• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wann würdet ihr einen Rahmen neu lackieren..

dermedicus

Aktiv
Seit
24. Nov. 2019
Beiträge
126
Ort
Kreis Recklinghausen
Hallo,

mal eine Frage an euch. Aus meinen vorherigen Posts habt ihr ja schonmitbekommen, dass meine kleine doch etwas intensivere Betreuung bedraf, als ich es mir eigentlich vorgestellt habe. Andererseits, ich wollte immer mal richtig schrauben, und dafür ist so ein altes Stück ganz gut geiegnet, recht übersichtlihc und einfach.

Nun aber zu meiner Frage.
Je mehr ich an meiner Maschine demontiere um so verwurschtelter sieht der Rahmen aus, hier etwas Lack nachträglich, mal schimmert Mennige durch und der Halter der vorderen Zündspule ist auch mal geschweißt worden und an der Batterie ist der Lack ganz ab.
Eigentlich wollte ich und will ich nur eine fahrfertige Maschine, Optik muss nicht Neuzustand entsprechen, und trotzdme denke ich darüber nach, den Rahmen doch einmal ganz lackieren zu lassen, scheue im Moment nur die Arbeit alles auseinander zu bauen.

Wann ist bei euch der Moment erreicht, dass ihr den Rahmen lackieren lassen würdet?

viele Grüße und danke für das feedback
Christoph
 
Guten Morgen Chistoph,

ich denke, da setzt jeder andere Parameter an.
Der Eine fährt seine BMW seit 25 Jahren und würde niemals wegen ein paar Katschen den Rahmen lacken.
Beim Anderen hingegen führt gar kein Weg daran vorbei, vor allen Dingen bei tiefgreifenden Umbauten bzw. "frame-off" Restaurationen.

Zwischen deinen Zeilen lese ich jedoch heraus, daß du für dich schon eine Entscheidungstendenz gefunden hast. :bitte:

Gruß Werner
 
Hallo,

mal eine Frage an euch.

Wann ist bei euch der Moment erreicht, dass ihr den Rahmen lackieren lassen würdet?

viele Grüße und danke für das feedback
Christoph

... wenn das Gerödel drumherum sowieso ab muß oder ab ist Christoph!
Du kannst auch, wenn Dir die Komplettdemontage zu viel ist, den Rahmen an den schlimmsten Stellen anschleifen und mit dem Pinsel lackieren. Dazu brauchst Du aber nen warmen Raum und man wird es auch sehen!

Gruß

Kai
 
Wann lackiert meine Frau ihre

Fingernägel neu ?

Wenn sie die Farbe wechselt. :D

Gruß
Claus
 
Hallo Christoph,

meine Q ist jetzt 43 Jahre alt und das sieht man auch. An einigen Stellen kommt die grüne Grundierung durch, ein paar Kratzer sind auch im Rahmenlack, aber nirgends Rost. Stand auch mal vor der Frage lackieren oder nicht. Habe es dann gelassen. Man darf der alten Dame ihr Alter ansehen! Der Lacksatz, sprich Tank, Schutzbleche und Seitendeckel sind vom Lack her deutlich besser als der Rahmen, aber auch noch original.

Ist meine Meinung. Technisch ist sie topp, aber das sieht man ja nicht! :lautlachen1:
 
Hallo,

Wann ist bei euch der Moment erreicht, dass ihr den Rahmen lackieren lassen würdet?

viele Grüße und danke für das feedback
Christoph

Hallo Christoph,

wenn er so, wie von Dir beschrieben, aussieht.

Und wenn es nicht /5 oder früher ist, würde ich ihn auch nicht lackieren sondern pulverbeschichten lassen, was jedoch ein völliges strippen des Rahmens nötig macht.
 
Kommt drauf an, was man für Ansprüche hat. Wenn es Show Room Condition sein soll, führt am Neulackieren kein Weg vorbei. Allerdings muß man das Mopped dafür komplett zerlegen.

Wenn man mit dem Mopped in freier Wildbahn fahren will und nicht bei jedem Splitsteinchen absteigen und schieben will, muß man damit rechnen, daß man früher oder später (meistens früher) wieder neue Macken im Lack hat.

Ich habe an zwei Moppeds die Rahmen lackiert, weil sie sowieso komplett auseinander waren, bei dem zweiten mit billigem Lack, weil ich gerade keine Kohle hatte. Sowas würde ich nicht wieder machen, dann kommen die Macken viel schneller und großflächiger. Mittlerweile bessere ich die Macken mit dem Pinsel aus; ich habe keinen Bock, die Moppeds wieder ganz zu zerlegen.

Bei meiner G/S sieht der Rahmen richtig scheiße aus. Der Vorbesitzer war ein großer Freund des Dampfstrahlers, was so seine Spuren hinterlassen hat. Aber ich werde den Rahmen trotzdem nicht komplett neu lackieren, sondern nur die schadhaften Stellen mit dem Pinsel ausbessern. Für ein Erdferkel reicht das allemal und im Gelände kommen sowieso schnell wieder Macken dazu.
 
Hi Christoph,
kommt halt drauf an, was Du willst. Ein neues Püppchen, oder eine reife Dame, der man das ansehen darf?;)
Mit ner Drahtbürste, etwas Druckluft und Hammerite Schwarz + Pinsel, geht einiges.
Und nicht zu vergessen: wieviel Zeit und Geld willst Du reinstecken?
Viel Erfolg!
Karl
 
Wenn du nicht sicher bist, dass du eine Concours-Dame fahren willst, wo dich dann jeder Kratzer nervt, dann steck deine Kohle in die Technik.

Das lohnt sich immer.

Den Rest: Konservieren!

Wenn du optisch restaurierst, dann muss du das mit allen Teilen machen, sonst sieht es richtig mies aus.

Das ist mein Ansatz.
 
Teillackierung mit einer Klickerdose funktioniert bei guter Vorarbeit bestens.

Als Farbe bietet sich Renovo Schwarz Seidenmatt an. Bei Hage Baumärkten in der Farbenabteilung, nicht im Autozubehör!
 
Abend Christoph,

ich habe bisher alle Rahmen mit der Klickerbüchse (Hausmarke) vom großen orangen Biber lackiert. Die Rahmen wurden vorher nur angeschliffen oder chemisch komplett entlackt, je nach Zustand.

Die Geländemaschinenrahmen wurden einmal komplett entlackt, danach grundiert, dann lackiert. Lackschäden entstehen an Geländemaschinen sehr schnell, nicht nur am Rahmen, die wurden dann per Pinsel ausgebessert.

Der Lack vom Biber ist nicht auf Wasserbasis, sondern ein Kunstharz-Kombinationslack.

Mit der entsprechenden Grundierung habe ich damit schon alles mögliche lackiert.

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo Christoph,

die Frage ist doch warum Du die Kiste gekauft hast ?

Als alte Karre zum runterreiten ?
Oder als Restaurierungsprojekt ?

Und bei einem solchen macht man halt was notwendig ist und/oder einem gefällt. Wenn Du den Rest auch chic machen willst wird Dich der olle Rahmen irgendwann stören. Aber dann ist´s zu spät.

Wenn Du die jetzt zerlegst dann nimm halt noch Motor/Getriebe etc. raus und den Kabelbaum ab. Dabei kann man dann wunderbar alle alten Kontakte pflegen, erneuern und das kaputte Bourgierrohr austauschen.
Und später mit nem Bund Kabelbinder den Baum wieder an den wunderbar neu lackierten Rahmen tackern... wenige Wochen später hast Du nur noch Freude.

Also viel Zeit, viel Arbeit und n bißchen Kohle für Lack.
Entscheiden mußt DU schon seöber !
 
Hey ihr,

tolle Antworten, danke!

Es ist eine alte Dame, ja und die Technik muss passen, werde sie also nur ganz behutsam an den Stellen etwas nachlacken, wo es ganz übel ist, und der Rest ist Leben und Patina...würde mich auch nie liften lassen.

Gekauft habe ich sie um etwas schrauben zu können, jetzt wird es mehr, aber es macht Spaß, und Gottseidank, ich bin nicht drauf angewiesen.

viele Grüße
 
Hi Christoph,

habe meine neu Pulvern lassen als sie Zerlegt war um einfach für die Zukunft ruhe zu haben, den so kann ich mich die nächsten Jahre auf andere Sachen konzentrieren und muss den Rahmen nicht jedes mal Prüfen.

Mir ging es hier um keines Willen um die Optik nur um den Schutz und Erhalt des Rahmens.

Gruß
Icke
 
Ich habe mal einen Rahmen gestrichen.
Mit Chassislack OH und Owagrundol. KLICK
Ist natürlich viel mehr Arbeit als strahlen und pulvern lassen.
Aber man hat was eigenes.

Gefahren bin ich mit dem Rahmen aber noch nicht, steht im Keller, das Zeug ließ sich gut verarbeiten und macht einen guten stabilen Eindruck.
 
Wie ist denn die Erfahrung der werten Gemeinde mit gepulverten Rahmen?

Ich hatte aus dem 4-Rad Bereich immer nur die Warnung gehört, daß sich bei der kleinsten Beschädigung der Beschichtung die Stahlstruktur darunter heimlich verabschiedet um - ähnlich den Termiten - nur noch eine instabile Hülle übrig zu lassen.


Gruß
Frank
 
Wie ist denn die Erfahrung der werten Gemeinde mit gepulverten Rahmen?

Moin.

Pulvern kann quasi jeder, dann mag auch die Qualität grottig sein.

Wenn man jedoch zu einem guten Betrieb geht, wird der den Rahmen immer mit einer Vorbehandlung versehen, die eine Unterwanderung verlässlich verhindert.
Und es ist auch nicht richtig, daß man Pulverbeschichtung nicht ausbessern kann. Schadstelle mit einem 2K-Lack ausbessern.
Arbeitsschritte genau wie beim konventionellen Lackaufbau.

Gruß Werner
 
Abend allerseits,

C. hat den Heckrahmen der HPN XXX erst chemisch enlacken lassen.
Da war glaube ich KTL drauf, ich weiß nicht was das ist. :nixw: Ist mir aber auch egal.

Dann wurde der Rahmen weiß beschichtet, das war vor ca. 3 Jahren, hält bis heute.

Entlackt/gepulvert haben die hier.

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten