• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorteil 17-Zoll Hinterrad gegenüber 18-Zoll-Hinterrad???

erpi

Aktiv
Seit
21. Dez. 2008
Beiträge
189
Hallo allwissendes Forum,

... mich "plagt" schon länger die Frage, ob - und wenn ja welche - Vorteile ein 17-Zoll-Hinterrad gegenüber einem 18-Zoll-Hinterrad hat. Hatte doch z. B. die G/S einen 18-Zöller hinten und die GSen nur noch einen 17-Zöller.

Ich hab schon einiges gegockelt und mich auch schon fahr-physikalisch etwas eingelesen. Beim Vorderrad verstehe ich es so einigermaßen, beim Hinterrad sind mir die Auswirkungen nicht klar. Vor allem würden mich praktische Erfahrungen interessieren - merkt man das eine Zoll in der Praxis wirklich?

Ich freu mich schon auf ein paar Erklärungen der Profis :D ...

Viele Grüße Michael
 
Hallo Michael
Mit 17 " ist es handlicher.
Auch gibt es mehr Straßenorientierte Reifen
Habe meine GS trotzdem auf 18"wegen der gewünschten Reifenprofile umgestellt .

Ca. 20mm mehr Radius bei einem 140/80-18 gegenüber einem 130/80-17 bei Off-Road bringen welten an Bodenfreiheit :lautlachen1:.
 
Hallo Michael,

Ich geb Dir mal nen Tipp:
Es gibt im Netz sogenannte Reifenrechner.
Da kannst du die Felgengröße angeben und die gewünschte Reifengröße / - Höhe. Also 120 /80, 120 /90, 130 /90, 4.00, 4.50 etc.
Wenn du damit etwas spielst siehst du schnell, dass je nach Reifen die realen Radumfänge bei 17 und 18 Zoll gar nicht so weit auseinanderliegen, zum Teil identisch sind. Und darauf kommt es eigentlich an. Je größer der reale Radumfang desto größer die Kreisselkräfte, desto stabiler / unhandlicher wird theoretisch das Motorrad.
17 Zoll ist die Standardgröße bei jüngeren Strassen-moppeds, variiert durch die Reifenbreite und den Querschnitt.
18 Zoll ist die Felgengröße bei Enduros und Crossern.
Das ist bei letzteren Tradition und dem Umstand geschuldet, dass im Gelände größere Räder besser über harte kurze Wellen und Löcher abrollen und etwas besser führen. Diesen Unterschied merkst du z.B. wenn du nen 26 er und ein 29er Mountainbike im Vergleich fährst deutlicher als bei den Moppeds.
Auf der Straße glaube ich nicht, dass du da hinten einen wirklich deutlichen fahrdynamischen Unterschied merkst. Da sind z.B. bei manchen gröberen Enduroreifen die Unterschiede im Umfang zwischen neu und abgefahren größer.

Gruß

Kai
 
17 Zoll ist die Standardgröße bei jüngeren Strassen-moppeds, variiert durch die Reifenbreite und den Querschnitt.
18 Zoll ist die Felgengröße bei Enduros und Crossern.

Hallo, Kai, Du meinst:

19-21 Zoll ist die Felgengröße bei Enduros und Crossern.
18 Zoll ist die Felgengröße bei älteren Straßenmaschinen
?

Gruß
Gerd
 
Hallo, Kai, Du meinst:

19-21 Zoll ist die Felgengröße bei Enduros und Crossern.
18 Zoll ist die Felgengröße bei älteren Straßenmaschinen
?

Gruß
Gerd

Ja Gerd du hast natürlich Recht!!!
Es ging halt um Hinten. Und soo aktuell bin ich auch nicht mehr! :D:D:D
Die Crosser fahren jetzt halt alle schon lange Niederquerschnitte und irgendwo muss der größere Umfang herkommen wenn die nicht zu breit werden sollen !
Die alten Enduros hatten alle 18er, an die hatte ich unbewußt gedacht, die neuen schnelleren eher straßenorientierte oft 17er.
Das Ganze variiert natürlich inzwischen gewaltig je nach Fahrwerk, da außerhalb der reinen Wettbewerbsmaschinen die Grenzen der Einsatzzwecke unscharf geworden sind.

Gruß

Kai
 
@ alle: Vielen Dank für die Beiträge, hat mir schon mal weiter geholfen :D !

@ Kai: Das "beruhigt" mich dann doch :pfeif:. Fahrwerksmäßig bin ich ja eher Grobmotoriker. Ich hab sowohl eine 17-Zoll-Felge als auch eine 18-Zoll-Felge hinten an meiner G/S gefahren und eben keinen Unterschied bemerkt :nixw: .
Dann bleib ich jetzt bei 18-Zoll - schon wegen der "Originalität" ...

Viele Grüße Michael
 
Hi

Sorry ist vielleicht etwas spät, aber ich bin da jetzt erst drüber gestolpert.

Bitte: Woher kam die 17 Zoll für eine G/S hinten?
War das eine Einzelanfertigung?
Oder gab es die in irgendeinem Modell tatsächlich mal?


mfg GS_man
 
Moin,

Die 17” gab’s für die G/S nicht serienmäßig. Ich hatte meine in den 80ern bei WÜDO machen lassen als 2,75-17 fürn einen Michelin Desert.

Liebe Grüße
Frank


Hi

Sorry ist vielleicht etwas spät, aber ich bin da jetzt erst drüber gestolpert.

Bitte: Woher kam die 17 Zoll für eine G/S hinten?
War das eine Einzelanfertigung?
Oder gab es die in irgendeinem Modell tatsächlich mal?


mfg GS_man
 
Um das nochmal abschließend zu klären weil da wohl einige etwas durcheinander werfen.
Motocross Motorräder haben mittlerweile fast ausschließlich 19/21 Zoll. Warum 19 Zoll weiss niemand so genau.
Sportenduros alle 18/21 Zoll.
Gruß Martin
 
@ GS_man:

Als Fred-Starter hier auch noch meine Antwort :oberl::

Das von mir an der G/S gefahrene 17"-Hinterrad war eine Einzelanfertigung. Wie schon erwähnt, gab's das serienmäßig von BMW bei der G/S nicht.

Viele Grüße
Michael
 
Bevor ich ein neues Thema aufmache Versuche ich einfach mal das 4 Jahre alte hier zu kapern.

Die Frage:
Passt das 17 Zoll Rad mit 130 oder 140er Enduro Reifen ohne Versatz in die Monolever Schwinge?
Hab das mit dem Versatz ob ja oder nein nirgends rauslesen können.
 
...

Die Frage:
Passt das 17 Zoll Rad mit 130 oder 140er Enduro Reifen ohne Versatz in die Monolever Schwinge?
Hab das mit dem Versatz ob ja oder nein nirgends rauslesen können.

Wenn du auf G/S vs. GS anspielst:
Das G/S-Rad wird auf drei Stehbolzen gesteckt, das GS-Rad mit vier Schrauben befestigt.
 
Bevor ich ein neues Thema aufmache Versuche ich einfach mal das 4 Jahre alte hier zu kapern.

Die Frage:
Passt das 17 Zoll Rad mit 130 oder 140er Enduro Reifen ohne Versatz in die Monolever Schwinge?
Hab das mit dem Versatz ob ja oder nein nirgends rauslesen können.

Es gab kein 17" Rad als Serien-/Standardteil. Die Ausführung aus dem Zubehör wurde passend geliefert ;). Zudem ist 17" ja auch nur die halbe Angabe, denn man muss wissen, welche Felgenbreite verbaut wird. Weiterhin haben die Reifen, trotz gleicher Größenangabe unterschiedliche Maße.

Wenn du auf G/S vs. GS anspielst:
Das G/S-Rad wird auf drei Stehbolzen gesteckt, das GS-Rad mit vier Schrauben befestigt.

Ja, wobei G/S Monolever ist, GS Paralever :D. Monolever gab es ja auch mit 4 Schrauben, die Bobberpurschen montieren ja auch gerne Klötzchenreifen auf die Straßenmodelle.
 
Es gab kein 17" Rad als Serien-/Standardteil. Die Ausführung aus dem Zubehör wurde passend geliefert ;). Zudem ist 17" ja auch nur die halbe Angabe, denn man muss wissen, welche Felgenbreite verbaut wird. Weiterhin haben die Reifen, trotz gleicher Größenangabe unterschiedliche Maße.



Ja, wobei G/S Monolever ist, GS Paralever :D. Monolever gab es ja auch mit 4 Schrauben, die Bobberpurschen montieren ja auch gerne Klötzchenreifen auf die Straßenmodelle.

Hätt ich vielleicht durchaus dazusagen sollen :rolleyes:
Es geht drum eine 17 Zoll Felge für einen Umbau auf die Nabe der Monolever umzuspeichen. Und wenn es Info gäbe dass das geht würd ich's gleich dem Radspanner geben, sonst muss ich's halt ausmessen.
 
Ich habe eine 17"-Felge auf eine G/S-Nabe eingespeicht. Um einen HR-Reifen der Breite 140mm aufziehen zu können, musste die Felge um ca. 5mm nach links versetzt werden.
 
Nachtrag: Wenn ichs recht erinnere, war das eine Felge 3.0 x 17 . Bei anderen Felgen könnte sich das Maß verändern.
 
Noch eine Verständnisfrage: Warum willst Du auf 17" umrüsten? Geht es um einen speziellen Reifen? Dann schau in das Datenblatt von dem, da sollte die empfohlene Felgenbreite angegeben sein, denn die Felgenbreite bestimmt ja die Reifenkontur.
 
Hallo Michel,

bist du dir da sicher?
Meines Wissens und meines Umbaus nach (von 22
2,15x18 Serie auf 2,5x18 Kreuzfelge)
bedeutet schon der Wechsel von der Seien 2,15 auf die spätere
2,5 Serie einen Versatz um 5mm.
Verwendet man stattdessen eine 2,5x18 Kreuzfelge,
kommen nochmal 5mm dazu wg. dem breiteren Felgenrand.
20240620_120808.jpg

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du dir da sicher?
Meines Wissens und meines Umbaus nach (von 22
2,15x18 Serie auf 2,5x18 Kreuzfelge)
bedeutet schon der Wechsel von der Seien 2,15 auf die spätere
2,5 Serie einen Versatz um 5mm.
Verwendet man stattdessen eine 2,5x18 Kreuzfelge,
kommen nochmal 5mm dazu wg. dem breiteren Felgenrand.
Obacht, sonst wirds neblig.

Nach meinem Verständnis reden wir von dem Hinterbau einer G/S (vgl. #13/#15). Die G/S wurde zu Anfang mit einer Felge 2,15 x 18 ausgeliefert, relativ bald gabs den Wechsel auf 2,5 x 18. An den Speichen bzw. der Einspeichung hat sich mit diesem Wechsel nichts geändert.

Kreuzspeichenfelgen haben wir in diesem Zusammenhang nicht. Bei denen gabs aber in der Tat mal einen Versatz um 5mm: Das war bei den RxxR-Modellen.

In meinen Aussagen habe ich mich immer auf klassisch eingespeichte G/S-Naben bezogen.
 
…Die G/S wurde zu Anfang mit einer Felge 2,15 x 18 ausgeliefert, relativ bald gabs den Wechsel auf 2,5 x 18. An den Speichen bzw. der Einspeichung hat sich mit diesem Wechsel nichts geändert…


Doch, mit der Einführung der 2,5 x 18 Felge wurde die Nabe ab Werk um 3mm aus der Mitte gespeicht um die Montage von 120/90er Reifen zu ermöglichen für die es ab dem Zeitpunkt eine Freigabe gab. Analog zur ST die die 2,5 x 18 Felge standardmäßig hatte.

Artikel dazu in der DB: Versatz (2-ventiler.de)

Edith: DB-Artikel hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, mit der Einführung der 2,5 x 18 Felge wurde die Nabe ab Werk um 3mm aus der Mitte gespeicht um die Montage von 120/90er Reifen zu ermöglichen für die es ab dem Zeitpunkt eine Freigabe gab. Analog zur ST die die 2,5 x 18 Felge standardmäßig hatte.

Artikel dazu in der DB: Versatz (2-ventiler.de)

Edith: DB-Artikel hinzugefügt
Ah, ok. Danke!

Aber wenn ich schon für einen 120er Reifen 3mm brauche, dann langen doch 5mm für einen 140er Reifen nicht (Axel, Dein Punkt!). Da lässt mich dann wohl mein altersschwaches Gedächtnis im Stich. Bei Bedarf kann ich in meinen Aufschrieben nachsehen.
 
Hallo,

mit allen Tricks komme ich hinten mit 12 mm Versatz aus. Reifen 160x60/18" Felge 4,5x18".

SNV31043a.jpg

Dann bleiben noch 5 mm vom Gummi bis zur Schwinge.

SNV31045a.jpg

Das ist die Problemstelle mit 18" Felge. Mit 17" Felge wird es noch schwieriger.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf 2,5 x 18 auf Excel für die Mitas E09 und E07+ bei Menze 12mm außermittig gespeicht. Da ist dann ca. 4mm Luft zw. Reifen und Kardantunnel, im kalten Zustand. Beim jetzigen Heidenau Ranger ist es etwas mehr, der ist schmaler.
 
aaaalso,
140er Michelin Desert ging mit 5 mm Distanzscheibe bei 2.5"x18" Felge der G/S.
Vorausgesetzt, die 2,50 x 18 ist wirklich um 3mm nach links gespeicht, hätten wir damit für den 140er 8mm Versatz. aber eigentlich sollte ein 140er (nach Rechenheft) +10mm benötigen? Naja, ein 140er wird auf einer 2,5 x 18" keine 140mm breit sein.

Kurzfassung, wie üblich: Wir betrachten den Einzelfall ;)
 
Zurück
Oben Unten