• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was bei 60.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u. HAG?

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.053
Ort
Hechingen
Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u. HAG?

Hallo Zusammen,

was bisher geschah: meine R80R BJ1992 hat mir seit 2005 im Gespannbetrieb viel Spaß gemacht https://youtu.be/Mwe_u152YfQ, doch so langsam nagt der Zahn der Zeit so heftig so dass ich jederzeit mit einem technischen K.O. rechnen muss. Es lässt sich daher nicht länger hinaus zögern - 2023 steht eine umfassende Sanierung an. Und damit ich die nicht wieder verschiebe setze ich mich mit diesem Thread selbst unter Zugzwang. Nachtrag: der Motor muss zur Rahmensanierung raus.

Gegeben sind die serienmäßig 800cc, eine Hubraumerhöhung wird es nicht geben. Der Motor wird bis zum nächsten Frühjahr ca. 60.000km runter haben, davon 32.000km im Gespannbetrieb. Ziel soll es sein, dass alle Komponenten noch 40.000km halten, ohne dass eine erneute Überholung nötig wird. Es wird nur touristischen und gemäßigten Feldwegebetrieb geben, eine Sahara-Durchquerung wird die Technik nicht aushalten müssen. Aber wieder Ganzjahresbetrieb. Wahrscheinlich werden es viel weniger km werden, es ist meine durchschnittliche Jahresstrecke hochgerechnet für die nächsten 20 Jahre – persönliche oder geopolitische Probleme könnten das noch drastisch begrenzen, aber seien wir mal optimistisch.

Obwohl ich meine R80 seit 1997 besitze und seit 2007 Mitglied in diesem Forum bin habe ich von der 2V Materie immer noch wenig bis keine Ahnung - viele Verbesserungsmöglichkeiten habe ich nicht mitbekommen. Ich bin somit auf das geballte Schwarmwissen des Forums angewiesen. Alle Arbeiten würde ich vom Fachmann erledigen lassen, auch da wäre ich für Tipps dankbar. Beim Motor sollte das jemand in einem 100km Radius von Hechingen machen, wegen des schwierigen Versands.

Beim Getriebe ist mir die Vorgehensweise schon relativ klar – schon seit Jahren liegt ein Kickstartergetriebe bei mir im Lager, das würde ich bei Meister Roth überholen lassen und dabei einen kürzeren ersten Gang und einen Rückwärtsgang einbauen lassen – sonst noch Ideen?

Beim Motor dürfte es einiges zu tun geben. Ventilschaftdichtungen / Ventile neu einschleifen & Edelstahl Hüllrohre einpressen ist klar, ebenso der Kurbelwellen Simmering. Kurbelwelle, Nicasilzylinder & Kolben müssten noch ok sein, Ölverbrauch ist gering. Ein optischer Wunsch wäre das Strahlen des Kettenkastendeckels, Kunststoff beschichtetes Alu ist im Winter schlicht Mist.

Steuerkette austauschen? Lima? Regler? Beides hatte bei mir bislang keine Probleme bereitet. Ein Behördenregler liegt bei mir schon seit 20 Jahren unbenutzt im Regal.

Kupplung? Macht es Sinn, neue öl feste(?) Kupplungsscheiben zu verwenden auch wenn die alten noch nicht verschlissen sind?

Bei der Schwinge/Antrieb dürfte es den größten Handlungsbedarf geben. Die Kardanwelle dürfte fertig sind, überholen oder eine neue (welche?) wäre die Frage. Gibts eigentlich nix, um sich das regelmäßige Staburagsen sparen zu können? Hatte mir damals eine verlängerte Monoleverschwinge überlegt, was mir aber aus Gründen der Festigkeit zu heikel ist?

Bei der Überholung von Schwinge / HAG kann man viel Geld verbrennen, es soll nur gemacht werden, was nötig ist, also z.b. Schwinge vom HAG trennen, um den Faltenbalg zu erneuern. Würdet ihr Schwinge/HAG neu lagern lassen? Wie gesagt, vermutlich keine 40.000km mehr und eine Weltumrundung habe ich auch nicht mehr vor – aber noch ein paar Mal in die Alpen wäre mein Wunsch.

Gruss, Michael

24443484lv.jpg


2016 :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lima? Regler? Beides hatte bei mir bislang keine Probleme bereitet.

Lass die Teile so wie sie sind, bis sie defekt gehen. Präventiv kann man sich die Kohlen ansehen bzw. den Kohlehalter, ob dieses zu sehr seitlich abgenützt ist.

Hast du den Motor eh auseinander, kannst du aber gerne alle Teile (Rotor/Stator/Diodenplatte/Regler) mir zusenden und ich schmeiss es auf den Prüfstand. Erhälst dann ein Protokoll mit den gemessenen Daten aller Komponenten.

Hans
 
Hallo Michael, 80-100 tkm halten die Motoren in der Regel ohne Kopfüberholung. Schau unter den Ventildeckel, ob um die Ventilführungen ein ausgeprägter braunen Belag vorhanden ist. Falls ja, sind die Führungen nicht mehr gut. Falls nein unter der Ölverbrauch gering ist, würde ich das nicht anfassen.

KW-Dichtring und Kupplung muss ebenfalls nicht fällig sein. Ich hab die Kupplung nach 195 tkm wieder eingebaut und nur den Dichtring erneuert, weil er wirklich hin war.

Bei allen Boxern dieser Baujahre prüfen würde ich Stift des Grauen und Stößelpitting. Falls Pitting, dann auch die Ölpumpe.

Zudem scheint mir der Beitrag eher in Technik zu gehören.
 
Hallo, meine GS hat jetzt 110000 Kilometer runter, der Schrauber meines Vertrauens sagt immer zu mir.....

Wir machen das was kommt und solange es passt, reißen wir nichts auseinander.
Kundendienst und "Normale" Verschleißteile werden natürlich seit Jahren gemacht.

Vg Werner
 
Hi Michael,

ich fahre seit jeher gut mit der Devise, an "alten" Maschinen nur das zu reparieren, was auch kaputt ist. Es sei denn, ich möchte wesentlich was daran verändern.

Bei 60 tkm:
-Getriebe frisch lagern (aber diesbezüglich hast Du ja bereits konkrete Pläne. Gut! :gfreu: )
-Kardanwelle mal aus dem Gehäuse ziehen und die Lager sowie die Verdrehung begutachten. Falls Welle gut, staburagsen und wieder rein damit.
-allgemein 1x große Wartung gemäß Wartungsplan. Fertig

Alles andere würde ich so lassen, solange es funktioniert. Zu viel Rumgefummel verursacht oft unnötigen Ärger durch Undichtigkeiten, gebrochene Teile durch altersbedingte Versprödung usw.
Wie Frank bereits schrieb, sind die Köpfe nach 60 tkm normalerweise vollkommen unauffällig. Würdest Du auch bemerken, falls sich Dein Ventilspiel zu schnell verändert.
Steuerkette, LiMa-Kohlen usw.: Alles erst anfassen, wenn es beginnt Probleme zu bereiten.

Aber, wie geschrieben........das ist meine Vorgehensweise ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Beim Getriebe ist mir die Vorgehensweise schon relativ klar – schon seit Jahren liegt ein Kickstartergetriebe bei mir im Lager, das würde ich bei Meister Roth überholen lassen und dabei einen kürzeren ersten Gang und einen Rückwärtsgang einbauen lassen – sonst noch Ideen?

Nein. Gute Adresse. Sinnvolle Optimierung für den Gespannbetrieb. Rückwärtsgang wirklich nötig? Für das extrem viele Geld kann man ja fast den ganzen Rest durchsanieren.

Beim Motor dürfte es einiges zu tun geben. Ventilschaftdichtungen / Ventile neu einschleifen & Edelstahl Hüllrohre einpressen ist klar, ebenso der Kurbelwellen Simmering. Kurbelwelle, Nicasilzylinder & Kolben müssten noch ok sein, Ölverbrauch ist gering. Ein optischer Wunsch wäre das Strahlen des Kettenkastendeckels, Kunststoff beschichtetes Alu ist im Winter schlicht Mist.

Steuerkette austauschen?

Die 2V-Boxer haben keine Ventilschaftdichtungen. Bei nur 60000 den Motor ohne wirklichen Grund öffnen ist keine gute Idee - siehe Vorschreiber. Kaum Ölverbrauch, alles dicht, keine ungewöhnlichen Geräusche ... was willst Du mehr. Eine evt. Längung der Steuerkette nach dieser Laufleistung wäre ungewöhnlich; lässt sich aber leicht prüfen. Führungs- und Spannschiene + -Kolben sind da schon eher fällig. Den Kettenkasten willst Du ja eh aus optischen Gründen demontieren.

Lima? Regler? Beides hatte bei mir bislang keine Probleme bereitet. Ein Behördenregler liegt bei mir schon seit 20 Jahren unbenutzt im Regal.

Siehe Beitrag von Hans.

Kupplung? Macht es Sinn, neue öl feste(?) Kupplungsscheiben zu verwenden auch wenn die alten noch nicht verschlissen sind?

Nein.

Bei der Schwinge/Antrieb dürfte es den größten Handlungsbedarf geben. Die Kardanwelle dürfte fertig sind, überholen oder eine neue (welche?) wäre die Frage.

"Fertig" bitte erst mal prüfen. Kann, muss aber nicht. Falls ja Tauschwelle von z.B. A.Mattern einbauen.

Gibts eigentlich nix, um sich das regelmäßige Staburagsen sparen zu können?

Nicht dass ich wüsste.

Hatte mir damals eine verlängerte Monoleverschwinge überlegt, was mir aber aus Gründen der Festigkeit zu heikel ist?

Die Monoleverschwinge aus Stahlrohr ist mit Sicherheit stabiler und gespanntauglicher als das Paralever-ALU-Teil; auch wegen der geringeren Zahl von Lagerstellen. EML z.B. hat nicht ohne Grund bei seinen damaligen Kits für BMW's mit Paralever die Serienschwinge durch eine Stahlrohr-Eigenkonstruktion ersetzt.

Würdet ihr Schwinge/HAG neu lagern lassen?

Nur falls wirklich notwendig.
 
Hast du den Motor eh auseinander, kannst du aber gerne alle Teile (Rotor/Stator/Diodenplatte/Regler) mir zusenden und ich schmeiss es auf den Prüfstand. Erhälst dann ein Protokoll mit den gemessenen Daten aller Komponenten.

danke für das Angebot, da komme ich ggf. gern zurück.

ich fahre seit jeher gut mit der Devise, an "alten" Maschinen nur das zu reparieren, was auch kaputt ist.

Da bin ich auch sehr dafür, am liebsten würde ich auch ohne zu schrauben weiterfahren :D
Aber der Motor muss nun zwangsläufig raus, weil die Rahmenteile unbedingt flammgespritzt und neu lackiert werden müssen, sonst rostet da noch was durch.
Die Hüllrohre müssen auch unbedingt getauscht werden, also kann bei der Gelegenheit, weil der Motor sowieso schon ausgebaut ist, gleich überprüft / getauscht werden, was Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hüllrohre müssen auch unbedingt getauscht werden, also kann bei der Gelegenheit, weil der Motor sowieso schon ausgebaut ist, gleich überprüft / getauscht werden, was Sinn macht.

Dazu müssen die Zylinder ja gezogen werden .Bei der Gelegenheit kann man auch die Stößel rausziehen und begutachten, ist bei dem Modelljahr angesagt.
 
Nein. Gute Adresse. Sinnvolle Optimierung für den Gespannbetrieb. Rückwärtsgang wirklich nötig?

Unbedingt. Es kann passieren, das man auf Feldwegen plötzlich vor einem Hindernis steht und nicht wenden kann. Außerdem wird man nicht jünger und andere Verkehrsteilnehmer nicht rücksichtsvoller.

Die 2V-Boxer haben keine Ventilschaftdichtungen. Bei nur 60000 den Motor ohne wirklichen Grund öffnen ist keine gute Idee

Komplett zerlegen wollte ich den Motor auch nicht. Nur wenn er schon mal draußen ist und wenn schon mal die Zylinder runter sind sollte ein Fachmann die kritischen Punkte prüfen. Selbst möchte ich das mangels Ahnung nicht machen. Wenn die Köpfe keine Zuwendung brauchen (das mit den Ventilschaftdichtungen hatte ich vergessen - wie gesagt, ich beschäftige ich mich sehr wenig mit 2V Technik, daher auch meine Anfrage) wäre das ok - nur so viel wie nötig, das ich da nicht mehr ran muss. Der Gespann Hilfsrahmen hängt an den Motorhaltepunkten, da graut es mir jetzt schon vor dem Aus- und Einbau des Motors. Ich möchte auch zu bedenken geben, das ich z.b. bei einen defekten KW Dichtring nicht einfach zum nächstbesten Freundlichen fahren kann. Soweit ich weiss, fassen die meisten Gespanne nicht an.

"Fertig" bitte erst mal prüfen. Kann, muss aber nicht. Falls ja Tauschwelle von z.B. A.Mattern einbauen.

Da wäre auch der Plan, die ganze Brocken jemand zum begutachten / überholen zu schicken. Gut, bei der Schwinge wäre es noch am ehesten akzeptabel, sie weiter zu fahren bis was kaputt geht - sie ist ja noch relativ leicht aus zu bauen.



Die Monoleverschwinge aus Stahlrohr ist mit Sicherheit stabiler und gespanntauglicher als das Paralever-ALU-Teil; auch wegen der geringeren Zahl von Lagerstellen. EML z.B. hat nicht ohne Grund bei seinen damaligen Kits für BMW's mit Paralever die Serienschwinge durch eine Stahlrohr-Eigenkonstruktion ersetzt.

Die EML Schwinge war schon damals leider nicht mehr zu bekommen. Eine Anfrage bei Römer blieb unbeantwortet. Da ich aber kaum mehr als Feldwege fahre reicht die Alu-Schwinge wohl aus. Zumindest damals beim Gespannbau 2005 war nichts über Schwingenbrüche bekannt? Bzgl. der Lager war ja meine Frage, ob man da nach 30.000 gespann km schon was tauschen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ein Ersatzgetriebe liegen zu haben ist immer gut. Aber gezielt eins wegen Kickstarter zu kaufen ist wenig sinnvoll. Ich habe verschiedene mit Kicker geöffnet und entsetzt total abgenudelte Zwischenzahnräder vorgefunden. der ganze Stahlstaub hatte sich natürlich in die Lager gesetzt und die Überholung nötig gemacht. Wenn vorhanden, Kickstarter also nur ein- zweimal zum Durchdrehen bei großer Kälte vorsichtig benutzen. Ich habe Jockey- Gewicht und fahre seit über 30 Jahre ein 1000er BMW- Gespann, Gewicht leer 380 Kg. Ich kann es nicht lassen und muss jeden neu entdeckten Hecken- und Feldweg erkunden, wobei ich oft in tote Enden, oft mit tiefen Radspuren, gelange. Einen Rückwärtsgang habe ich nie vermisst, allerdins habe ich einen ausladenden Einzelsattel, der mit Hüfteinsatz den Rückwärtsgang bildet.
Heinz
 
Du siehst, von Seiten der Technik gibts eigentlich keine Gründe, da was auseinanderzureißen. Ich sehe da vorwiegend Motive des Aussehens ...
 
Du siehst, von Seiten der Technik gibts eigentlich keine Gründe, da was auseinanderzureißen.

Ich denke schon - weil wie gesagt (ging evt. etwas unter) der Motor nächstes Jahr sowieso raus muss und ich nicht vorhabe, das die nächsten 20 Jahre noch mal zu machen.
Stößel Rohre / Gummis müssen sowieso neu, außerdem gehört meine R80R beim Stift des Grauens zu der Risikogruppe - ich kann übrigens wegen des Hilfsrahmens die Ölwanne nicht abnehmen, um das zu prüfen. Die Wahrscheinlich ist also relativ hoch, das man da aktiv werden muss.
Dazu kommt noch, das ich wenig Lust habe, das mit dem Silikon als Fußdichtung selbst zu machen und würde das lieber einen Fachmann machen lassen. Da sollte man aber vorher schon ungefähre Vorstellungen haben, was gemacht werden muss, daher meine Anfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

Hi, wir wohnen ja nicht weg weg von einander. Das Abdichten können wir gemeinsam machen.

Hallo Hans, vielen Dank für das Angebot, weiß ich sehr zu schätzen.
Hat zwar eine Weile und weitere 6000 Gespann-km gedauert, aber jetzt habe ich mich endlich überwunden und angefangen, die Brocken auseinander zu reißen. Den taktischen Fehler von vor 10 Jahren habe ich diesmal vermieden und schon im Frühjahr angefangen, damit ich rechtzeitig vor Saisonbeginn im November fertig bin. Und nicht den ganzen Winter über im Freien schrauben muss.

BMW+R80+dicke+Bertha+Schwinge+ausbauen.jpg


Der größte Handlungsbedarf ist sicherlich bei der Kardanwelle, da hatte ich zuletzt vor 20 Jahren gestaburagst und damit sämtliche Wartungsintervalle gerissen :---)

Aber was ist das - anscheinend eine der Vorserienmaschinen erwischt, die noch Öl im Kardantunnel hatten:D okok, wohl doch eher das übliche Ölleck am Getriebeausgangslager ....

BMW+R80+dicke+Kardanwelle.jpg


Welle wie befürchtet verdreht - die hat es hinter sich? Die Gelenke lassen sich noch leicht und ohne Ruckeln drehen ... da würde ich nicht lange rummachen, die alte Welle für den Notfall ins Lager legen und eine neue kaufen. Den Gedanken mit den austauschbaren Ruck Dämpfern finde ich genial Kardanwelle 2V BMW Motorrad R 80 - 100 GS - R Paralever abschmierbar (swt-sports.de) - wer weiß, ob es in 20 Jahren noch jemand gibt, der Kardanwellen überholt .... gibt's schon Erfahrungswerte mit diesen Kardanwellen? oder andere Empfehlungen?

BMW+R80+ruckd__mpfer.jpg


An den Lagern der Schwinge ist kein Spiel spürbar, soweit ich weiß sind das Dauerlager und nicht abschmierbar? Würde ich drin lassen, nur die Schwinge säubern und neu lackieren. Müsste ich sonst beim Thema Schwinge noch was beachten? Die vordere Gummimanschette würde ich evt. erneuern und die vier Vielzahnschrauben für den Kardanflansch. Stichwort Anzugsmoment - das müsste der richtige Adapter sein STAHLWILLE Nr. 447 Adapter 10 mm Innen-4kant 3/8 " : Amazon.de: Baumarkt ?

BMW+R80+Schwinge.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

Den Gedanken mit den austauschbaren Ruck Dämpfern finde ich genial Kardanwelle 2V BMW Motorrad R 80 - 100 GS - R Paralever abschmierbar (swt-sports.de) - wer weiß, ob es in 20 Jahren noch jemand gibt, der Kardanwellen überholt .... gibt's schon Erfahrungswerte mit diesen Kardanwellen? oder andere Empfehlungen?
Ich habe diese Gelenkwelle seit 2016 eingebaut. Und da ich sie allwinterlich abschmiere und staburagse, habe ich einen guten Überblick über den Verschleiß: er ist nicht vorhanden.
(Übrigens liegt der Welle ein zweiter Satz Ruckdämpfungsgummis bei.)

Was den Stahlwille-Adapter betrifft: Im Prinzip richtig, nur ist auf der Abbildung Deines Links die Variante mit Schlüsselweite 7/16" abgebildet. Die hilft Dir natürlich nix...

Gruß,
Florian
 
Vieles ist geschrieben worden, fast alles halte ich für richtig.

Auch das festhalten an den 800 ccm, wenn es einem reicht.

Ich würde aber dennoch die Zylinder um 1-1,2 mm kürzen.

Damit kommt man ohne die Kolben zu tauschen in die Verdichtungsregion der Export-Kolben. Da steigt das Drehmoment des Motors deutlich und der Kraftstoffverbrauch singt.
Die ca. 3-4 mehr PS sind im Gespannbetrieb auch nicht so verkehrt.

Wer das kürzen nicht machen möchte, sollte dann doch über den Kauf eines Satzes Wössner Kolbens nachdenken.
 
Ich würde aber dennoch die Zylinder um 1-1,2 mm kürzen.

Wer das kürzen nicht machen möchte, sollte dann doch über den Kauf eines Satzes Wössner Kolbens nachdenken.

Geht das Kürzen ohne Anpassungen am Brennraum im Quetschspalt?
Die S-Kolben haben ja eine höhere Kuppel.
Läuft da nicht der obere Kolbenring auf uneingelaufener Laufbahn auf?
Gruß Ulrich
 
Mehrfach gemacht, geht super.

Ja, praktisch läuft der obere Kolbenring dann in jungfräulicher Umgebung.

Da ich aber noch nie eine Stufe oder Kante in einem Nikasil Zylinder gesehen oder gespürt habe, habe ich das bisher stumpf so gemacht.

Meist einhergehend mit kurz einmal Flexhonbürste und neuen Kolbenringen.

Über den Einsatz einer Flexhonbürste kann man sich streiten, wer es "perfekt" haben möchte lässt halt richtig "honen".



Geht das Kürzen ohne Anpassungen am Brennraum im Quetschspalt?
Die S-Kolben haben ja eine höhere Kuppel.
Läuft da nicht der obere Kolbenring auf uneingelaufener Laufbahn auf?
Gruß Ulrich
 
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

...die vier Vielzahnschrauben für den Kardanflansch. Stichwort Anzugsmoment - das müsste der richtige Adapter sein STAHLWILLE Nr. 447 Adapter 10 mm Innen-4kant 3/8 " : Amazon.de: Baumarkt ?...

Wenn du einen 3/8" Drehmomentschlüssel hast, kann du einfach den geraden Ringschlüssel 10/11 aus dem Bordwerkzeug benutzen. Der 11 mm Ring passt genau auf den 3/8" Vierkant. Umrechnung wie beim Stahlwillewerkzeug.

Geht einwandfrei und kostet nix.

/Frank
 
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

Ich habe diese Gelenkwelle seit 2016 eingebaut. Und da ich sie allwinterlich abschmiere und staburagse, habe ich einen guten Überblick über den Verschleiß: er ist nicht vorhanden.
Danke für die Info, hört sich doch gut an, dann wird es diese Welle. Kann allerdings nicht versprechen, das ich sie jährlich abschmiere :gfreu:


Ich würde aber dennoch die Zylinder um 1-1,2 mm kürzen. Damit kommt man ohne die Kolben zu tauschen in die Verdichtungsregion der Export-Kolben. Da steigt das Drehmoment des Motors deutlich und der Kraftstoffverbrauch singt. Die ca. 3-4 mehr PS sind im Gespannbetrieb auch nicht so verkehrt.

Das wäre tatsächlich eine feine Sache, habe mir sowieso schon überlegt, wie ich den Verbrauch verringern kann (ohne den Beiwagen abzubauen :D). Mit 8l verbraucht sie für ein Gespann nicht übertrieben viel, allerdings fahre ich kaum mal schneller als 100km/h. Und der Treibstoff dürfte - politisch gewollt und geplant - in den nächsten Jahren noch erheblich teurer werden. Mal eine Frage - wenn man die schon kürzt, könnte man nicht um weitere 0,75mm kürzen? Dann könnte man nämlich eine Papierdichtung nehmen, das wäre mir für spätere Reparaturen erheblich sympathischer.

Wenn du einen 3/8" Drehmomentschlüssel hast, kann du einfach den geraden Ringschlüssel 10/11 aus dem Bordwerkzeug benutzen.


Guter Tipp, das ist mir bisher entgangen
:rolleyes:

Nochmal zurück zur Schwinge - in der Position hat das Lager eine Rastmarke. Ist das normal oder ein Lagerschaden ...

R80 Schwinge.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

Das wäre tatsächlich eine feine Sache, habe mir sowieso schon überlegt, wie ich den Verbrauch verringern kann (ohne den Beiwagen abzubauen :D). Mit 8l verbraucht sie für ein Gespann nicht übertrieben viel, allerdings fahre ich kaum mal schneller als 100km/h.

Wenn ich 90 bis 100 fahre braucht mein R80/100 ST Gespann 6,5 Liter.
Und ist dazu noch recht kurz übersetzt.

-R80ST mit Ural
-135/70-15 Reifen
-Zylinder R100R
-Köpfe angepasst für 95 Oktan
-Monolever Auspuff
 
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

Wenn ich 90 bis 100 fahre braucht mein R80/100 ST Gespann 6,5 Liter.

Wie genau geht dein Tacho? Der Einbau eines genau geeichten hat bei mir den Verbrauch um fast 1l erhöht, vorher war es so bei 7l. Der alte Tacho ging nämlich um mehr als 10% vor.

Heute das Getriebe ausgebaut - das Lösen der Schrauben ging deutlich einfacher, weil ich damals schon welche mit 12mm Sechskantkopf verbaut habe - da kommt man mit einen Vielzahnschlüssel leichter ran.

BMW+R800+Getriebe+ausgebaut_2.jpg


Links das R80R Getriebe (von 1990), rechts ein 88er R100GS Getriebe, das ich mir schon vor Jahrzehnten als Ersatz besorgt hatte. Das R80R Getriebe wurde 2004 wegen defekten Ausgangslager schon mal überholt.

BMW+R80+Getriebe++vergleich_1_001.jpg


Und da sieht man schon den Grund für das Öl im Tunnel - das neuere Getriebe hat einen großen Spalt, das Silikon zum Zukleistern fehlt teilweise. Und wieso ist beim älteren Getriebe der Spalt schon geschlossen? Ganz ehrlich, das BMW so einen Murks verbaut hat darf man niemand erzählen. Silikon kostet halt weniger als neue Deckel herzustellen mmmm

Wie auch immer, wollte sowieso ein kicker Getriebe, da kommt wie erwähnt noch ein kürzerer erster und ein Rückwärtsgang rein. gibt's sonst noch Tipps zum Getriebe? Gibt's evtl. neue Erkenntnisse, wie man die Lagerung und Übersetzung des Kickers verbessern kann?


BMW+R80+Getriebe++vergleich_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich 90 bis 100 fahre braucht mein R80/100 ST Gespann 6,5 Liter.
Und ist dazu noch recht kurz übersetzt.

-R80ST mit Ural
-135/70-15 Reifen
-Zylinder R100R
-Köpfe angepasst für 95 Oktan
-Monolever Auspuff

Exakt auf diesen Durchschnittswert komme ich auch bei vergleichbarer Fahrweise mit max nie über 7 und min gelegentlich knapp unter 6.

- R 80 Mono mit Sauer-SW
- Fallert 1000 cm³-Satz
- SH-Doppelzündung
- HR-Reifen 155/70-15
- HAG 32/10 + längerer 5.

Wie genau geht dein Tacho?

Seit der MM-Kur .... gaaaanz genau; exakt dieselbe Anzeige wie der polizeigeeichte :pfeif: Zusatzfahrradtacho und der des Navis.
 
Also der Wehrmachts Beiwagen sollte noch einmal deutlich schwerer als ein Russe sein.

Ggf. sogar noch etwas breiter und die Radlagerung schwerfälliger.

Also sind die Verbräuche nicht ganz zu vergleichen.

Eine andere Kickstarterübersetzung hat der Roth, für die Lagerung des langen, vor allem des Zwischenrades gibt es keine Lösung.

Außer weiterhin weg lassen.
 
AW: Was bei 66.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u.

Gestern angefangen, den ausgebauten Motor zu inspizieren. An der Kupplung scheint alles trocken zu sein, die Ablagerungen rechts sind etwas dunkler - wohl durch Öl Dunst von der Motorentlüftung. Verzahnung sieht auch ok aus.

BMW+R80+Kupplung_001.jpg


Auf der Limaseite scheint Handlungsbedarf zu bestehen - Ölschmodder links und rechts in den Kammern, außerdem oberhalb des Rotors. Wo kommt das her, vom KW Simmering? Der Deckel muss wohl runter? Bei der Gelegenheit - wenn man einen glatten Räderkastendeckel an einem Paralevermotor will, bleibt wohl nur das Abflexen der Rippen? ist der Kasten dann noch stabil genug?

BMW+R80+Lima.jpg


An den Hüllrohren wars schon seit Jahren undicht, außerdem sind diese stark angerostet - daher höchste zeit, für Edelstahlrohre.

BMW+R80+Oelfilterdeckel.jpg


Weiter geht's zum entscheidenden Kontrollpunkt - Stift des Grauens. Dazu den rechten Zylinderkopf gezogen - an dem Punkt vielen Dank für die Tolle Doku zum Motor Zerlegen! Kolben sieht für mich ok aus, relativ dicke Ablagerungen (klassisch rehbraun, läuft also nicht zu mager, hätte mich bei einem Verbrauch von 8L auch gewundert) im Brennraum - so lassen oder mit der Kunststoffbürste reinigen?

BMW+R80+Zylinderkopf+rechts.jpg


Dann wurde es spannend - Stößel gezogen. Sehen blitzblank aus, ohne Pitting.

BMW+R80+St____el+rechts.jpg


Auch der Stift des Grauens kuckt nicht aus seiner Bohrung :gfreu:

BMW+R80+Stift+des+grauens_1.jpg


Ein gebogener Zahnsteinkratzer lässt sich nur wenige mm in die Bohrung einführen, der Stift sitzt also drin. Große Erleichterung - nun müssen nur noch die Stößel links ok sein.

BMW+R80+Stift+des+grauens_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten