Was für ein Auspuff ist das?

Boxerbacki

Teilnehmer
Seit
31. Aug. 2011
Beiträge
80
Moin moin.

Habe an meiner CS Auspufftöpfe die ich vorher noch nie gesehen habe.

Hosketüten sind eingetragen. Da die Tüten aber keinerlei Markierungen/Nummer haben, bin ich mir nicht sicher.

Krümmer haben zwei Querrohre. Auf den Schellen zwischen Krümmer und Auspuff ist eine 40 eingeschlagen.

Wer kann helfen? Wer kennt diese Tüten?
 

Anhänge

  • PB220012.jpg
    PB220012.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 368
  • PB220014.jpg
    PB220014.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 316
  • PC090024.jpg
    PC090024.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 290
  • PC090025.jpg
    PC090025.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 284
diese Rohre habe ich auch einmal gehabt, gekauft habe ich sie bei Fuchs in Hameln (?) unter der Bezeichnung Hoskes Auspufftüten.

Dies ist aber ca. 25 Jahre her, die Rohre gibt es nicht mehr, waren Reflexionsdämpfer ähnlich denen die man heute bei diversen Anbietern kaufen kann, nur länger und im Enddurchmesser größer.

An sich schöne Rohre, eines habe ich glaube ich noch.
 
Nur zur Info! Fuchs in Hameln (!) ist im Prinzip der "Nachfolger" von Hoske (Hameln)
Gruß Dirk
 
Mahlzeit!

Meines Erachtens sind das Contis (früher bei Ducati verbaut) - wenn nix draufsteht, dann Conti-Kopien. Schau mal bei Stein-Dinse, könnte sein, daß der die noch im Programm hat.


Gruß - Thomas
 
nee, es sind definitv die Hoske Tüten, schaut mal auf das Befestigungblech an dem Fußrastenausleger, paßt ganz genau.

So was heben die Contis oder die Busso nicht gehabt
 
Moin, ich fahre seit 25 Jahren Haske/Fuchs Tüten. Jedoch die ohne Gegenkonus. Diese sind auf dem Halter am Fussrastenträger gekennzeichnet.
 

Anhänge

  • meine R 65_2.jpg
    meine R 65_2.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 193
  • Hoske_2.jpg
    Hoske_2.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 139
  • Hoske_1.jpg
    Hoske_1.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 144
Heiko hat recht, es sind originale dicke Hoske Schalldämpfer mit Gegenkonus.
 
Hallo Leute.

Danke für die vielen Infos.

Das Motorrad habe ich ganz in der Nähe von Hameln gekauft. Hosketüten sind ja auch eingetragen. Dann bin ich mir sicher, dass es welche sind. Sie sind noch in sehr gutem Zustand, bleibt hoffentlich auch so.

Die Tüten haben auch einen schönen Sound. Nur beim Gas wegnehmen gibt es ab und zu mal Fehlzündungen. Ventilspiel und syncronisation hab ich gemacht, keine Besserung.

Motor ist 100% original.

?!?!?
 
Moin Leute.
Habe das Problem durch Korrektur an den Leerlauf-Gemisch-Schrauben in den Griff bekommen.

Ich war nun 3000km mit dem Motorrad in Irland unterwegs, lief Top. Nur die Batterie hat geschwächelt, jetzt hab ich eine Kung Long.

Nach dieser Tour hab ich das Moped mal so richtig ordentlich sauber gemacht. Leider musste ich etwas sehr unschönes entdecken. Der linke Schalldämpfer hat einen Riss etwa zehn Zentimeter vom Krümmeranschluss entfernt. Da hat immer der Hauptständer gegen geschlagen bevor ich mir vor zwei Monaten diesen Anschlagpuffer angebaut habe. Der Auspuff ist etwa zur Hälfte „durchgerissen“. Werde mal versuchen ein Foto reinzustellen.

Dieser Riss wird sich vermutlich vergrößern, so dass ich früher oder später Ersatz benötigen werde. Wo kann ich denn genau diese Töpfe noch bekommen?
 
Hier die Bilder.

Noch ist er dran. Würdet ihr das schweißen?

@sirwrieden: Du sagtest, dass vielleicht noch einer bei dir lagerhaltig ist. Bei mir steht L 6 5 drauf. Auf dem anderen R 6 5. Der linke ist beschädigt. Von welcher Seite ist deiner?

Munter bleiben!!!
 

Anhänge

  • P5210287.jpg
    P5210287.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 56
  • P5210289.jpg
    P5210289.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 48
Bohr mal die Rissenden mit einem 3 mm-Bohrer.
Wenn die Schwingungsbelastung nicht zu groß ist, ist das Weiterreißen erst mal gestoppt damit.
 
Wenn du die Rissenden bohrst, den Chrom, Kupfer, etc. im Rissbereich entfernst, sollte es sich gut autogen schweißen lassen. Eine saubere Vorbereitung der Naht ist das A und O.
Als Schweißzusatz würde ich G1 versuchen. Der ist zwar etwas schwieriger zu schweißen (dünnflüssiger), hat aber nicht so eine hohe Festigkeit wie der G3. Ansonsten wirkt der Schweißzusatz wie eine Kerbe, die dann aufgrund der permanenten Schwingungen zu weiteren Rissen direkt neben der Schweißnaht führen kann. Falls du jemanden kennst, der gut WIG schweißen kann, sollte das auch eine Option sein.

Gruß,
Christoph
 
Zurück
Oben Unten