AM52
Aktiv
Guten Tag Kollegen,
ich brauche eure Hilfe bei einem elektrischen Thema.
Vor einigen Tagen gab meine LLA (LeerLaufAnzeige) den Geist auf. Erst dauerte es eine Weile, bis sie im Leerlauf auch anging. Dann glimmte sie nur noch, dann war sie aus.
Also messen: bis zum Übergang vom Kabelbaum Fahrgestell zum Kabelsatz Getriebe war Strom vorhanden. Am LL-Schalter nicht mehr. Kabel des LLS verbunden- nichts. Kabel "durchgepiept" -kein Durchgang.
Also einen neuen Kabelsatz Getriebe und zur Sicherheit auch einen neuen LLS bestellt.
Kabelsatz eingebaut - nichts.
Also gynäkologische OP und den LLS getauscht. Zündung an - helle Freude-wieder nichts!!
Watt nu? Doch das Leuchtmittel? Das Kombi-Instrument abgebaut, teil zerlegt und geprüft - Leuchtmittel okay.
Provisorisch wieder montiert - und siehe da, die LLA funktioniert! Also alles wieder zusammen, Zündung an- und wieder nichts! Zufällig den Lenker bewegt, und die Anzeige funktioniert. Daher mal am Zentralstecker rumgedrückt und dort scheint das Problem zu liegen. Je nach Druck funktioniert die Anzeige oder auch nicht!
Der Stecker ist ja mit einer Schraube durch den Stecker im Instrumentengehäuse gesichert. Der Kunststoff, in den diese Schraube kommt, ist geplatzt und die Schraube findet keinen Halt mehr. Ich habe jetzt ein Röhrchen über den Kunststoffansatz geklebt in der Hoffnung, das dies ausreicht, der Schraube wieder zu festem Halt zu finden. Hilft aber auch nicht.
Jetzt nach langer Einleitung / Beschreibung meine Fragen:
1. kann ich in den Kunststoffansatz eine dickere Schraube eindrehen? Hat das schon einmal jemand gemacht?
2. Wenn "Nein", was ist zielführender, ein anderes Tachogehäuse mit guter Verschraubung für den Zentralstecker? Oder den Zentralstecker tauschen? Das ist aber meine letzte Option, mit löten habe ich es nicht so - und dann unter den Verhältnissen direkt" auf dem Tank".
3. Das Gegenstück des Steckers im Gehäuse ersetzen? Ist das der Lampenträger?
4. Könnte man die Rundkontakte aufweiten / verengen, um wieder einen besseren Kontakt zu bekommen?
Bilder habe ich blöderweise keine gemacht, dazu war der Puls zu hoch!! Dieses Dokument von Luggi zeigt aber eigentlich alle beschriebenen Problemstellen.
Ich bin für jede Information und jeden zielführenden Hinweis dankbar.
ich brauche eure Hilfe bei einem elektrischen Thema.
Vor einigen Tagen gab meine LLA (LeerLaufAnzeige) den Geist auf. Erst dauerte es eine Weile, bis sie im Leerlauf auch anging. Dann glimmte sie nur noch, dann war sie aus.
Also messen: bis zum Übergang vom Kabelbaum Fahrgestell zum Kabelsatz Getriebe war Strom vorhanden. Am LL-Schalter nicht mehr. Kabel des LLS verbunden- nichts. Kabel "durchgepiept" -kein Durchgang.
Also einen neuen Kabelsatz Getriebe und zur Sicherheit auch einen neuen LLS bestellt.
Kabelsatz eingebaut - nichts.
Also gynäkologische OP und den LLS getauscht. Zündung an - helle Freude-wieder nichts!!
Watt nu? Doch das Leuchtmittel? Das Kombi-Instrument abgebaut, teil zerlegt und geprüft - Leuchtmittel okay.
Provisorisch wieder montiert - und siehe da, die LLA funktioniert! Also alles wieder zusammen, Zündung an- und wieder nichts! Zufällig den Lenker bewegt, und die Anzeige funktioniert. Daher mal am Zentralstecker rumgedrückt und dort scheint das Problem zu liegen. Je nach Druck funktioniert die Anzeige oder auch nicht!
Der Stecker ist ja mit einer Schraube durch den Stecker im Instrumentengehäuse gesichert. Der Kunststoff, in den diese Schraube kommt, ist geplatzt und die Schraube findet keinen Halt mehr. Ich habe jetzt ein Röhrchen über den Kunststoffansatz geklebt in der Hoffnung, das dies ausreicht, der Schraube wieder zu festem Halt zu finden. Hilft aber auch nicht.
Jetzt nach langer Einleitung / Beschreibung meine Fragen:
1. kann ich in den Kunststoffansatz eine dickere Schraube eindrehen? Hat das schon einmal jemand gemacht?
2. Wenn "Nein", was ist zielführender, ein anderes Tachogehäuse mit guter Verschraubung für den Zentralstecker? Oder den Zentralstecker tauschen? Das ist aber meine letzte Option, mit löten habe ich es nicht so - und dann unter den Verhältnissen direkt" auf dem Tank".
3. Das Gegenstück des Steckers im Gehäuse ersetzen? Ist das der Lampenträger?
4. Könnte man die Rundkontakte aufweiten / verengen, um wieder einen besseren Kontakt zu bekommen?
Bilder habe ich blöderweise keine gemacht, dazu war der Puls zu hoch!! Dieses Dokument von Luggi zeigt aber eigentlich alle beschriebenen Problemstellen.
Ich bin für jede Information und jeden zielführenden Hinweis dankbar.