartwig
 
Alles was sie jemals über Kabelbäume wissen wollten aber nie zu fragen wagten.....

Super gemacht Hans, Respekt! Und dazu noch die Bilder aus dem BMW Katalog, Quatsch sind ja vom Fritz.

Das dürfte jetzt erstmal das Umfassendste Kompendium zu diesem Thema sein.

Danke dafür, da kannst du fast schon Nutzungsgebühr verlangen:D:D:D

Gruß

kai
 
Zurück
Oben Unten