Kann ich mich da mal einklinken?
Ich habe mich nie mit Nockenwellen beschäftigt, aber so langsam habe ich doch Interesse daran. Alles was ich schreibe kommt nur aus dem Bauch und ohne Hintergrundwissen.
Vor einiger Zeit habe ich bei den Kleinen Boxern folgenden Fred eröffnet:
(Der ist leider ohne eine fundierte Aussage geblieben.)
Ich habe eine R65 247E mit 27PS. Der Motor ist bestückt mit R45 Köpfen / kleinen Ventilen, 26mm Bing Vergaser und soviel ich weiß, mit einer Nockenwelle 256°
Dann habe ich noch eine R65 248 mit 50 PS. Dieser Motor ist bestückt mit R65 Köpfen / großen Ventilen, 32mm Bing Vergaser und einer Nockenwelle 308°
Die R45 248 hatte natürlich auch R45 Köpfe mit kleinen Ventilen, 26mm Bing Vergaser und wenn es stimmt eine Nockenwelle 284°, damit sie mit ihren 470ccm auch auf 27PS gekommen ist.
An meiner R65 247E liebe ich, dass sie bis 4000 1/min annähernd beschleunigt wie eine R80. Ab 4500 1/min wird das Motorrad zäh - alles andere als spritzig!
Mein Wunschgedanke wäre natürlich eine 308° Nockenwelle für R65 248, aber da ich diese nicht habe, versuche ich mit dem Vorhandenen auszukommen.
Wie würde sich die R45 248 Nockenwelle mit 284° in dem R65 247E Motor anfühlen?
Eigentlich müsste die Fuhre wesentlich spritziger werden, ohne sehr große Verluste im unteren Drehzahlbereich zu verspüren.
R45 Nockenwellen mit 284° (wenn´s stimmt) werden gerade zu verschenkt und 308° Nockenwellen sind im Moment nur neu zu bekommen. Beim nächsten Steuerkettenwechsel wäre doch die 284° Nockenwelle eine Alternative, oder?
Im Prinzip ist das ein Motor den BMW nicht gebaut hat. (650ccm, kleine Ventile und eine 284° Nockenwelle)
Wie würde so ein Motor im Vergleich zum original 27 PS Motor laufen? (256° vs. 284° ohne weitere Veränderung)
Es geht hier nicht um Tuning in erster Linie, sondern um das gegen "Gummi Laufen".
Ich weiß schon, dass man bei einer perfekten Optimierung Vergaser, Hubraum, Köpfe, Kompression und Auspuffanlage abstimmen muß, aber darum geht es mir nicht.