• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

warum ein weißer Rahmen? R45 Bj79

dermedicus

Aktiv
Seit
24. Nov. 2019
Beiträge
126
Ort
Kreis Recklinghausen
Mal eine Frage in die Runde,

nachdem meine R nun komplett zerlegt ist, bin ich dabei den Rahmen zu schleifen und heraus kommt ein weißer Rahmen. Bei aller Recherche finde ich aber keine kleinen Boxer, die einen weißen Rahmen hatten.

Wer hat hier eine Idee, warum der weiß war? Sondermodell, Behördenfahrzeug?


und sorry, falls das mal wieder eine dumme Frage war, intelligentere werden beim Zusammenbau wahrscheinlich folgen.

Danke in die Runde
 
Also der Decklack ist schwarz. Den willste nun runterschleifen? Dann kommt weiß? Dürfte die Grundierung sein.
Manfred
 
Also.....

der Decklack ist irgendwan mal neu gekommen. Sie wurde schwarz gepinselt und sehr dick gestrichen, der lack hält nicht wirklich auf der darunterliegenden mennigefarbenen Grundierung, und darunter kommt noch eine Schicht weißer Lack zum Vorschein, bevor man dann mal Metal sieht.

Was hier Orginal ist kann ich nicht sagen, daher meine Frage.

Grüße Chris
 
So ein Lack hat viele Schichten. Ich denke ebenfalls, dass das weiße kein Decklack ist/war, sondern eine Grundierung oder Füller.

Unsere Kühe haben so langsam ein Alter erreicht, sodass alles möglich ist. Vielleicht ist der Rahmen mal neu lackiert worden. Ob er dann weiß war? Kann sein, denn Geschmäcker sind sehr verschieden und die 80ger/90ger waren schon etwas verrückt aus heutiger Sicht.

Original war das aber meines Wissenstandes nicht in der Serie.
 
Der Lackaufbau zumindestens bis '76 war grüne Grundierung und schwarzer Decklack.
Irgendwann später meinte man, auf die Grundierung verzichten zu können, ob das schon '79 so war weiss ich nicht.

Und vielleicht gab es da für Behörden eine weisse Variante.

Mach es einfach so, wie es Dir gefällt.

Wobei ich den Rahmen eher strahlen würde als schleifen, man kommt besser in die Ecken.

Nur nachpinseln muss man später in eben diesen Ecken von Hand, da kommt zu wenig Sprühlack hin und es rostet dann später.

Oder mache eine KTL, aber das wird ein anderer Tröt.

Viel Spass damit,

Frank
 
Ritisch. Die damalige Grundierung in Grün war Rostschutz und Grundierung in einem. Die Zusammensetzung wurde dann von der EU verboten wegen verschiedener Stoffe die da drin waren. Dann wurde von BMW nur noch Matt Schwarz aufgetragen.
Ich vermute das der Vorbesitzer den Mattlack in Schwarz angeschliffen hat, der Lacker eine Grundierung und dann den neuen Decklack aufgetragen hat.
Ich würde den Rahmen strahlen lassen, Rostschutz, Grundierung und dann den Decklack aufbringen.
Manfred
 
also grün ist an dem Rahmen gar nichts....

demzufolge war er wohl ursprünglich einmal weiß, ist danach mit Mennige gestrichen und dann dick mit schwarz gepinselt worden. Das schwarz ist leider dick und nicht besonders fest und löst sich gummiartig beim abschleifen. An allen Stellen wo es etwas gescheuert hat und Schrauben saßen hat sich die schwarze Lackschicht eh gelöst und die Mennige ist zu sehen.
 

Anhänge

  • IMG_9652.jpg
    IMG_9652.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
also grün ist an dem Rahmen gar nichts....
Dann kann es sein das da schon das BMW Mattschwarz ohne Grundierung drauf war.
Ich würde den Rahmen strahlen lassen.
Ich warte das Rainer angepfiffen kommt und sagt was da genau von BMW lackiert wurde.
Manfred
 
Ritisch. Die damalige Grundierung in Grün war Rostschutz und Grundierung in einem. Die Zusammensetzung wurde dann von der EU verboten wegen verschiedener Stoffe die da drin waren.
Manfred

Jou, Anfang der 80er hatten auch so Paragraphenkasper an den kurz zuvor gebauten MAN KAT die Grundierung weggelassen.
Wir haben also 15 Monate lang mehr oder weniger nonstop versucht, die Karren zu entrosten.
Und ich dachte das waren Sparmaßnahme[FONT=&quot]n gewesen, die später zu [/FONT]Beschäftigungstherapien führten

Wenn ich nur daran denken, was wir da durch Rumgeballer in die Umwelt entlassen haben, ist das bisschen Gift in der Grundierung eine homöopathische Dosis.

Trotzdem beim Schleifen Maske tragen, gesund ist das alles nicht.

Gruss vom Frank
 
also grün ist an dem Rahmen gar nichts....

demzufolge war er wohl ursprünglich einmal weiß, ist danach mit Mennige gestrichen und dann dick mit schwarz gepinselt worden. Das schwarz ist leider dick und nicht besonders fest und löst sich gummiartig beim abschleifen. An allen Stellen wo es etwas gescheuert hat und Schrauben saßen hat sich die schwarze Lackschicht eh gelöst und die Mennige ist zu sehen.


Anbieter wie diesen gibt es sicher auch in Deiner Gegend:

https://www.eusgmbh.de/unternehmen

Entlacken lassen, phosphatieren ist eine gute Grundlage, wenn lackiert werden soll. Kostet alles nicht die Welt, wird besser als alles Schleifen und spart unheimlich viel Mühe
 
Bei aller Recherche finde ich aber keine kleinen Boxer, die einen weißen Rahmen hatten.
Wer hat hier eine Idee, warum der weiß war? Sondermodell, Behördenfahrzeug?

Behördenfahrzeug. Wer war denn der Erstbesitzer?
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Hinterradschwinge polizeiweiß 1236701.JPG
    Hinterradschwinge polizeiweiß 1236701.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
dat ist Mennige, ohne Maske geht da nichts........die ist mm dick aufgetragen :schimpf:

aber dafür habe ich heute mal den Motor wieder zusammen gebaut, neue Dichtungen eingesetzt und die Ventile schon eingestellt
 
Mennige kann man ja auch fast nicht dünn auftragen. Mein Schwager hatte seinerzeit mal seinen Heinkelroller damit angestrichen. Soweit ich mich erinnern kann, sind Mennige nicht wasserfest. Der Anstrich hat sich irgendwie gekräuselt. Es kam dann Klarlack drüber. Der Heinkelroller mit der Apfelsinenhaut sah schon irre aus! :lautlachen1:
 
Zurück
Oben Unten