Wartung Hinterachsgetriebe

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.665
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach dem ich in der letzten Zeit 2 HAG umgebaut habe fällt mir immer auf, daß ein Kugellager regelmäßig defekt ist. Das doppelreihige Eingangslager scheint besonders empfindlich zu sein. Als Ergebnis ist dann in der Regel das Tellerrad zerstört oder das Kegelrad läuft falsch am Rand. Eingefüllt wurde immer die Ölsorte GL5. Ein Problem mit der Laufleistung kann es nicht sein, das letzte HAG hatte nur 24000km und trotzdem läuft das Kegelrad falsch auf dem Tellerrad.

Hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht?
Sollte man regelmäßig das Lager auf Beschädigungen überprüfen? Mittlerweile sind die Teile sehr teuer geworden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • 3305ad.jpg
    3305ad.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 441
  • Tellerrad.jpg
    Tellerrad.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 442
Hallo Walter,

magst du uns einen kleinen Bericht über die Reparatur verfassen?
Da ist sicher bei vielen großes Interesse. :applaus:
 
Hi Walter,

hast du das selber gerichtet? Von einem 'Spezialisten' machen lassen?

Meiner Meinung muss das Hinterachsgetriebe halten bis zum Nimmerleinstag. Also praktisch unzerstötbar.

Stimmt. Kleiner Bericht wäre schön.


Gruß, Kurt.
 
Hallo Michael,

kein Problem, wenn ich mich besser in der EDV auskenne würde. Ich bekommen einfach keine Bildunter/schriften hin. Weiß einer wie das geht. Außerdem bin ich kein Maschinenbauer und kenne nicht alle Fachbegriffe richtig.

Gruß
Walter
 
hi,
der schaden lässt effendudel auf ein falsches tragbild zw. ritzel und tellerrad schließen. das entsteht, wenn der abstand zw. beiden nicht stimmt.
bei der montage muß man das tragbild der verzahnung zB. mittels einer geeigneten farbe überprüfen. wenn es nicht stimmt, muss mit dirckeren bzw. dünneren buchsen so lange distanziert werden, bis die zähne mittig tragen. ausserdem muss man das zahnflankenspiel noch distanzieren und das tellerradseitenspiel... also keine arbeit für mal eben zwischdurch.

im werkstatthandbuch gibts zu demontage/zusammenbau ne 15seitige abhandlung... die darf hier aber wohl nicht veröffentlicht werden :pfeif:

nur soviel:
 

Anhänge

  • tragbild.jpg
    tragbild.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 344
Moin Zusammen!

Vorsicht, wenn bei einem neu gelagerterm Antrieb das doppelreihige Lager schnell wieder Kaputt geht.

Viele von uns sind ja Sparfüchse und kaufen die benötigten Lager im freien/online Handel.

BMW verwendet für die Antriebe X-Lager, das heißt hinter der Lagerbezeichnung z.B. 3304 steht ein X.

Im Fall des Lagers 3304 bedeutet das, dass das normale 3304 je Seite 8 Kugeln hat.
Das Lager mit der Bezeichnung 3304X hat aber je Seite 12 Kugeln.

Dieses Lager hat eine sehr viel höhere Tragzahl.

Gruß
Patrick
 
Danke für den Hinweis, Patrick! :applaus: )(-:
Man kann sich auch kaputtsparen, da hast du völlig recht.
Ein ähnlicher Fall wie der Kurbelwellen-Dichtring, wo das Original wesentlich besser ist als ein 08/15-Wedi.
Ich werde das noch mit einpflegen.
 
Dank und Respekt

Dank an Walter und Michael,
Das Hinterachsgetriebe ist der letzte weiße Fleck in meiner Bastlerkarriere.
Ihr habt das hervorragend beschrieben und fotografiert.
Klasse, danke,
willi
 
Hinterachsgetriebe

Hallo,

Frage an die Experten:
Wie wird der Dichtring im Hinterachsgetriebe (schwingenseitig) montiert.
Muss die Feder des Dichtrings zur Schwingen- oder zur Hinterachsseite zeigen?
Habe beim Zerlegen leider vergessen, mir entsprechende Notizen zu machen.
Gruß
Martin
 
Zurück
Oben Unten