• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

VV Motorentechnik

cepulon

Aktiv
Seit
26. Feb. 2008
Beiträge
229
Ort
Unterfranken
Hallo, interessiere mich für die Umbauten ( vor allem die Hinterradschwinge ) der VV Motorentechnik. Wer kann mir ein paar Tipps gebe?

Viele Grüße

Dieter
 
Hallo Dieter!
Was nennst Du oder meinst Du mit einigen Tips geben? Erklär das mal
etwas näher,vielleicht können wir ja dann und so. Gruß Harry :wink1:
 
Hallo, ich dachte an ein paar Bilder, bzw. vielleicht ist hier jemand der eine BMW von VV - Motorentechnik hat.

Gruß

Dieter
 
Hallo Dieter , VV hat im Prinzip 4 versch. Schwingen für den Straßenbetrieb verbaut .
1. Serienschwinge abgeändert für 130er Reifen , war Anfang der 80er , hab ich nur einmal gesehen und kein Fotoapparat dabei gehabt .
2.VV-Schwinge mit 2 Federbeinen , breit genug für 150er Reifen ,siehe VV-Angebot in Detlevs Beitrag .
3. Cantilever Schwinge , siehe Foto weiter unten .Das Foto stammt von einer E-Bay Auktion , hab auf die Schnelle kein aussagekräftigeres Bild .
4.Original BMW Paraleverschwinge aus R 100 GS ,hat der Uli Völkl aber nach eigener Aussage nur 7mal verbaut .
Leider ist der Völkl nicht auffindbar ( oder hat jemand seine aktuelle Tel.Nr. ) . Vor 6 Jahren hab ich noch mit ihm telefoniert , vor 2 Jahren hat mir jemand erzählt , das er ein neues Geschäft aufmacht .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • c498_1.jpeg
    c498_1.jpeg
    25,3 KB · Aufrufe: 1.062
Hallo Detlev,

danke für den Tipp - diese VV-BMW wollte ich schon Frühjahr 2007 kaufen - leider sind wir uns damals im Preis nicht näher gekommen.

Gruß

Dieter
 
Hallo Stolli,

danke für die Info - speziell die VV-Schwinge mit 2 Federbeinen würde mich sehr interessieren. Vielleicht findet jemand doch mal ein Foto davon.

Viele Grüße

Dieter
 
Ein Bild von Tim`s VV hab ich noch gefunden .Das andere Bild ist aus einem VV Prospekt . Die Kastenschwinge für 150er Reifen für Serienrahmen kostete komplett und mit TÜV 992,35 DM ,allerdings ohne MWST. Das war 1987 . Die Schwingen mit 2 Federbeinen und die Cantileverschwinge sind sehr ähnlich .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • VV Schwinge.jpg
    VV Schwinge.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 1.033
  • bmw-web_07.gif
    bmw-web_07.gif
    34,5 KB · Aufrufe: 1.044
Hallo Stolli,

Du bist echt suuupperrr!! Tausend Dank für das Bild von der Schwinge - ist ja wie Weihnachten.

Viele Grüße

Dieter
 
Original von Stolli
Ein Bild von Tim`s VV hab ich noch gefunden .Das andere Bild ist aus einem VV Prospekt . Die Kastenschwinge für 150er Reifen für Serienrahmen kostete komplett und mit TÜV 992,35 DM ,allerdings ohne MWST. Das war 1987 . Die Schwingen mit 2 Federbeinen und die Cantileverschwinge sind sehr ähnlich .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli


Oh Geil, mit excenter Kettenspanner......ggg
 
Fielmann heißt das Fachgeschäft , Herr Patrick Elefantentreiber :aetsch:. Wenn du genau hingesehen hättest , hättest du bemerkt , das es sich hier nicht um einen Excenter handelt .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
VV Achsschenkellenkung

Gab es in den 80ern nicht einen BOT Racer mit Achsschenkellenkung?
VV OAS habe ich noch wage im Hinterkopf.
Wer weis mehr darüber?
oder hat jemand noch ein Foto?
was ist aus VV geworden?
willi
 

Anhänge

  • VV-OAS.jpg
    VV-OAS.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 661
RE: VV Achsschenkellenkung

Es waren damals schöne Momente den VV Fahrer Michael Seeber beim Anbremsen vom Castrol S mit der Achsschenkel VV zu beobachten . Der Uli Völkl und Michi Seeber haben sehr nett diverse Fragen ( auch meine dummen Fragen ) im Fahrerlager beantwortet .Es gab auch eine Achsschenkel VV mit TÜV .Eine Rennversion war vor ca 6 Jahren zu verkaufen , Gerüchteweise stand die im Frühjahr 2007 auf der Bremer Classic Messe .
Stolli
 

Anhänge

  • VV2.jpg
    VV2.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 700
  • VV1.jpg
    VV1.jpg
    16 KB · Aufrufe: 708
RE: VV Achsschenkellenkung

Hallo Willi,

ich habe aus einer alten MO Zeitschrift einen Bericht über die VV BMW OAS II als PDF, wollte ihn schon einmal einstellen in der Rubrik MO Zeitschriften - geht aber nicht wegen Urheberrecht.

Ich könnte ihn Dir aber zumailen, gib mir Deine E-Mail Adresse.

Ich habe einmal eine VV Kastenschwinge besessen für eine 3,5 " Felge und somit 130er Reifen.

Gekauft habe ich sie zusammen mit dem zugehörigen /7 Rahmen (wegen TÜV Eintragung) und einem Satz Räder vorn 2,5"x18" hinten 3,5"x18".

Die Montage in meinen /6 Rahmen war zuerst nur möglich in dem ich den Ausleger für den Bremslichtschalter entfernt habe (war an den gekauften /7 Rahmen auch so gemacht), wie man einen Bremslichtschalter montieren sollte - nun damit habe ich mich damals gar nicht beschäftigt.

Dann liess sich der Kardanflansch nicht an den Getriebeflansch anschrauben, ich konnte die Schwinge nicht weit genug nach rechts bekommen.

Letztendlich habe ich das Ding wieder verkauft zumal ich von der Optik auch nicht so sehr begeistert war - mir wirkte sie zu wuchtig.
 
Original von Stolli
Fielmann heißt das Fachgeschäft , Herr Patrick Elefantentreiber :aetsch:. Wenn du genau hingesehen hättest , hättest du bemerkt , das es sich hier nicht um einen Excenter handelt .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli


Grins, meinst Du nicht das es ganz leicht excentrisch ist um die Achse spannungsfrei Montieren zu können?

Wozu sonst so einen riesen Aufwand?

Gruß aus dem Schnee

Patrick
 
Sowohl die Kastenschwingen als auch die VV Gußgabelbrücken gaben z.T. Anlaß zu Kritik ( Kleinserie eben ).In den 90er Jahren gab es noch Verbundfelgen hauptsächlich für 4V BMWs . Darüber weiß ich aber nicht viel .Der Versuch eine R1100R mit 916 Optik zu versehen und gewichtsmäßig abzuspecken war vermutlich auch kein großer geschäftlicher Erfolg .
Stolli
PS: Richtig gierig ist das Video BoT Saison 89 von PR Video mit Interview des VV Fahrers Michael Seeber und Fahraufnahmen .Ist aber eher was für Fans dieser Rennklasse .
 

Anhänge

  • VV3.jpg
    VV3.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 628
Hallo Stolli,

PDF File ist raus.

Zu Herrn Völkel -zum Fischereihafenrennen 2000 tauchte er hier in Bremerhaven mit einem neu aufgebauten 4 Ventiler auf.

Fahrer war ein gewisser Thomas Kuttruf.

Den Bericht habe ich noch - stand ebenfalls in einer Mo Nr.8 Ausgabe 2000
 

Anhänge

  • VV-BMW.jpg
    VV-BMW.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 625
Hallo Dieter,

ich fahre eine VV-Schwinge mit 2 Armen, ein Foto hast du ja schon über die Kumpels erhalten. Meine sieht genau so aus, nur das der Alublock an der Achsaufnahme nicht gebohrt ist.

Bilder kann ich dir senden, nicht über diese Seite, da kriege ich einfach kein Bild rein.

Erfahrungen: Viel Aufwand und Ärger. Zwischen Schwinge und Endantrieb mußte ich auf einer Seite 1 mm Dichtung unterlgen, damit die Achse einigermaßen passte. Drinnen läuft ein 130er Reifen, Spurversatz etwa 10 mm, habe ein Distanzstück von 4 mm eingebaut. Wenn du die Schwinge mittig einsetzt, bau den Bremslichtschalter aus, vorher ...

Als ich die Teile gekauft habe, hätte ich mich mit den Zähne am Endantrieb rasieren können. Der Vorbesitzer hat wohl auch öfter die Radlager gewechselt.

Vom Fahrverhalten her: Mir fehlen eindeutig Vergleichsalternativen (17 Jahre nur gekuht) > das Teil ist so stabil wie eine Straßenbahn.

Das sind soweit meine Erfahrungen.

Gute Grüße und bis bald.

Tom
 
Hallo Dieter,

ich fahre eine VV-Schwinge mit 2 Armen, ein Foto hast du ja schon über die Kumpels erhalten. Meine sieht genau so aus, nur das der Alublock an der Achsaufnahme nicht gebohrt ist.

Bilder kann ich dir senden, nicht über diese Seite, da kriege ich einfach kein Bild rein.

Erfahrungen: Viel Aufwand und Ärger. Zwischen Schwinge und Endantrieb mußte ich auf einer Seite 1 mm Dichtung unterlgen, damit die Achse einigermaßen passte. Drinnen läuft ein 130er Reifen, Spurversatz etwa 10 mm, habe ein Distanzstück von 4 mm eingebaut. Wenn du die Schwinge mittig einsetzt, bau den Bremslichtschalter aus, vorher ...

Als ich die Teile gekauft habe, hätte ich mich mit den Zähne des Endantriebs rasieren können. Der Vorbesitzer hat wohl auch öfter die Radlager gewechselt.

Vom Fahrverhalten her: Mir fehlen eindeutig Vergleichsalternativen (17 Jahre nur gekuht) > das Teil ist so stabil wie eine Straßenbahn.

Das sind soweit meine Erfahrungen.

Gute Grüße und bis bald.

Tom
 
Hallo zusammen,

habe mir auch eine VV-Schwinge geleistet und den Umbau noch nicht vollendet (Zeit...).

Es handelt sich in meinem Fall um eine ältere Version für 2 Federbeine, die über Aufnahmen für einen geschraubten Cantileverbügel (den ich leider nicht habe) verfügt. Ein Freund fährt die einfache Version an seiner 90S.
Der Umbau ist aber in keinem Fall Plug & Play.

- Der Bremslichtschalter (die Aufnahme) ist im Weg

- Die Welle schleift bei "normaler" Einbaulage in der Schwinge. Der Motor & Schwinge müssen muss so weit wie möglich gegeneinander versetzt werden. Der Vorbesitzer meiner Schwinge hatte stattdessen die Welle abgedreht, was ich wegen eines höheren Drehmoments nicht riskiere. Dafür muß aber meine Mittenabstützung aus 10 mm Alu auch geändert (oder neu gebaut) werden.

- Wegen der Befestigungsnasen für den Cantileverbügel ist die Aufnahme der Batteriehalterung beim Einfedern im Weg.

- Zum Getriebe hin ist der Abschluß ein zwar leichtes aber nicht formstabiles Blech, auf dem der Faltenbalg schlecht hält und das ihn schnell zerstört. Gleichzeitig schliff in meiner Schwinge das Kreuzgelenk an dieser Stelle.

- Die linke Federbeinaufnahme an Rahmenheck muß weit nach aussen versetzt werden.

- Zum Thema "Scharfkantige Verzahnung":
Die älteren Versionen sind ein paar mm länger, als die Originalschwinge.
Daher trägt die Mitnehmerverzahnung nur auf der halben Fläche und verschleißt entprechend. Abhilfe schafft eine Verlängerung der Welle oder der Kardanglocke. Alternativ kann für den Getriebeflansch eine Zwischenscheibe (nebst längeren Befestigungsschrauben) gedreht werden, wobei der Drehpunkt der Welle sich dann nicht mehr mit dem der Schwinge deckt.

Habe Herrn Völkel 2002 auf einer Messe getroffen, seine neueren Schwingen sollen demnach in der Länge das originale BMW-Maß haben.

Alles in allem aber etwas aufwändiger, als es zuerst aussieht.

Axel
 
Und was meinst du über den hier

19_lg.gif


Ganz unten anschauen ;)
http://www.sjbmw.com/parts.asp?searchtype=0&cat=Frame/Chassis

gruss, Emilio
 
Hallo Cowboys!
Ansonsten fragt mal den Volker <inham 1> nach seinen Erfahrungen,
fährt ne Cantilever-V V, Bild steht in der Galerie.
Gruß Harry :wink1:
 
Gute Idee den Volker mal wieder an seine VV zu erinnern , sonst schraubt der nur noch Honda .Ich hab ihn vor 3 Wochen versucht dazu zu bewegen nach Hohlfels zu kommen , ist bei ihm ja um die Ecke .
Stolli
PS :Dirk ( Holzhaus )hat Bilder von seiner Cantilever VV hier eingestellt , hält der noch Winterschlaf ?
 
Hallo Dieter,

Hier noch 2 Bilder zum Thema VV Bot-Boxer,
die Bilder stammen aus der alten Fallert-Bot- Galerie seiner HP.


Gruß Max
 

Anhänge

  • VV-BMW.jpg
    VV-BMW.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 664
  • VV-BMW1.jpg
    VV-BMW1.jpg
    76 KB · Aufrufe: 658
Hallo Axel,

das kommt mir alles bekannt vor:

wenn der Motor ganz rechts steht und die Schwinge ganz links, reicht das bei mir.

Den Bremslichschalter habe ich aus Aluvollmaterial und einem Bremslichtschalter der Vorderbremse gebaut.

Eine Distanzscheibe zwischen Getriebe und Kardan verringert den Abstand, der bei mir durch den höher und nach vorn gelegten Motor entsteht.

Das Blech für den Gummibalg hat keine Schwierigkeiten bereitet, außer das die Originalschelle verlängert werden muss und das Montieren Nerven kosten. Es lässt sich auch nach hinten "bearbeiten".

Hast du mal den Endantrieb montiert und die Achse durchgeschoben ? Passt das bei dir? Ich musste 1 mm unterlegen!

Mit den Stossdämpfern, die nicht mehr ganz gerade stehen, sehe ich kein Ärger.

Frohes Schaffen und Grüße aus dem Pott von Tom
 
Holla Eruzo,

mui bien, me allegro mucho.

Das ist eine prima Idee, das Original zu verstärken. Hätte ich das eher gekannt...., hast du das selbst gebaut?

Auf deine Homepage finden sich ja wunderbare Kühe und Teile.

Estas el Boxer-torro de espana?

Muchos saludos v hata pronto

Tom
 
V V -bmw

Hallo Tom ! Die von Eruzo reingestellte Schwinge ist ein Teil von den
San-Jose BMW-Leuten aus Kalifornien,die würden Dir auch heute noch
Deine Schwinge verstärken. Gruß Harry.
 
Zurück
Oben Unten