Warum Original ?

HGD

Teilnehmer
Seit
21. Okt. 2009
Beiträge
10
Hallo zusammen, ich hab mich vor kurzem hier angemeldet u. viele Beiträge über den Boxermotor gelesen. Ich fahre seit 1978 Motorrad u. hab mir vor ein paar Wochen erstmalig eine R 100 GS Bj. 1989 zugelegt. Bin die Maschine 2 Tage gefahren u. hab sie dann zerlegt, weil sie optisch ziemlich überholungsbedürftig ist. Bis auf den Tank u. die Schutzbleche hab ich auch alles schon Lackiert. Jetzt bin ich am Motor, u. habe eine Frage : Warum sollte der hintere Wedi von der KW unbedingt der Originale von BMW sein? Ich hab erst davon gelesen als ich mir einen im Wekzeug Laden gekauft u. eingebaut habe 80/100/10. Der passt auch einwandfrei. Wird der schneller undicht oder welche Gründe gibt es nur den Von BMW zu nehmen. Ich wäre euch echt dankbar wenn Ihr mir eure Erfahrungen mitteilen würdet.
Vielen Dank
--
HGD
 
Die handelsüblichen WeDis werden in der Tat schneller undicht als der von BMW, der ist nämlich ganz anders gebaut.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Jetzt ist der wedi natürlich schon drin, was denkst Du wie lange der hält?
Gestern hab ich den wedi von der Getriebeeingangswelle auch raus geholt. Sollte der auch von BMW sein oder reicht einer aus dem Laden? Leider steht auch keine Größe drauf. Mit dem Schieber gemessen komm ich auf das Maß : 26/40/10.
--
HGD
 
BMW hat hier seit Vorstellung der /5 leidvolle Erfahrungen gesammelt.
Die ersten WeDis hielten nicht sehr lange und verursachten Kunden und Werkstätten allerhand Ärger.
Die aktuelle ist m. W. die 5. überarbeitete Version mit speziellen Werkstoffen, abweichender Formgebung
und einem Förderdrall an der Dichtlippe.
Wenn du den Standardring drin lässt, tust du dir auf längere Sicht sehr wahrscheinlich keinen Gefallen.

bild-115.jpg
 
26,5/40/9 wäre aber doch zu groß.
Die Welle hat ein Maß von 26,25mm.
 
Hallo Dichter,

hab seit 5 Jahren einen 80/100/13 Originalteil für Iveco montiert. 95000Km bis jetzt mit gefahren. Hat damals 16,62€ gekostet, der Originale etwa das doppelte.
Was für ein mittelschweres Nutzfahrzeug gut ist kann für ein leichtes nicht schlecht sein.

Gruß
 
Hallo HDG,
in meiner ersten Boxerfahrzeit habe diese Idee auch gehabt. Da ich damals während meiner Ausbildung kein Geld hatte wollte ich auch auf ein Normteil zurückgreifen. Hat auch alles gut gepasst…. aber nicht lange gehalten. Nach kurzer Zeit tropfte das Öl zwischen Motor und Getriebe heraus und die Kupplung war natürlich auch versaut. Trotz das ich einen Wellendichtring für einen hohen Temperaturbereich gewählt hatte, war dieser so hart geworden, dass er sogar eine Nut auf der Dichtfläche geschnitten hatte.
Ich habe da mein Lehrgeld bezahlt und würde an dieser Stelle nicht mehr experimentieren. Ich schließe aber auch nicht aus, dass es funktionierende günstigere Alternativen, wie von Vitus gibt. Man muss sie nur kennen.

Gruß
Sebastian
 
Vielen Dank für alle eure Antworten. Ich werde den wedi ( hat 13€ gekostet) wohl besser wieder rausholen u. gegen den Originalen tauschen. Hab in verschiedenen online shops den richtigen gesehen, kann man die nehmen oder besser nur vom BMW Händler kaufen?
--
HGD
 
Einziger Anbieter abseits von BMW, mit dem ich Erfahrung hab, ist 7rock. Dessen Dichtringe sind über jeden Zweifel erhaben.
 
Tach,

an dieser Stelle würde ich eigentlich nur den originalen mit BMW Zeichen verbauen.

@ Michael: Ist das so ein neumodischer Teflonring?

Von Reinz gäbe es den hier

80x100x13 A SL RD ACM/PTFE Bestellnummer :81-25013-30

Der hat nen Listenschnäppchenpreis von 60 € + Mwst



Bei denen ist der Einbau nicht gerade unkritisch, werden beispielsweise trocken eingebaut.

http://www.reinz.com/pictures/39-00252-00_PI_4_PTFE-low-d.pdf

Andreas
 
Kann man die IVECO-Teilenummer für den Wedi veröffentlichen?
Bin an Alternativen immer interessiert-Wärme dürfte an dieser Stelle eher nicht
ausschlaggebend für die Lebensdauer des Wedis sein.
 
Tach,

die kann ich morgen mal mittels Tecdoc herauszufinden versuchen.

Bei luftgekühlten Motoren und Autobahnsommervollast denke ich aber immer an die Denaturierungstemperatur von Dichtungsmaterial.

Andreas
 
Original von manzkem
Original von eddiek
Namds,

ich bin grade auf der Suche nach der BMW Nummer des Simmerings auf das Rillenkugellager 2 gestossen.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0481&mospid=47933&btnr=11_1695&hg=11&fg=25

Wofür iss das denn?

Ich dachte der Motor wäre gleitgelagert*kopfkratz ...

Ist er ja. Dieses zarte Rillenkugellager fängt die Zugkräfte der Steuerkette ab.
Nicht nur das, es mildert auch die Durchbiegung der Welle. Ohne käme es vermutlich schnell zum Bruch.
@andi-q: Ist beidseitig gleitgelagert, nur eben auf der Steuerseite zusätzlich noch wälzgelagert.
 
Ist er ja. Dieses zarte Rillenkugellager fängt die Zugkräfte der Steuerkette ab.
Nicht nur das, es mildert auch die Durchbiegung der Welle. Ohne käme es vermutlich schnell zum Bruch.
@andi-q: Ist beidseitig gleitgelagert, nur eben auf der Steuerseite zusätzlich noch wälzgelagert.

Hallo,

ich denke das Kugellager ist mehr für das Gewicht vom Lichtmaschinenanker. Ist der schlecht ausgewuchtet gehen die Kräfte nicht in die KW.

Gruß
Walter
 
Tach,

mit der BMW Nummer bekommt das Tecdoc einen PTFE Dichtring von Elring mit Nummer 762.229, für Listenpreis 16,05 € + Merkelsteuer heraus.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten