Hoi,
insomnia hit me again... und was macht man da? Man denkt Dinge mal weiter oder versucht es zumindest
Ich bin schon ewig dran meiner Q eine Warnblinker-Anlage zu verpassen.
Vor einer ganzen Weile schon, bin ich auf Tylers Anleitung gestossen, die das ohne ein weiteres Relais an den Paralever-Modellen möglich macht, bei denen man durch drücken beider Blinkertaster alle 4 Blinker zum Leuchten bringt. Also solche, wie die meinige.
Nun, ich will aber keinen extra Schalter verbauen. Ausserdem will ich nicht erst ins Cockpit langen müssen um den einzuschalten.
Nach etwas suchen bin ich auf diesen Autoswitch (MotoBuzzo hat da so was im Angebot) gestossen. Nette Idee, mit der man eine weitere Schaltfunktion auf einen beliebigen Schalter legen kann.
Super Ding ... für Zusatzleuchten & Co., aber für nen Warnblinker?
Am coolsten wäre es doch, wenn man, wie bei den neueren 4-Ventilern, einfach durch gleichzeitiges drücken beider Blinker-Taster den Warnblinker einschaltet und durch betätigen des Rückstellknopfes diesen auch wieder aus macht. Also von der Bedienung her nicht ändert, wie ich das bisher mache, aber mit ner echten Warnblink-Funktion.
Bin dann mal ans Reissbrett. Folgendes ist dabei rum gekommen:

Also, wenn das so tut, wie ich mir vorstelle, ich bin bei weitem kein Elektriker oder mit Wissen über Elektronik gesegnete Person, dann wird durch gleichzeitges betätigen der Blinker-Taster (TR, TL) in den Kontakten 9 & 10 eine Spannung anliegen. Die Dioden a & b sorgen hier dafür, dass kein Strom von 9 nach 10 oder umgekehrt fließen kann. Gekoppelt durch eine AND-Schaltung (hier ein NPN-Transistor) wird nun ein Relais geschaltet, dass den Kontakt 15 mit Strom versorgt und die Betätigung der beiden Blinker-Taster simuliert.
Die Krux an den Kontakten 9 & 10 ist, dass sie im Rythmus des Blinkintervalls Spannung lifern oder halt nicht. Tylers Schaltung nutzt dieses Verhalten um die Kontrollleuchte zu versorgen. Leider ist dieses Verhalten für meine Schaltung nicht zuträglich. Abhilfe schafft die Diode c, durch die das Relais weiterhin mit Strom versorgt wird und ein abfallen des selben verhindert.
Einzig durch betätigen des Rückstell-Tasters (TRü) wird der Kreis wieder stromlos und das Relais fällt ab und die Blinkerleuchten gehen aus. Vorausgesetzt, dass der Rückstell-Taster ein öffnender Taster ist, was noch nachzuprüfen gilt.
Kontakt 2 dient zur Schaltung einer Kontrollleuchte (K1) und ist so angeschlossen, wie in traebbes Anleitung vorgesehen, nur halt nicht an Kontakt 15.
So nun seid ihr dran. Rede ich da vollkommenen Dummsinn? Hab ich den Transistor richtig verstanden?
freu mich auf Feedback.
Bastian
EDITH: hab irgendwie im Kopf gehabt die Schaltung wäre von traebbe.. sorry Tyler!!
insomnia hit me again... und was macht man da? Man denkt Dinge mal weiter oder versucht es zumindest

Ich bin schon ewig dran meiner Q eine Warnblinker-Anlage zu verpassen.
Vor einer ganzen Weile schon, bin ich auf Tylers Anleitung gestossen, die das ohne ein weiteres Relais an den Paralever-Modellen möglich macht, bei denen man durch drücken beider Blinkertaster alle 4 Blinker zum Leuchten bringt. Also solche, wie die meinige.
Nun, ich will aber keinen extra Schalter verbauen. Ausserdem will ich nicht erst ins Cockpit langen müssen um den einzuschalten.
Nach etwas suchen bin ich auf diesen Autoswitch (MotoBuzzo hat da so was im Angebot) gestossen. Nette Idee, mit der man eine weitere Schaltfunktion auf einen beliebigen Schalter legen kann.
Super Ding ... für Zusatzleuchten & Co., aber für nen Warnblinker?
Am coolsten wäre es doch, wenn man, wie bei den neueren 4-Ventilern, einfach durch gleichzeitiges drücken beider Blinker-Taster den Warnblinker einschaltet und durch betätigen des Rückstellknopfes diesen auch wieder aus macht. Also von der Bedienung her nicht ändert, wie ich das bisher mache, aber mit ner echten Warnblink-Funktion.
Bin dann mal ans Reissbrett. Folgendes ist dabei rum gekommen:

Also, wenn das so tut, wie ich mir vorstelle, ich bin bei weitem kein Elektriker oder mit Wissen über Elektronik gesegnete Person, dann wird durch gleichzeitges betätigen der Blinker-Taster (TR, TL) in den Kontakten 9 & 10 eine Spannung anliegen. Die Dioden a & b sorgen hier dafür, dass kein Strom von 9 nach 10 oder umgekehrt fließen kann. Gekoppelt durch eine AND-Schaltung (hier ein NPN-Transistor) wird nun ein Relais geschaltet, dass den Kontakt 15 mit Strom versorgt und die Betätigung der beiden Blinker-Taster simuliert.
Die Krux an den Kontakten 9 & 10 ist, dass sie im Rythmus des Blinkintervalls Spannung lifern oder halt nicht. Tylers Schaltung nutzt dieses Verhalten um die Kontrollleuchte zu versorgen. Leider ist dieses Verhalten für meine Schaltung nicht zuträglich. Abhilfe schafft die Diode c, durch die das Relais weiterhin mit Strom versorgt wird und ein abfallen des selben verhindert.
Einzig durch betätigen des Rückstell-Tasters (TRü) wird der Kreis wieder stromlos und das Relais fällt ab und die Blinkerleuchten gehen aus. Vorausgesetzt, dass der Rückstell-Taster ein öffnender Taster ist, was noch nachzuprüfen gilt.
Kontakt 2 dient zur Schaltung einer Kontrollleuchte (K1) und ist so angeschlossen, wie in traebbes Anleitung vorgesehen, nur halt nicht an Kontakt 15.
So nun seid ihr dran. Rede ich da vollkommenen Dummsinn? Hab ich den Transistor richtig verstanden?
freu mich auf Feedback.
Bastian
EDITH: hab irgendwie im Kopf gehabt die Schaltung wäre von traebbe.. sorry Tyler!!
Zuletzt bearbeitet: