Wackelkontakt Zentralstecker Kombi-Instrument (nur Leerlaufanzeige)

AM52

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
527
Ort
Mitten im Ruhrpott!
Guten Tag Kollegen,
ich brauche eure Hilfe bei einem elektrischen Thema.
Vor einigen Tagen gab meine LLA (LeerLaufAnzeige) den Geist auf. Erst dauerte es eine Weile, bis sie im Leerlauf auch anging. Dann glimmte sie nur noch, dann war sie aus.
Also messen: bis zum Übergang vom Kabelbaum Fahrgestell zum Kabelsatz Getriebe war Strom vorhanden. Am LL-Schalter nicht mehr. Kabel des LLS verbunden- nichts. Kabel "durchgepiept" -kein Durchgang.
Also einen neuen Kabelsatz Getriebe und zur Sicherheit auch einen neuen LLS bestellt.
Kabelsatz eingebaut - nichts.
Also gynäkologische OP und den LLS getauscht. Zündung an - helle Freude-wieder nichts!!
Watt nu? Doch das Leuchtmittel? Das Kombi-Instrument abgebaut, teil zerlegt und geprüft - Leuchtmittel okay.
Provisorisch wieder montiert - und siehe da, die LLA funktioniert! Also alles wieder zusammen, Zündung an- und wieder nichts! Zufällig den Lenker bewegt, und die Anzeige funktioniert. Daher mal am Zentralstecker rumgedrückt und dort scheint das Problem zu liegen. Je nach Druck funktioniert die Anzeige oder auch nicht!

Der Stecker ist ja mit einer Schraube durch den Stecker im Instrumentengehäuse gesichert. Der Kunststoff, in den diese Schraube kommt, ist geplatzt und die Schraube findet keinen Halt mehr. Ich habe jetzt ein Röhrchen über den Kunststoffansatz geklebt in der Hoffnung, das dies ausreicht, der Schraube wieder zu festem Halt zu finden. Hilft aber auch nicht.

Jetzt nach langer Einleitung / Beschreibung meine Fragen:
1. kann ich in den Kunststoffansatz eine dickere Schraube eindrehen? Hat das schon einmal jemand gemacht?

2. Wenn "Nein", was ist zielführender, ein anderes Tachogehäuse mit guter Verschraubung für den Zentralstecker? Oder den Zentralstecker tauschen? Das ist aber meine letzte Option, mit löten habe ich es nicht so - und dann unter den Verhältnissen direkt" auf dem Tank".

3. Das Gegenstück des Steckers im Gehäuse ersetzen? Ist das der Lampenträger?

4. Könnte man die Rundkontakte aufweiten / verengen, um wieder einen besseren Kontakt zu bekommen?

Bilder habe ich blöderweise keine gemacht, dazu war der Puls zu hoch!! Dieses Dokument von Luggi zeigt aber eigentlich alle beschriebenen Problemstellen.

Ich bin für jede Information und jeden zielführenden Hinweis dankbar.
 
Der Stecker müsste auch ohne die Sicherungsschraube im Stand funktionieren. Die Schraube ist zur Sicherung im Fahrbetrieb gedacht. Schau die Kontakte im Stecker genau an.

Ein größeres Schräubchen verschlimmert den Dom zur Schräubchenaufnahme nur. Ich würde versuchen mit JB Weld zu verkleben, Loch bohren und dann ein Gewinde einzuschneiden.
 
Moin,

schau Dir mal die Platine im Instrumententräger genau an. Bei meiner Platine war der 90-Grad Übergang zu den Kontakten der Birne getrennt.

Gruß

f
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

mein Rs hatte genau das selbe Problem, nur nicht mit der Leerlaufkontrollleuchte, sondern mit der Beleuchtung der Instrumente. Immer beim Gascgeben war das Licht weg und wenn ich das Gas weggenommen habe, war es wieder da... Blöd bei Nacht.

Auch bei meiner war der Kunststoff geplatzt und ich bin dann hergegangen und habe ne dünne lange Spax Schraube genommen, die fand irgendwann Halt und seither keine Probleme mehr damit. Gut man könnte da jetzt ein Aluröhrchen mit Innengewinde einkleben.

Altert halt auch das Zeug und dann muss man nach individuellen Lösungen suchen...

Ich denke auch das etwas nachbiegen der Kontaktröhrchen würde da helfen... sind halt doch sehr klein und empfindlich.

Viel Erfolg dabei.

Gruß
der Indianer
 
Für den Innendeckel kann ich dir aus meinem Fundus ein besseres Exemplar anbieten. In dem Fall meld dich per PN mit dem betroffenen Modelljahr.

Für den Kontakt im Stecker empfehle ich:

unbekannt_6893878b-2c54-4d19-9a40-03f80d70793f_700x.jpg



KONTAKT_203.jpg
 
Für den Kontakt im Stecker empfehle ich
Manchmal ist man echt betriebsblind. Alte Zahnbürsten gehören ja schon lange zur Labor- und Werkstattausstattung. Auch diverse Sonden (zum Kratzen und Prockeln) sind da. Aber auf die Idee, Interdentalbürstchen zweckzuentfremden, bin ich tatsächlich noch nicht gekommen.

Kurz: Danke für die Empfehlung! )(-:
 
Im Zuge der durchgehenden Elektrisierung des dentalen Reinigungsequipment ergibt sich die Zwangsläufigkeit Zahnbürsten neu zu kaufen um sie ohne Zwischenanwendung in der Werkstatt einzusetzen.:(
 
Manchmal ist man echt betriebsblind. Alte Zahnbürsten gehören ja schon lange zur Labor- und Werkstattausstattung. Auch diverse Sonden (zum Kratzen und Prockeln) sind da. Aber auf die Idee, Interdentalbürstchen zweckzuentfremden, bin ich tatsächlich noch nicht gekommen.

Kurz: Danke für die Empfehlung! )(-:

Ging mir genauso, ich fragte nach einem Link, weil ich die Bürsten garnicht erst erkannte. :D. Dachte an was spezielles aus dem E-Bereich.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Bin jetzt mit Michael in Kontakt wegen eines anderen Deckels. Wenn ich den dann tausche, werde ich mir noch einmal die Folie des Lampenträgers ansehen und prüfen.
Den alten Deckel werde ich dann versuchen, mit euren Tips zu reparieren.

PS: ist die LLA eigentlich TÜV relevant? Oder ist sie „nice to have?“

Melde mich wieder, wenn dasProblem gelöst ist-und auch, wenn es nicht gelöst ist.)(-:
 
N´Abend,

ich habe kürzlich den teilabgebrochenen Kunststoffpöppel oder wie auch immer das Ding heißt mit dem Dremel sauber abgeflext und dann ein 5mm Loch gebohrt. Durch dieses dann eine im Durchmesser und Länge passende Nietmutter mit Sekundenkleber eingeklebt;
Fubktionstest steht aber noch aus.

Aloha Jochen
 

Anhänge

  • 20230418_210846.jpg
    20230418_210846.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 97
  • 20230418_210855.jpg
    20230418_210855.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 93
Hallo Jochen,
auch dir Danke. Das wäre dann wahrscheinlich „Ultima Ratio?“ Wenn das nicht hält, ist der Deckel eh hin, oder?
 
Hallo,

schien mir die naheliegenste und unkompliziert umsetzbare Lösung, da ich diese Platte als Zusatzteil rumliegen hatte.
Das Schräubchen sollte dann von außen natürlich nicht mit 1000Nm angezerrt werden:oberl:.
Einbau, bzw Austausch am Instrument steht aber noch aus.

Aloha Jochen
 
Moin,
... gehört auch zu dieser Baustelle : die hochempfindlichen Cu-Fähnchen des Lampenträgers vom Kombi-Instrument. Lampenkontakte und Cu-Fähnchen des Lampenträgers können vergammelt sein.
Mit grosser Vorsicht reinigen z.B. auch mit Kontakt 60 (s.o.) und Q-Tip. Einen BMW Ersatz gibt es nicht mehr, wohl aber einen (teuren) Nachbau für alle Instrumentengehäuseteile (z.B. bei 7-Rock, BMW Bayer ).
LG :wink1:
Martin
 
Ich hab das recht pragmatisch gelöst - nachdem die Schaltereinheiten der /7 an die /6 verbaut wurden (hab die Knubbel um das sprichwörtliche Butterbrot abgegeben;() und Jahre später der Zentralstecker seinen Dienst quittierte, die Platine eh schon mit Lot am Funktionieren gehalten wurde,
ganz einfach ein Gehäuse mit einer Platine einer /7 montiert, einen neuen Zentralstecker geordnet, und an Hand einer handschriftlichen Dokumentation nach Luggis Methode an den Kabelbaum angelötet.
Funzt und der el. Drehzahlmesser zeigt mir auch den Drehzahlbereich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei allen meinen Mopeten den Gegengewindezapfen für die Schraube des Zentralsteckers komplett abgekniffen und stattdessen die Bohrung im Zentralstecker vergrößert, dass ich eine Schraube M4 von innen nach außen durchstecken und außen/hinten einen Griff (Sternmutter, Kugel, was gerade da war) mit M4-Gewinde befestigen konnte. Der Zentralstecker sitzt derart fest, dass er ohne diesen Griff kaum aus dem Kombiinstrumentgehäuse zu bekommen ist, ohne zu befürchten, dass durch das Gewürge der Kabelbaum Schaden nimmt.

Als Ursache für sporadische Ausfälle von Leuchtmitteln tippe auch ich auf den Lampenträger.

Beste Grüße, Uwe
 
So, ein kurzer Zwischenstand: ich war heute im Tal der Wupper, dort hat mir Werner Hilfe angeboten, da ich bei elektrischen Reparaturen nicht so toll bin.


Vor Ort stellte sich dann heraus, dass es nicht ein einzelner Kabelbruch ist, sondern ein Wackelkontakt direkt am Übergang vom Kabelbaum zum Zental Stecker. Also alles wieder zusammen, jetzt muss der Ersatzstecker von Siebenrock bestellt werden und dann darf ich noch mal nach Wuppertal kommen. Habe mich scheinbar gut benommen.:&&&:


Vielen Dank an Werner für die tatkräftige Unterstützung, wenn der Stecker da ist, werde ich weiter berichten.
 
ERLEDIGT! Wackelkontakt Zentralstecker Kombi-Instrument (nur Leerlaufanzeige)

Hallo zusammen,
gerade trocken aus Wuppertal wieder zu Hause angekommen (gar nicht so einfach, bei der Wetterlage dem Regendreieck RS-W-SG zu entkommen) :&&&:.

Der Fehler ist dank Werners Hilfe beseitigt, wir haben heute im Teamwork den Reparaturstecker von SR mit Lötverbindern an den Kabelbaum Instrumente gelötet. Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll.

Danke an Werner für die Unterstützung! )(-: Und Danke natürlich auch an Luggi für seine tolle Anleitung. )(-:Senkt die Hemmschwelle für den "Goldenen Schnitt" doch erheblich. Wie man das alleine wieder zusammen fummelt, verstehe ich aber nicht. Mit 4 Händen war es relativ entspannt.

Hier noch einige Bilder von der Bruchstelle.

IMG_1070.jpg IMG_1071.jpg IMG_1072.jpg

Edit: falls es jemand auch mit den Lötverbindern machen möchte, bitte nicht die kleinen für Kabelstärke 0,35 - 0,75 mm nehmen! Die passen zwar ideal auf den Kabelbaum, aber nicht auf die Kabel des Reparatursatzes! Diese sind stärker ausgelegt!
Es müssen Lötverbinder für Kabel 0,5 - 1,5 mm sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten