Warum ist das Kerzenbild so?

slash6

Reddischwinzer
Seit
25. Juni 2009
Beiträge
3.713
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Hallo,

nach einer gefahrenen Strecke von 230km habe ich die Kerzen mal rausgedreht und fand die vom rechten Zylinder halb schwarz und hell vor. Siehe Bild.
RIF_7448.jpg

Es sind 800er Nikasilzylinder und die Entlüftung geht nicht mehr in den Ansaugtrakt, die geht nach außen in einen Behälter.
Wer hat eine Idee was das für eine Ursache hat?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

so sieht das bei meiner Kuh (R80 mit Siebenrock-Satz, Entlüftung ebenfalls nach aussen verlegt) ebenfalls mittlerweile aus.

Da der Motor gut eingestellt ist, Zündkabel ernuert etc, fürchte ich fast, das die Ventilführungen überholt werden müssen (Laufleistung ca. 49.000km). Das wollte ich mir im nächsten Winter mal ansehen.

Aber es melden sich sicher noch technisch berufenere als ich )(-:.


Gruss, Ralph
 
tach.... irgendwo verbrennt es Öl...

Gruß - Thomas

Hallo Thomas, ich wette, die dunkle Seite zeigt zum Einlaßventil. Einfach mal am Isolator mit Edding markieren und wieder reindrehen. Wenn dem so ist, kommt das Öl im Schiebebetrieb durch die ausgeleierte Ventilschaftführung.

Hatte ich so bei Kilometerstand >100000, auch rechts. Links war noch OK.

Fährst du 20W50?

/Frank
 
:nixw:
warum die Frage,
fährst du 20w50 Öl ....

Weil 20W50 im Vergleich zu xyW40 bei Betriebstemperatur noch relativ dickflüssig ist. So viel Ölkohle nach so kurzer Fahrstrecke weist bei 20W50 schon auf fortgeschrittenen Verschleiß hin. Bei derzeit dünnerem Öl kann man mit 20W50 noch versuchen gegenzusteuern.

Deshalb die Frage.
 
Macht es eigentlich Sinn bei neuen Veltilführungen auch Ventilschsgtdichtungen nachzurüsten, die ja eigentlich nicht vorgesehen sind? Wenn ja, welche passen denn da?
Gruß
Zoltán
 
Hallo Hans-Jürgen,

die Frage ist genau so kompliziert wie die Frage warum immer nur das rechte Ventil abreißt.
Sicher ist, daß die Vergaserschieber nie gleichmäßig hoch gehen. Ungleiche Düse sind auszuschließen ebenso wie ein ungleicher Kraftstoffstand in der Schwimmkammer. Dann bleibt eigentlich nur noch eine ausgeschlagene Einlaßventilführung rechts.
Abhilfe ist auch mehr Druck auf die Kolben zu geben.:D

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

bezüglich den bisherigen Fragen:
Ich fahre SAE 20W-50, API SF/CD Super HD Oldtimer & Youngtimer Öl,
die Köpfe haben seit der Überholung 10.000km,
die schwarze Stelle der Kerze ist auf der Einlaßseite, das hat mich auch bewogen die Entlüftung nach außen zu führen, wohl aber ohne sichtbaren Erfolg.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

in grauer Vorzeit habe ich einmal Kalibriermaße für die Führungen herstellen lassen. Finde sie nicht mehr. Den Schaft der Ventile messen ist schon einen Aussage. Weiter kann das Öl an den Führungen außen (zum Kopf hin) entlang laufen oder der Kopf hat einen Riß. Die Kolbenringe sind O.K.?

Gruß
Walter
 
Tips von damals
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bezüglich den bisherigen Fragen:
Ich fahre SAE 20W-50, API SF/CD Super HD Oldtimer & Youngtimer Öl,
die Köpfe haben seit der Überholung 10.000km,
die schwarze Stelle der Kerze ist auf der Einlaßseite, das hat mich auch bewogen die Entlüftung nach außen zu führen, wohl aber ohne sichtbaren Erfolg.

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

nach 10tkm sollten die Führungen nicht eingelaufen sein. Ist denn alles richtig montiert, vor allem die Ventilfedern? Irgendwie sollen die ja das Ventil ständig drehen und dadurch frühzeitigen Verschleiß an Sitzen unf Führungen unterdrücken.

/Frank
 
...wenn die Q nicht übermäßig viel Öl verbraucht (weniger als 1/4 liter auf tausend) mach Dir keine Gedanken deswegen.... gib mal richtig Gas, nicht mit niedrigen Drehzahlen rumötteln. Dann sollte der schwarze Schmodder verbrennen. Ob 20w50 oder 10W40 macht da keinen Unterschied - möglicherweise hast Du mit vollsynthetischem Öl weniger Rückstände.

Wie hoch ist die Gesamtlaufleistung?

Gruß - Thomas
 
Genau das Phänomen hatte ich an einer 55 PS 80/7 von 1978. Erstbesitz : ich. Laufleistung: eingefahren und erster Kundendienst (war glaub ich bei 7500 km vorgeschrieben).
Bin dafür beim BMW Händler gewesen und habe danach aus Neugier die Kerzen daheim rausgedreht: Kerzenbild siehe oben. Zurück in der Werkstatt (wer den Ebert in Höchberg kennt - vormals Vollrath am Mainkai in WÜ, weiss auch, wer damals BMW Werkstattmeister war!) hab ich dem göttlichen Meister das Kerzenbild unter die Nase gehalten. Antwort: das ist die Spülung auf dem Zylinder, wenn du immer nur mit Drehzahlen unter 4000 fährst. Reindrehen, schneller fahren! Die Q hat das ohne merklichen Ölverbrauch ca 90 000 km gemacht.

Also: reindrehen, runterschalten!

Beste Grüße

Gert
 
...wenn die Q nicht übermäßig viel Öl verbraucht (weniger als 1/4 liter auf tausend) mach Dir keine Gedanken deswegen.... gib mal richtig Gas, nicht mit niedrigen Drehzahlen rumötteln. Dann sollte der schwarze Schmodder verbrennen. Ob 20w50 oder 10W40 macht da keinen Unterschied - möglicherweise hast Du mit vollsynthetischem Öl weniger Rückstände.

Wie hoch ist die Gesamtlaufleistung?

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

die Laufleistung ist nicht bekannt. Alles ist zusammengestoppelt, nur der Block ist noch original, der wird wohl um die 120.000km haben.
Gefahren habe ich gestern den Großteil der über 200km Strecke mit 4500-5000 upm.
Da sollte eigentlich genung Feuer im Topf gewesen sein.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Systematisch betrachtet:

1) Motorentlüftung nach außen -entfällt als Ursache. ;)
2) Zylinderköpfe überholt vor 10.000 km. Wenn richtig gemacht, auszuschließen.
3) Nikasilzylinder -nahezu unkaputtbar; trotzdem mal anschauen + ausmessen.
4) Kolbenringe, besonders Ölabstreifer -Stoßspiel messen.
 
Hallo Thomas,

die Laufleistung ist nicht bekannt. Alles ist zusammengestoppelt, nur der Block ist noch original, der wird wohl um die 120.000km haben.
Gefahren habe ich gestern den Großteil der über 200km Strecke mit 4500-5000 upm.
Da sollte eigentlich genung Feuer im Topf gewesen sein.

Gruß
Hans-Jürgen


Hallo Hans-Jürgen,

jou, das sollte reichen - aber wie hoch ist denn der Ölverbrauch?

Gruß - Thomas
 
Hallo Hans-Jürgen,

jou, das sollte reichen - aber wie hoch ist denn der Ölverbrauch?

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

Asche auf mein Haupt...
Das habe ich bisher nie beobachtet. Wenn es notwendig war, wurde eben ein Schluck nachgeschüttet. Ich gelobe Besserung :pfeif:
Jetzt fahre ich mal eben so weiter dann schaun wir mal....

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zündkerzengesicht

Hallo Zusammen,

mein Name ist Ingo, aus Bremen und mich beschäftigt seit einer Leistungserhöhung das Zündkerzengesicht vom rechten Zylinder meiner R80 Monolever, Laufleistung 75000Km.
Nach einigen 100Km fahrt bilden sich an der zum Einlass hin zeigenden Seite des Isolators der Mittelelektrode "schwarz-glänzende" Ablagerungen. Sie sind sehr fest, fast wie verglast und lassen sich nur schwer wegbürsten.
Zuvor kannte ich diese Erscheinung nicht. An der Zündkerze des linken Zylinders ist so etwas ähnliches in bräunlich zu erkennen, siehe Bilder.
Zum einfahren fahre ich seit 2000Km ein 20W50 Mineralöl. Vorher wurde der Motor lt. Aussage des Vorbesitzers mit Synthetiköl gefahren. Ölverbrauch hat der Motor so gut wie nicht. Nach 1000 Km fehlen wenn überhaupt 2mm am Peilstab. Ich habe zuerst an Ventilschäfte gedacht, die wurden aber vermessen und haben ein Spiel von 0,08mm. Verschleißgrenze soll bei 0,17 sein. Und wie gesagt, zuvor hat es diese Ablagerungen so nicht gegeben. Ich habe auch das Entlüftungssystem in Verdacht. Vielleicht bläßt der Motor nach der Leistungskur mehr über die Entlüftung weg. Zumindest ist der Weg über die Entlüftung zum rechten Zylinder kürzer als zum linken. Der Vergasereinlass vom rechten Vergaser ist auch mit dunkleren Ablagerungen belegt, mehr als beim linken. Hat vielleicht jemand eine andere Idee ?? oder selber schon mal sowas auf den Zündkerzen gehabt ?
 

Anhänge

  • links Einlass.JPG
    links Einlass.JPG
    122 KB · Aufrufe: 107
  • rechts Einlass.JPG
    rechts Einlass.JPG
    122 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Asche auf mein Haupt, das das Thema schon behandelt wurde ist mir bei der Suche wohl entgangen.
Vielen Dank für den Hinweis.
Wenn ich das alles so lese drehe ich die Kerzen mal wieder rein und das Gas demnächst weiter auf. Sollte nach der Einfahrzeit jetzt auch kein Problem mehr sein.
Gruss
Ingo
 
Zurück
Oben Unten