Warnblinker an Paralever

lapistano

Ich will Kühe!
Seit
22. Feb. 2009
Beiträge
442
Ort
Bern
Hoi,
insomnia hit me again... und was macht man da? Man denkt Dinge mal weiter oder versucht es zumindest ;)

Ich bin schon ewig dran meiner Q eine Warnblinker-Anlage zu verpassen.
Vor einer ganzen Weile schon, bin ich auf Tylers Anleitung gestossen, die das ohne ein weiteres Relais an den Paralever-Modellen möglich macht, bei denen man durch drücken beider Blinkertaster alle 4 Blinker zum Leuchten bringt. Also solche, wie die meinige.

Nun, ich will aber keinen extra Schalter verbauen. Ausserdem will ich nicht erst ins Cockpit langen müssen um den einzuschalten.

Nach etwas suchen bin ich auf diesen Autoswitch (MotoBuzzo hat da so was im Angebot) gestossen. Nette Idee, mit der man eine weitere Schaltfunktion auf einen beliebigen Schalter legen kann.
Super Ding ... für Zusatzleuchten & Co., aber für nen Warnblinker?

Am coolsten wäre es doch, wenn man, wie bei den neueren 4-Ventilern, einfach durch gleichzeitiges drücken beider Blinker-Taster den Warnblinker einschaltet und durch betätigen des Rückstellknopfes diesen auch wieder aus macht. Also von der Bedienung her nicht ändert, wie ich das bisher mache, aber mit ner echten Warnblink-Funktion.

Bin dann mal ans Reissbrett. Folgendes ist dabei rum gekommen:

Warnblinker.png
Also, wenn das so tut, wie ich mir vorstelle, ich bin bei weitem kein Elektriker oder mit Wissen über Elektronik gesegnete Person, dann wird durch gleichzeitges betätigen der Blinker-Taster (TR, TL) in den Kontakten 9 & 10 eine Spannung anliegen. Die Dioden a & b sorgen hier dafür, dass kein Strom von 9 nach 10 oder umgekehrt fließen kann. Gekoppelt durch eine AND-Schaltung (hier ein NPN-Transistor) wird nun ein Relais geschaltet, dass den Kontakt 15 mit Strom versorgt und die Betätigung der beiden Blinker-Taster simuliert.
Die Krux an den Kontakten 9 & 10 ist, dass sie im Rythmus des Blinkintervalls Spannung lifern oder halt nicht. Tylers Schaltung nutzt dieses Verhalten um die Kontrollleuchte zu versorgen. Leider ist dieses Verhalten für meine Schaltung nicht zuträglich. Abhilfe schafft die Diode c, durch die das Relais weiterhin mit Strom versorgt wird und ein abfallen des selben verhindert.
Einzig durch betätigen des Rückstell-Tasters (TRü) wird der Kreis wieder stromlos und das Relais fällt ab und die Blinkerleuchten gehen aus. Vorausgesetzt, dass der Rückstell-Taster ein öffnender Taster ist, was noch nachzuprüfen gilt.
Kontakt 2 dient zur Schaltung einer Kontrollleuchte (K1) und ist so angeschlossen, wie in traebbes Anleitung vorgesehen, nur halt nicht an Kontakt 15.

So nun seid ihr dran. Rede ich da vollkommenen Dummsinn? Hab ich den Transistor richtig verstanden?

freu mich auf Feedback.
Bastian


EDITH: hab irgendwie im Kopf gehabt die Schaltung wäre von traebbe.. sorry Tyler!!
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Am coolsten wäre es doch, wenn man, wie bei den neueren 4-Ventilern, einfach durch gleichzeitiges drücken beider Blinker-Taster den Warnblinker einschaltet[...]

Bastian

Hallo Bastian
Habe auch damit schon geliebäugelt. Aber beim Überlegen, wie oft ich eigentlich und wann den Warnblinker nutzen würde, kam ich auf nur eine Situation: Am Stauende den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Und da tut es die von dir oben beschriebene Variante auch: Einfach so lange beide Taster gedrückt halten, bis dein Nachfolger es registriert hat. Habe ich dieses Jahr auf der Autobahn mehrfach gut nutzen können. Und reicht mir völlig - sozusagen schon on Board.

Am Strassenrand stehend reicht auch der rechte Blinker, wenn man nicht eh die Batterie schonen muss.
Hans
 
Hallo Bastian
Habe auch damit schon geliebäugelt. Aber beim Überlegen, wie oft ich eigentlich und wann den Warnblinker nutzen würde, kam ich auf nur eine Situation: [...]
Hans

Hoi,
im Grunde geb ich Dir Recht. Ich fahre jedoch 2-3 mal in Jahr als Ersthelfer bei Lauf- und Fahrradrenn-Veranstaltungen mit, da ist son Warnblicker schon sehr sinnvoll.
Und, wie ich schon bemerkte, son Schalter kann jeder ;)

hf
 
so geht die Schaltung mit Sicherheit nicht

ich habe die Einbauanleitung noch nicht gefunden. Aber die Dioden a, b und werden in Sperrrichtung betrieben. Dem Transistor fehlt ein Widerstand zur Basisstrombegrenzung. So geht nichts oder es geht kaputt. Wo finde ich die Einbauanleitung?

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Verbrecher der ursprünglichen Einbauanleitung mit Dioden, muss ich mal was anfügen.
Die Dioden an den Anschlüssen 9 und 10 werden auch nicht auf Kontakt 2 zusammengeführt sondern auf 3, die Warnblinkkontrollleuchte. Das zusätzliche Relais würde also im Takt der Blinker schalten und einen schönen Kurzschluss erzeugen Der Rückstelltaster ist auch kein öffner sondern ein Schließer gegen Masse, wie die Richtungstaster auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aso.. ich dachte es wäre klar, dass es nur um das Blinker-Relais geht.

Tyler, was meinst Du? Kann das tun?
Was ist mit dem Vorwiderstand?

lg
Bastian
Als Verbrecher der ursprünglichen Einbauanleitung mit Dioden, muss ich mal anfügen, dass lapistanos Nummerierung nix mit den KFZ Klemmennummern zu tun hat. Die 15 ist nicht geschalteter Plus, sondern der Steckkontakt am Blinkrelais für den Warnblinkschalter.
 
Aso.. ich dachte es wäre klar, dass es nur um das Blinker-Relais geht.

Hab das geändert. Hab da jetzt selber um die Ecke gedacht.

Tyler, was meinst Du? Kann das tun?
Was ist mit dem Vorwiderstand?

lg
Bastian



Nee so geht das nich.
Der Vorwiderstand müsste in die Leitung zur Basis des Transistors. Der wiederum müsste Masse auf Kontakt 15 geben.
Über eine "und" Schaltung an den Kontakten 7 & 8 mit Selbsthaltung könnte der Transistor mit der Basisspannung versorgt werden, hier kommt der Vorwiderstand ins Spiel
Über den Rückstelltaster müsste die Basis des Transistors auf Masse gelegt werden, damit er abschaltet. Auch hier ist wieder ein Widerstand von Nöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach verdammt ...
An so eine Funktion hatte ich gar nicht gedacht als ich die Legoschalter an meine G/S Adaptierte und mir mein eigenes Blinkrelais mit Tastfunktion da für zusammen gebaut hatte. Wäre ein leichtes gewesen. mmmm
 
Ich dachte der Transistor _ist_ die "und"-Schaltung.
Das der Rückstell-Taster gegen Masse schaltet, macht die ganze Schaltung eh obsolele, da sie darauf ausgelegt ist, dass der Rückstelltaster unterbricht.

Kann ich also den Transistor weglassen? Was mach ich stattdessen?

lg
Bastian

Nee so geht das nich.
Der Vorwiderstand müsste in die Leitung zur Basis des Transistors. Der wiederum müsste Masse auf Kontakt 15 geben.
Über eine "und" Schaltung an den Kontakten 7 & 8 mit Selbsthaltung könnte der Transistor mit der Basisspannung versorgt werden, hier kommt der Vorwiderstand ins Spiel
Über den Rückstelltaster müsste die Basis des Transistors auf Masse gelegt werden, damit er abschaltet. Auch hier ist wieder ein Widerstand von Nöten.
 
Tyler, in der Anleitung steht, dass 1-4 nicht belegt/frei von Funktion sind. Deshalb hab ich die Kontrollleuchte dahin geschoben. Ist das nicht so?

Die Sache mit dem Relais (Schalten im takt) dachte ich m sei durch "c" behoben. Nicht?

lg
Bastian

Als Verbrecher der ursprünglichen Einbauanleitung mit Dioden, muss ich mal was anfügen.
Die Dioden an den Anschlüssen 9 und 10 werden auch nicht auf Kontakt 2 zusammengeführt sondern auf 3, die Warnblinkkontrollleuchte. Das zusätzliche Relais würde also im Takt der Blinker schalten und einen schönen Kurzschluss erzeugen Der Rückstelltaster ist auch kein öffner sondern ein Schließer gegen Masse, wie die Richtungstaster auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte der Transistor _ist_ die "und"-Schaltung.

Ein Transistor ist ein einfacher elektronischer Schalter/Verstärker.

Das der Rückstell-Taster gegen Masse schaltet, macht die ganze Schaltung eh obsolele, da sie darauf ausgelegt ist, dass der Rückstelltaster unterbricht.
Kann ich also den Transistor weglassen? Was mach ich stattdessen?

Ich glaub da sollten unsere Elektroniker mal aktiv werden, deine Wunschschaltung setzt sich ja aus mehreren Komponenten zusammen, zum einen die Erzeugung des Steuersignals aus den Blinkertastern für den Transistor und der Halteschaltung für den Warnblinkeingang durch den Transistor. Und dann noch die Rückstellung der Warnblinkfunktion.

Tyler, in der Anleitung steht, dass 1-4 nicht belegt/frei von Funktion sind. Deshalb hab ich die Kontrollleuchte dahin geschoben. Ist das nicht so?

Im Relais selbst sind die Kontakte nicht belegt, aber der Steckkontakt 3 ist am Relaisstecker vom Kabelbaum her mit der Leitung für die Warnblinkkontrolle belegt,ebenso wie Kontakt 15 für den Schalter.

Die Sache mit dem Relais (Schalten im takt) dachte ich m sei durch "c" behoben. Nicht?

Nö, c erzeugt im Ernstfall einen Kurzschluß gegen Masse, da 3 ja getaktete 12V führt, die laut deiner Zeichnung mindestens über den Relaiskontakt und den Rückstelltaster, generell aber über den auf Masse gelegten Kontakt 15 kurzgeschlossen werden. Wenn die Ansteuerung für den Transistor mal existiert, ist das zusätzliche Relais überflüssig.

Ich glaub die Sache wird langsam verwirrend.:D

Nachfolgend mal die Aktivierung der Warnblinkfunktion über den Transistor und die Rückstellung. Bei Fehlern korrigiert mich bitte, is schon so spät. :pfeif:
 

Anhänge

  • Warnblinkschaltung1.gif
    Warnblinkschaltung1.gif
    12,6 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Nachfolgend mal die Aktivierung der Warnblinkfunktion über den Transistor und die Rückstellung. Bei Fehlern korrigiert mich bitte, is schon so spät. :pfeif:

Ist TA 6 nicht der Rückstellschalter ?(
Schon, oder?

Also, wenn das so ist, hab ich nun folgendes extrahiert:

Edith: so nun hab ich das schon drei Mal hin und her geändert .. ich glaube die Version mit den Dioden zwischen 7 & 8 hin zu Klemme 15 ist richtig. korrigiert mich! ;)

Ist das richtig so?
Ich frag mich jetzt nur noch, ob Conrad so ne "Und"-Schaltung als Baustein hat.

Danke soweit an alle Beteiligten.
Bastian
 

Anhänge

  • Warnblinker2.png
    Warnblinker2.png
    14,6 KB · Aufrufe: 19
  • Warnblinker2.png
    Warnblinker2.png
    15,3 KB · Aufrufe: 20
  • Warnblinker3.png
    Warnblinker3.png
    14,6 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Ist TA 6 nicht der Rückstellschalter ?(
Schon, oder?

Also, wenn das so ist, hab ich nun folgendes extrahiert:

Edith: so nun hab ich das schon drei Mal hin und her geändert .. ich glaube die Version mit den Dioden zwischen 7 & 8 hin zu Klemme 15 ist richtig. korrigiert mich! ;)

Ist das richtig so?
Ich frag mich jetzt nur noch, ob Conrad so ne "Und"-Schaltung als Baustein hat.

Danke soweit an alle Beteiligten.
Bastian

6 ist der Rücksteller, stimmt.
Version 1 wäre die richtige, da Klemme 15 nicht belegt ist im Relais muss das erst durch die Dioden realisiert werden. Es gibt da bestimmt einen Baustein der :a . die & Schaltung und b. die Selbsthaltung bis zur Rückstellung über Masse enthält, aber da kenn ich mich auch nich so aus. :nixw:
 
Guten Morgen, liebe Tüftler,

also ich verstehe gar nix - aber genau das möchte ich schon 'ne Weile haben! :sabber:
Gudruns Warnblinkschalter ist hinüber (vergammelt), ein neuer zu teuer und die Bedienung fand ich eh doof. Falls es dann eine idiotensichere Einbau-Variante geben sollte, würde ich mich gern auch als Tester zur Verfügung stellen... :D

Ich bin gespannt, zu was Ihr so kommt und wenn ich (wider Erwarten) irgendwie zur Lösung beitragen kann, will ich das gern tun.

Besten Gruß aus Lübeck,
Thomy
 
Folgendes hab ich mir mal zurechtgesponnen, sollte eigentlich alles beinhalten, ausser der Ankoppelung an die Tasteranschlüsse am Relais.
Wenn das ein Fachmann noch mal durchgehen könnte.
 

Anhänge

  • Warnblinkschaltung2.gif
    Warnblinkschaltung2.gif
    17,4 KB · Aufrufe: 35
So sollte es gehen.

eine pdf-Datei und das Bild einer Lochrasterplatine

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • Warnblinker.pdf
    Warnblinker.pdf
    34,5 KB · Aufrufe: 46
  • Warnblinker.png
    Warnblinker.png
    22,9 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten