• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was für einen Kompressor??

Yonas

Aktiv
Seit
15. Mai 2019
Beiträge
257
Ort
Ulldecona, Spanien
Guten Morgen,
Ich wollte euch mal um Rat bitten. Ich habe vor mir einen Kompressor zu kaufen, der auch gut genug sein sollte um Sachen zu lackieren. Die meissten die man so im Internet sieht, haben ein Volumen von 25l mit 8/9 Bar, aber ich bin mir nicht sicher, ob dass reicht.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Moin,

die Luftmenge ist wichtig, guck was die Lackierpistolen für einen Durchsatz brauchen und schau dann nach einem passenden Kompressor.

Willy
 
Moin

Ich nutze diesen hier

https://www.druckluft-fachhandel.de...oelgeschmiert-mit-druckminderer-junair?c=1668

Ein fantastischer, super-leiser und langlebiger Kompressor der für (fast) alle Arbeiten ausreichend ist - zum Lackieren würde ich allerdings einen größeren Luft-Tank vorsehen.

(der Preis ist korrekt und eher für professionelle Anbieter ... ich habe den Kompressor für eine kleine Spende in die Kaffee-Kasse der Reparatur-Abteilung bei meinem ehemaligen Arbeitgeber abgegriffen :D )
 
Beim Lackieren ist nicht die Druckhöhe entscheidend, sondern die Luftmenge. Such dir als Überblick einfach eine x-beliebige Spritzpistole im mittleren/oberen Preissegment aus, nimm deren technische Daten und gehe damit auf Kompressorsuche. Du wirst schnell merken, dass 25L eher zum Ausblasen von Vergasern und für das Aufpumpen von Reifen gedacht sind.

Und gleich noch was zum Thema: Denke über einen Flüsterkompressor nach. Ich würde nie wieder etwas anderes haben wollen

Gruß Bernhard
 
Ich arbeite mit einem Implotex 30 Liter, 800 Watt. Superleise! Heute würde ich aber ein größeres Volumen nehmen: bei reinigungsarbeiten (Ausblasen/Trocknen von Teilen mit Druckluft) geht ihm schon mal die Puste aus. Gruß, Jochen
 
Hallo Yonas,

mein Kompressor ist ein Güde Baumarktteil, 50 l, 1800 W, ist recht laut, arbeitet aber seit 11Jahren problemlos. Hat so etwa 300 € gekostet.

Für Dauergebrauch wäre er mir zu laut, für gelegentlichen Einsatz kann manˋs aushalten.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
https://www.googleadservices.com/pa...pbLrL75AhWInqQKHRXxC_UQ9aACKAB6BAgBEE0&adurl=

Diesen habe ich , leise und 50Ltr--das laden dauert etwas !
gibs auch in flacher Bauform , kostete letztes Jahr 169 Teu - Direkt aus Italy ins Haus geliefert
Viel Glöck Jörg , der mit den Forums-Pins:bitte:

Druckluftschlauchroller:https://www.pollin.de/p/bgs-druckluftschlauch-mit-automatischem-aufroller-10-m-501972

Luftprüfer von Rowi :https://encrypted-tbn0.gstatic.com/...e5qUT6fD991-9aZR8mehocBzZvmyo6HaxpXw&usqp=CAc
da sieht man was :schock: und geeicht !!
Etwas nachteilig der grade Abgang des Luftschlauches auf der Ventilklemme , das ist eng beim aufsetzen zur Nabe !
Werde mal einen Winkel suchen !:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yonas,

mein Kompressor ist ein Güde Baumarktteil, 50 l, 1800 W, ist recht laut, arbeitet aber seit 11Jahren problemlos. Hat so etwa 300 € gekostet.

Für Dauergebrauch wäre er mir zu laut, für gelegentlichen Einsatz kann manˋs aushalten.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke

Güde - blau - 50 Liter; kann mich anschließen

Andreas
 
Ich habe mir vor Jahren einen günstigen China-Kompressor: 3 Zyl., 100L Behälter, 2,2kw/220V gekauft. Leise ist der nicht, steht aber so in der Garage, dass es mich nicht wirklich stört.
Ich nutze ihn u.a. auch für einen Druckluftschlagschrauber. Der 220V Motor hatte aber nicht genug Drehmoment um bei ca. 5-6 bar den Druck wieder auf 10bar anzuheben. Habe dann den Kompressor von Wechsel- auf Drehstrom umgerüstet. Neuer 3 Phasen Druckregler und Motor 3kw/380V. Jetzt bin ich mit dem Teil rundum glücklich.

In Summe (Anschaffung + Umrüstung) hat der mich dann ca. 500€ gekostet und dafür bekommt man ihn heutzutage auch schon neu (sofern lieferbar): https://www.scheppach-holzmaster24.de/Scheppach-Kompressor-HC550TC400V

Viele Grüße,
Rainer
 
Auch hier werkelt ein blauer GÜDE.
Güde KOMPRESSOR 231/10/24 12-TLG

2019 im Onlineversand eines auch in Spanien stark vertretenen deutschen Lebensmitteldiscounters für 109 € erworben. Lackiert habe ich mit dem noch nicht. Würde aber bei kleineren Teilen funktionieren.

Leise ist der nicht unbedingt. Aber mit Nachbarn, deren Gartengeräte zwischenzeitlich alle einen Motor benötigen, hält sich mein Schamgefühl, wenn mein Kompressor alle 3 Monate bei geschlossenem Garagentor für 3 - 4 Minuten läuft, sehr in Grenzen. ;)

Bin mit dem Gerät bisher zufrieden. Der Kompressor besitzt mit 10 bar genügend Bumms für einen Schlagschrauber.Das mitgelieferte Zubehör wie z.Bsp. Schlauch, Reifenbefüller entspricht allerdings mittelprächtiger Heimwerkerqualität.

VG
Guido
 
Würde mir auch erst einmal ne Lackierpistole beschaffen und anhand der erforderlichen Daten den Kompressor aussuchen.
Ich hab mit vor längerer Zeit eine LVLP-Lackierpistole gekauft (LowVolumeLowPressure) und hab mir die Druckluft aus einem Güde-Kompressor (50LiterVolumen) geholt.
Geht - ging aber sicher noch besser wenn ich ein größeres Puffervolumen zwischenklemmen könnte. Vielleicht kann man dafür eine große leere Gasflasche (50 Liter) nutzen.
Der Lärm stört mich nicht - der Kompressor rödelt in der Werkstatt - ich lackier auf der Terrasse.

Grusz

Bernd

Wenn Du einen längeren Schlauch an die Lackierpistole anschliessen willst - nimm einen mit einem größeren Querschnitt! Kleine Durchmesser schlucken einiges an Druck bei 130 bis 150 l/min Durchsatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Kompressor nicht genug Luft in den Kessel nachlegt, kann man nur etappenweise sprayen und läuft Gefahr dass es mitten drin nicht mehr reicht, dann rotzt der Lack nur so auf das Teil und der Ärger ist groß.

Willy
 
Wenn der Kompressor nicht genug Luft in den Kessel nachlegt, kann man nur etappenweise sprayen und läuft Gefahr dass es mitten drin nicht mehr reicht, dann rotzt der Lack nur so auf das Teil und der Ärger ist groß.

Das kann ich bestätigen und darum hat mir damals ein Freund (Kfz-Lakierer) auch gesagt, dass ich mit <100L nicht glücklich werden würde.
Er hat mir dann auch noch eine SATAminijet 4 HVLP besorgt.

VG Rainer
 
Die Frage ist auch was du lackieren willst?
Wie groß sind die Teile?
Meine Erfahrungen mit größeren oder komplizierten Teilen wie z.B. Kotflügel oder Rahmen ist es am besten wenn man eine Lackier-Kabine hat denn irgend ein blödes Insekt oder Staubkorn wird immer testen wollen die der frische Lack schmeckt.
Außerdem sieht der Arbeitsraum hinterher entsprechend aus und im Freien hat man mit Wind und allem möglichem was so rumfliegt zu kämpfen.

Ich gebe größere Teile zum Fachmann dann muss ich mich nicht ärgern.
Kleine Dinge lackiere ich mit der Dose und einer Kabine aus einem Pappkarton im Freien.

Hinzu kommt am Ende die aufwändige Reinigung der Gräte.

Genauso ist es auch mit Strahlen von Metall (ähnliche Anforderungen an den Kompressor).
Kleine Kabinen sind unbrauchbar und große für den privaten Gebrauch zu teuer das rechnet sich niemals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reinhard, genau so ist es. :fuenfe:
Deshalb genügt mir der kleine GÜDE mit 24-Liter-Kessel.

Für größere Lackierarbeiten hätte ich Zugriff auf einen Lackstand. Das Gleiche gilt für eine Kabine zum Strahlen.
Allerdings gebe ich größere Teile meinem (leider ;( ) Ex-Nachbarn, welcher das Lackierer-Handwerk als Profi tagtäglich ausführt. Er kommt auch wesentlich günstiger an den benötigten Lack.

VG
Guido
 
Hallo,
Ich bin nach längerem suchen nach einem Kompressor bei der Fa. Gieb gelandet. Ist eine Kompressorenfabrik und Made in Germany, wems wichtig ist. Meiner ist Top und ständig im Einsatz. (Nahezu täglich...)
Grüße Hape
 
Hallo zusammen,

ich habe seit 7 Jahren den Güde 400/10/50 praktisch im täglichen Einsatz. M.e. Ist bei dem Kompressor das Preis-Leistung-Verhältnis in Ordnung (im Netz für knapp 300,-€). Ersatzteilbestellung ist bei Güde gut. Als „Flüsterkompressor“ würde ich den jedoch nicht bezeichnen.

Ausblasen, Trocknen, Reifen aufpumpen und Schlagschrauber können eigentlich alle Kompressoren, auch die kleineren. Für Lackierarbeiten und Strahlen ist neben dem Behältervolumen vor allem die Füllleistung, nicht die Ausgangsleistung, entscheidend, der o.g. hat 250 l/Min FL.

C9A22F44-C8EE-4E8D-836B-FFFD761977C8.jpgE07A94EE-B0A1-4AC7-B583-5D663160A721.jpg

Ich selber lackiere wegen fehlender Kabine und daraus entstehender Problematik mit Fremdpartikeln (Staub, Insekten …) nur Kleinteile im Karton.

Strahlen ist aber für mich eine durchaus lohnende Anwendung. Ich habe ein kleines Strahlgerät von logiblast für 270,-€ und dann eine Strahlkiste in Eigenbau dazu. Das funktioniert wirklich gut zum Glasperlstrahlen.

B61B440E-5F8A-4A9B-8C93-0500BB624D54.jpeg 261C2519-4E6F-4373-9D6B-B180EDFDF181.jpegBA30D9EA-4C56-45F6-BACC-35310DB23A63.jpeg90241782-0C5A-474B-8C5E-6B2D8D12CBFE.jpeg2D86CE19-79ED-46EE-8F7C-2D209B142A49.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen, ich habe mir vor 7 Jahren einen Rowe 50 Liter mit 2 Zylinder der hat eine Liefermenge von ca 300 liter und 10 Bar. Läuft wie blöd der Kasten.
Achja war vom Toom eine Aktion, also vor Ort gekauft.
LG pete
 
Zwei Tipps aus Erfahrung:
Ist der Luftbehälter zu klein, kann man ganz einfach einen weiteren parallel anschließen; zu bekommen aus defekten Kompressoren.
Immer regelmäßig das Wasser aus dem Behälter lassen!
1. Wird das Volumen so noch kleiner.
2. Tut das Wasser dem Behälter innen nicht gut.
3. Feuchte Luft macht bei vielen Anwendungen Probleme.
 
Willst Du lackieren brauchst Du mindestens 250 Minutliter Leistung. Und einen Tank mit 300 Liter. Und unbedingt einen Entfeuchter, sonst giebts kleine Wasserbläschen im Lack.
Mein Kompressor steht in einem kleinen Kompressorhäuschen ausserhalb der Werkstatt mit einem Schlauch durch die Wand. Geht sogar gut bei 20 Grad minus.Und hören tut man garnichts davon. Nur hab ich deshalb mal vergessen den Ölstand zu kontrollieren. Ein Neuer war dann fällig.
 
Die Abgabeleistung / Fülleistung ist wie bereits geschrieben wurde entscheidend! Unter mindestens 250L bei 3 Bar wird man außer bei gelegentlichem Lackieren von nicht allzu großen Teilen nicht glücklich werden auf Dauer.

Weiters ist ein sehr guter Wasser/Öl Abscheider samt Frinfilter mehr als zu empfehlen.

Klar, ich hab auch schon eine Seite eines T5 komplett Lackiert mit einem geliehenen Billigstkompressor, nur weis ich halt als Lackierermeister auch so in etwa, wie icv mir die Luft einteilen muss damit ein akzeptables Ergebnis dabei rauskommt:pfeif:

Wenn man mal einen ordentlichen Kompressor hat, frsgt man sich warum man nicht gleich auf was gescheites gesetzt hat.

Klar, kohle ist bei niemandem im Überfluss da, aber in dem Fall lieber 200-300 mehr anlegen und Ewig ruhe haben.

Die Flüsterkompressoren laufen sehr gut und man hat den Vorteil Ölfrei zu sein, für das Hobby in der Garage würde ich nurnoch auf sowas zurückgreifen.

Außer: bei Technolit gibt es inzwischen einen Schraubenverdichter von Gambit im Heimwerkerformat.
https://eshop.iwetec.de/de_de/schraubenkompressor-kompakt-1-2705410-0.html

Zu beziehen aber leider nur über eine Firma. Kostete im Juni im Aktionsblatt glaub ich so um die 1500 Teuronen.
 
Hallo,
Erstmals will ich mich Entschuldigen für meine späte Nachricht aber da wir gerade Zuwachs bekommen haben, habe ich leider nicht die Zeit dafür gefunden.

Ich werde mir einen mit etwas grösserem Volumen zulegen, wie viele mir schon geraten haben. Da ich es im Moment noch nicht eilig habe, werde ich mal abwarten und schauen, ob ich einen guten second-hand bekomme.

Viele Grüsse und nochmals Danke für die Ratschläge,

Yonas
 
Zurück
Oben Unten