Was darf ein Radlagerwechsel etwa kosten?

steelcow

Aktiv
Seit
02. Juni 2008
Beiträge
570
Moin,

ich fürchte, ich brauche vorne neue Radlager für die 77er RS (Speiche).

Weiß jemand, was ein Radlagerwechsel beim Schrauber kostet?
Ich würde ihm das ausgebaute Rad ohne Bremsscheiben (werden gerade vom Ludwig Tuning erneuert, werde berichten, wenn fertich) hinbringen.

Und wohin geht man mit den alten BMW-Teilen am besten, wenn man im Kreis Helmstedt wohnt? :nixw:

Der Mann in BS, der auch die el. Zündungen vertickt, scheidet von vorn herein aus, soviel ist klar!


Noch 'ne Baustelle! Ich will endlich fahren, nicht mehr schrauben. Den ganzen Tag Sonnenschein gehabt, und ich sitze in meiner Kellergarage. X(

Obwohl, es geht ja vorwärts. Getriebe drin, Schwinge drin, Rad hinten drin, Bank wird erneuert, ist (hoffentlich) morgen fertig und dran. Dann noch die 2 Versager gründlich reinigen und zusammen bauen. Die neue Tachokombi ranbasteln ist auch kein großer Akt mehr...

Frustrierte Grüße

Kai
 
Die Radlager in der Speichennabe lassen sich recht einfach selber tauschen. Als Hilfsmittel brauchst Du dazu einen Heißluftföhn oder nen Gasbrenner und ein Stückchen Rohr, z.B. von einem alten Lenker, der die Lager auf der Achse zusammenspannen kann.
 
Ich kann dir dafür Block am Ring in BS empfehlen.
Motorradwerkstattmeister Richter aufsuchen (sitzt unten bei den Gebrauchten) und ihm geben.
Bei mir gings innerhalb einer halben Stunde. Da ich die Lager bei denen schon vorher gekauft hatte, langte ein Obulus für die Kaffeekasse.
Das wird sich sicherlich nicht immer wiederholen lassen, aber der Einbau kann nicht so teuer sein.

Edit: Meine saßen so dermaßen fest, die hätte ich selber nie rausbekommen.
 
Welche Lager sind denn nun richtig?

So, ich habe mal die Chromkappen von der Nabe abgenommen und die Lager rausgenommen (nur die Teile mit den Rollen, einen Innenauszieher habe ich nicht).

Die Laufflächen sehen fleckig aus, fühlen sich aber glatt wie ein Babyarsch an.

Das Fett in den Lagern war wohl aus dem letzten Krieg und teilweise klumpig.
Ich werde erst mal alles gründlichst reinigen und neu fetten. Wenn da das Lager wieder schön sahnig läuft isses OK, wär ja schön!

Wenn nicht, werde ich wohl die Lager komplett tauschen müssen.
Verbaut sind FAG 30203C. Die konnte ich bei Google aber nur auf ausländischen Seiten finden.

Sind evtl. nicht die richtigen Lager eingebaut gewesen? Ich hab' keine Ahnung, was die Bezeichnungen der Lager so aussagen. Die Zahlen beddeuten wohl die Abmessungen, das konnte ich rauslesen, aber die Buchstaben dahinter sagen mir nix.

Die hier habe ich als Alternative gefunden:

http://de.rs-online.com/web/2868280.html

http://kugellagershopberlin.de/inde...kegelrollenlager-30203-fa-fag--17x40x13-25-mm

http://www.dswaelzlager.de/product_info.php?info=p1762_Kegelrollenlager-30203-J2---SKF.html

Die Preisunterschiede sind ja teilweise erheblich, teure Alternativen hab ich hier nicht bei. Aber wenn ich bei Rabenbauer rund 40€ für ein Lager zahle, kann ich auch den ganzen Wechsel für 75€ komplett machen lassen, dieses Angebot habe ich bei dem BMW-Schrauber (freier Schrauber, aber spezialisiert auf Kühe) eines Berliner Kumpel bekommen. Mal wieder in die Hauptstadt reisen und Eckkneipen testen hat ja auch was...:D

Zum selber machen brauche ich ja auch noch den Innenauszieher, da gibt's dann auch wieder verschiedene Arten. Da habe ich auch keinen Plan, was die bessere Art für den Zweck ist. Gleithammer oder "normaler" Auszieher mit Gewinde??


Man hat's nicht leicht, nee

Kai
 
Radlager

Hi Kai,

ich habe meine Räder aus Zeitgründen zu B&G nach Braunschweig gebracht.
Der Spass hat 178 Euronen gekostet, wobei 112 Euronen Material (Lager und Dichtungen) war.
 
Kai, um die Lageraußenringe zu entfernen brauchst Du keinen Innenauszieher sondern einfach nur den oben erwähnten Heißluftföhn.
Die Nabe gleichmäßig auf etwa 120° erwärmen (so dass Spucke schön zischt), dann fallen die Lager fast von alleine raus. Evtl von der anderen Seite mittels einem Stück Rundeisen vorsichtig raustreiben.
Die neuen Lageraußenringe ebenfalls wieder in die heiße Nabe einsetzen.
Allerdings sind die Lager recht robust, zumeist reicht reinigen und neu fetten völlig aus.
 
Hi Kai,

ich habe meine Räder aus Zeitgründen zu B&G nach Braunschweig gebracht.
Der Spass hat 178 Euronen gekostet, wobei 112 Euronen Material (Lager und Dichtungen) war.

Hi Danne,

da gehe ich nicht mehr hin. Meine letzte Erfahrung mit der Arbeit dort war unterirdisch, der Ton des Schraubers hätte handfeste erzieherische Maßnahmen gerechtfertigt. Holger Grope (eigentlich ein netter Kerl) selbst hat sich zwar um Schadensbegrenzung bemüht, aber das Vertrauen ist endgültig hin.

Früher hatte ich allerdings schon mal sehr gute Erfahrungen dort gemacht, aber die Leute in der Werkstatt sind andere als damals - und das sind letzlich die, die am Schraubenschlüssel drehen.

Die Entäuschende Erfahrung ist allerdings auch schon wieder um die 5 Jahre her. Kann sein, dass es heute wieder ganz anders aussieht.

Und wenn ich den Preis höre, dann ist ist wohl die Berlinreise echt sinnvoll, nicht nur aus kultureller Sicht. ;)
 
Erledigt...

... das Lager ist noch OK. Schuld am ruppigen Lauf war die klumpige Substanz, die früher mal Lagerfett gewesen sein muss.

Alles sorgfältig gereinigt, großzügig ätzend grün aussehendes Castrol LMX rein - läuft wie neu!

Schwein gehabt und wieder was über einen mir bisher nicht genauer bekannten Teil der Kuh gelernt. :D

zufriedene Grüße

Kai
 
Zurück
Oben Unten