wann Luftpolster Telegabel verschließen

dscheto

gesperrt
Seit
03. Juli 2018
Beiträge
1.077
Ort
Meck-Pom
Hallo liebe Freunde,
wie haltet ihr es mit dem Verschluss der Öleinfüllschraube am oberen Stützlager. Verschließt ihr diese Schraube ganz ausgefedert oder im abgebockten, leicht belasteten Zustand? Das Luftpolster hat ja etwas Einfluss.
Wir nehmen jetzt mal an, die Ölmenge ist auf beiden Seiten richtig, dünnes Light-Öl.
Ich habe da nix zu gefunden.

Viele Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Stützlager oben.jpg
    Stützlager oben.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 35
Hallo Gerd,

Luftpolster heisst nicht, dass die Gabel vollkommen luftdicht wäre und du die Luft dort oben konservieren kannst.
Darum glaube ich es ist egal!
Durch das ein - und ausfedern wird sich immer der Raum oberhalb vom Öl mit Luft füllen Richtige Luftgabeln sind ganz anders aufgebaut und viel aufwändiger gedichtet.

Gruß

Kai
 
...Luftpolster heisst nicht, dass die Gabel vollkommen luftdicht wäre und du die Luft dort oben konservieren kannst.

Doch, genau das heißt es. Deshalb gibt es sogar luftunterstützte Telegabeln, die mit leichtem Überdruck arbeiten und deshalb soll auch die Luftkammer in beiden Gabelholmen gleich sein.
 
Dämpfer entlüften, dann Motorrad aufbocken, Luftkammerhöhe angleichen, Gabel verschließen.
 
Man könnte noch darüber diskutieren ob man es in der Früh macht oder am heißen Nachmittag, wegen Luftdichte und so.
Aufbocken, Korken rein, zusehen dass er dicht ist und fertig.

Willy
 
Doch, genau das heißt es. Deshalb gibt es sogar luftunterstützte Telegabeln, die mit leichtem Überdruck arbeiten und deshalb soll auch die Luftkammer in beiden Gabelholmen gleich sein.

Hallo,

Ich bin solche Gabeln schon gefahren, z. B. In der TR1, auch diese luftunterstützen Gabeln sind nicht ganz dicht.
Darum musst du auch regelmäßig "nachpumpen", bei hohen Drücken bei starker Beladung fast täglich
Du verlierst immer Luft durch die Federbewegungen, da die Luft sich beim Ausfedern mit dem Öl vermischt und die Simmerringe unten an dem Standrohre nicht vollständig luftdicht sind.
Da ziehst du genauso auch wieder etwas Luft rein, so viel bis irgendwann wieder Normaldruck oberhalb des Ölstands der Gabel bei unbelasteter Gabel herrscht. Ich hab auch noch nie einen Unterschied gemerkt wenn die Gabel, ich rede hier von der Bauart /7 bis G/S oben undicht war, sei es an den Federlager oder an den Inbusschrauben.
Man müsste es mal ausprobieren, und die Gabel vor dem verschliessen mal richtig Einfedern und fixieren... meine taucht halt auch auf dem Seitenständer kaum ein, auch nicht mit offenen Schrauben... :nixw:

Gruß

Kai
 
...meine taucht halt auch auf dem Seitenständer kaum ein, auch nicht mit offenen Schrauben...

Der Negativfederweg wird fast ausschliesslich von der Vorspannung der Gabelfedern und der Federkonstante bestimmt.

Die üblichen 30% Negativfederweg erhöhen den Gabelinnendruck wegen des relativ großen Totvolumens nur wenig (vielleicht um 0,1 bar gegenüber dem Außendruck. Das ändert sich aber bei großen und vor allem plötzlichen Federwegsänderungen. Dann kommt zum durch die Volumenänderung verursachten Druckanstieg noch ein "adiabatischer" Anteil hinzu. Der Wärmebeitrag wird aber bei Ausfedern wieder kompensiert.
 
... das meine ich doch, es ist vollkommen egal ob auf dem Seitenständer oder voll entlastet!
Die Unterschiede sind nicht erfahrbar!
Bei modernen Gabeln, besonders im Motocross mit extrem langen Federwegen sieht das anders aus, da entlüften die sogar die Gabeln nach einem Lauf um das Ansprechverhalten zu optimieren... Aber das sind ganz andere Konstruktionen.

Gruß

Kai
 
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Meinungen!
Die ausgefederte Montage entspricht sicherlich auch der Serienfertigung am Band.
Ob die Wedis mit 2 Lippen Luft durchlassen, das ist allerdings ein Streitpunkt. In beiden Richtungen würden sie die Dichtwirkung bei Über- und Unterdruck verstärken. Jedenfalls geht kein Fitzelchen Öl durch.

@ Florian: es geht um die /7 Gabel

Viele Grüße
Gerd
 
Bei ausgefederte Gabel verschließen und fertig.

Warum muss hier eine Docktorarbeit daraus gemacht werden? ;)

Genauso.

Und dann die vorgeschriebene Menge Öl reinkippen.

Die /7 Gabel ist oben nicht luftdicht abgedichtet. Da gibt es nur Metall auf Metall.

Die Luftpolstermethode würde ich eher als Ölstandsmethode bezeichnen.
 
Genauso.

Und dann die vorgeschriebene Menge Öl reinkippen.

Die /7 Gabel ist oben nicht luftdicht abgedichtet. Da gibt es nur Metall auf Metall.

Die Luftpolstermethode würde ich eher als Ölstandsmethode bezeichnen.


/6 ebenso .. darum schwitzen sie oben auch mal gern auf längeren Etappen .. minimal .. die federlager werden daher gern mit Gewindedichtmittel a la Hylomar etc. eingedreht ..

Grüße

Marvin
 
Bei ausgefederte Gabel verschließen und fertig.

Warum muss hier eine Docktorarbeit daraus gemacht werden? ;)

Hallo,

weil sich keiner Gedanken macht über die Größe der Luftunterstützung. In der 38mm Gabel ist innen eine Fläche von ~7cm². Die Vorderradlast ich ca. 150kg, je Gabelholm 75kg. Wenn jetzt die Gabel einfedert und das Luftvolumen halbert wird, wird die Tragkraft der Gabel um 7x2=14 kg erhöht, geschenkt.

Gruß
Walter
 
Hallo
Die Brembo Gabel meiner Mono von 85 federt trotz Wibers Feder beim scharfen Bremsen sowieso etwas tief ein.
Gewinde des Federlagers abgedichtet, passt, und auch kein Ölnebel mehr an dieser Stelle. :D
 
....ganz davon ab, dass es eingefedert auch etwas schwieriger sein könnte... natürlich ausgefedert...
 
Zurück
Oben Unten