26kanal
Teilnehmer
Hallo!
Nochmal eine Verstaendnisfrage:
Ca. 1200 km nach Motorrevision (Umbau, mehr Hubraum) sind bei mir die Zylinderkoepfe letztens noch mal runter gewesen, da die Quetschkanten nachgearbeitet wurden, natuerlich mit neuen Kopfdichtungen montiert.
Jetzt bin ich wieder ein paar hundert km weiter, muss/sollte man die Kopfschrauben/-muttern noch mal nachziehen? Wieder nach 1000 km (wie nach der Revision)? Setzerscheinungen wuerden da doch nur aufgrund der neuen Kopfdichtungen passieren, oder?
Das Anziehen/Nachziehen der Kopfschrauben - das erscheint mir auch ganz unterscheidlich betrieben zu werden. Die einen halten nur einen Drehmo mit eher unterer Toleranz drauf. Dagegen: in meiner Werkstatt riet man mir (damals als ich den frisch revidierten Motor abholte): erst loesen, und dann auf Sollmoment anziehen. Aber wieviel loesen? Und dann alle, oder Schraube fuer Schraube?
Ventile wuerde ich jetzt bald sowieso ueberpruefen und ggf einstellen wollen.
Oder was empfehlen die erfahrenen 2V'ler?
Gruss
Volker
Nochmal eine Verstaendnisfrage:
Ca. 1200 km nach Motorrevision (Umbau, mehr Hubraum) sind bei mir die Zylinderkoepfe letztens noch mal runter gewesen, da die Quetschkanten nachgearbeitet wurden, natuerlich mit neuen Kopfdichtungen montiert.
Jetzt bin ich wieder ein paar hundert km weiter, muss/sollte man die Kopfschrauben/-muttern noch mal nachziehen? Wieder nach 1000 km (wie nach der Revision)? Setzerscheinungen wuerden da doch nur aufgrund der neuen Kopfdichtungen passieren, oder?
Das Anziehen/Nachziehen der Kopfschrauben - das erscheint mir auch ganz unterscheidlich betrieben zu werden. Die einen halten nur einen Drehmo mit eher unterer Toleranz drauf. Dagegen: in meiner Werkstatt riet man mir (damals als ich den frisch revidierten Motor abholte): erst loesen, und dann auf Sollmoment anziehen. Aber wieviel loesen? Und dann alle, oder Schraube fuer Schraube?
Ventile wuerde ich jetzt bald sowieso ueberpruefen und ggf einstellen wollen.
Oder was empfehlen die erfahrenen 2V'ler?
Gruss
Volker