Was hat der 70PS was der 60PS nicht hat ??

Hallo,

große Einlassventile (ich glaube 44mm statt 42mm Durchmesser) und größere Vergaser (40er statt 32er Durchmesser) bin mir nicht sicher aber ich glaube der Krümmerdurchmesser ist auch größer 40mm statt 38mm.
 
Hallo Christian,

meines Wissens sind das:
1. Zylinderkopf (kleiner Ansaugkanal, kleine Ventile, kleiner Auslaßkanal)
2. Kolben (flacher= niedrigere Verdichtung)
3. Auspuffkrümmer(von D=40mm auf 38/36mm)

Wobei die 70 PS meist selten erreicht wurden

Gruß Uli
 
Original von Euklid55
Original von FeuerFritz
Guten Morgen Walter,

aber der 70PS Motor läuft schon besser als der 60er, oder ??

Gruss Christian

Hallo,

ich habe leider keinen mit 60PS. Meine Motoren liegen alle mind. 70 PS. Insbesondere der Motor mit 84nM bei 4100 U/min. habe ich immer das Gefühl das er vor Kraft platzt.

Gruß
Walter

:schock:

walter, schon mal was ausser boxer gefahren ?

nur mal so frag

grüße aus mainz
claus
 
Hallo FF,

wenn der Motor sauber eingestellt ist hast Du wahrscheinlich nicht mehr als ca.65PS am Getriebe.

Zuerst solltest Du für Dich klären was Du willst: Spitzenleistung oder Drehmoment, oder beides .....

Wenn Du mehr haben willst gehst Du ans eingemachte:
Nockenwelle, Zylinderkopf- und Kolbenbearbeitung, verbünftige Abgasentsorung, Verdichtungserhöhung, Doppelzündung, andere Bedüsung, Gewichtsangleichung resp.-reduzierung der beweglichen Teile, Auslitern, Auswuchten, etc.

Das funktioniert aber nicht als Baukasten nach dem Motto +2PS mit der NW, +4PS mit andere Kolben +Zylindern, +3PS mit der Auspuffanlage => 9PS mehr. Wenn Du Pech hast sind es nur 2-3 PS und nen bescheidenen Drehmomentverlauf. Die Massnahmen müssen vernünftig aufeinander abgestimmt sein.

Grenzen sind da keine gesetzt ausser den persönlichen pekunären....

Gruss
micha
 
Original von FeuerFritz
Wenn ich mir eine R100RT zulege, könnte ich den Motor sauber einstellen usw. und dann hätte er 70PS ?? oder braucht es da mehr...

Gruss FF

Hallo,

nur bis Bl. 1984. Dann umrüsten auf gelochten Rundfilter und einmal in die Kanäle rein schauen. Als kleine Vorsichtsmaßnahme noch eine Schleicher 324° einbauen und die Düsen neu einstellen. Dann sind die 70 PS locker vorhanden.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von FeuerFritz
Wenn ich mir eine R100RT zulege, könnte ich den Motor sauber einstellen usw. und dann hätte er 70PS ?? oder braucht es da mehr...

Gruss FF

Hallo,

nur bis Bl. 1984. Dann umrüsten auf gelochten Rundfilter und einmal in die Kanäle rein schauen. Als kleine Vorsichtsmaßnahme noch eine Schleicher 324° einbauen und die Düsen neu einstellen. Dann sind die 70 PS locker vorhanden.

Gruß
Walter

Danke Walter,

dass wollte ich hören, da ich im begriff bin eine 83er RT mit 60tkm zu kaufen. Mehr will ich auch gar nicht machen. Denn wenn ich wirklich Feuer brauche , dann verteilen sich 1098ccm und "R" auf 2 Zylinder :D

Gruss FF
 
Original von FeuerFritz
Wenn ich mir eine R100RT zulege, könnte ich den Motor sauber einstellen usw. und dann hätte er 70PS ??
Vermutlich nicht ganz.

Allerdings frage ich mich, warum Du das bei einer RT fragst ... die ist ein zügiger Reisedampfer und keine Drehorgel: wenn Du wirklich auf Drehzahlen im Bereich oberhalb 6000/min aus bist, dann kauf Dir besser keine RT :piesacken:
 
Original von edelweiss

die einzige wirklich positiv leistungsrelevante Komponente an den 70 PS Modellen ist die Auspuffanlage.

Herzlichen Gruß aus Essen

Dirk


meine rede ! sound suggeriert zwar subjektiv leistung, aber der beginn der blechblasen 2 in 1 hat die kühe nicht nur den sound gekostet.

d.h. jetzt nicht, dass generell mit einer 2 in 1 nix zu holen wäre, aber mit der serien 2 in 2 geht schon einiges mehr als mit den serienblechblasen.

grüße aus mainz
claus
 
Original von FeuerFritz
Ziel soll es sein, den "edit: ich meinte 31/11" eines R1150GS Endantriebs halbwegs sauber durchzudrücken
Hierfür gibts auch 34/11er (1100RS), 33/11er (1100GS), 32/11er (1100/1150RT) und 33/12er (1100S) HAGs ;)
Also freie Auswahl. Zur Not kannst Du ja nen kurzen ersten einbauen, das drückt dann ordentlich :D
 

Anhänge

  • Achsantriebe.jpg
    Achsantriebe.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 572
Hallo FeuerFritz,
ich habe den 1043er Motor mit dem kurzen R80GS Endantrieb kombiniert. Sehr guter Anzug :sabber:, Beschleunigt bis 140 km/h die 1150 GS meines Kumpels aus. Topspeed ca. 170 km/h. Ich nutze eh nur bis 140 km/h da meist Landstraße. Der Motor macht mächtig Laune, ist aber auch nicht günstig :entsetzten:

Andere Frage: Hat schon mal wer 'nen 4-V GS Endantrieb an die Serienschwinge der Pralever 2-V GS gebaut, z.B. wegen der Scheibenbremse?
 
Original von FeuerFritz
Ziel soll es sein, den "edit: ich meinte 31/11" eines R1150GS Endantriebs halbwegs sauber durchzudrücken im Sinne eines Reisemoppeds.
Drehzahlen brauch ich nicht um Glücklich zu sein.

Gruss FF

Hallo,

33/11 sollte immer gehen mit 70PS. Dann hat man bei 100 km/h so 3700 U/min. Länger übersetzt wird schlechter zum schaltfaulen fahren auf der Landstraße.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
wie ist denn beim 4 V Endantrieb der Aufnahmebolzen für das Federbein befestigt?
Einfach durch das ABS Loch?
Mit Serienteilen oder selbst angefertigten Teilen?
Ich hab da noch was im Keller liegen...
Danke Ulli
 
Hallo,

das ist ein Gehäuse von der K1. Ein Bekannter hat den GS HAG mit der Aluschwinge kombiniert. Da sitzt die Federbeinaufnahme auf der Schwinge wie bei der K1200. Einfach 2 Streifen Alu 10 mm auf die Schwinge geschweißt. ein 10mm Loch durch dei beiden Aluteile und ein Federbein machen lassen. Oben bleibt die Aufnahme erhalten. Ansonsten gibt es richtig Arbeit mit dem Heckrahmen, siehe Hofe.

Gruß
Walter
 
Original von edelweiss


Kolben 60PS Variante bearbeiten um eine funktionsfähige Quetschkante zu erzielen. Die Verdichtung steigt hierdurch automatisch in ausreichendem Maße.
Herzlichen Gruß aus Essen

Dirk

sind die Kolben der 60PS Variante nicht um einiges niedriger als die 70 PS Variante - sprich niedrigere Verdichtung

Wenn ich nun an den Kolben die Quetschkante bearbeite (vergrößere ?) sinkt dann nicht die Verdichtung?
 
Original von sirwrieden
Original von edelweiss


Kolben 60PS Variante bearbeiten um eine funktionsfähige Quetschkante zu erzielen. Die Verdichtung steigt hierdurch automatisch in ausreichendem Maße.
Herzlichen Gruß aus Essen

Dirk

sind die Kolben der 60PS Variante nicht um einiges niedriger als die 70 PS Variante - sprich niedrigere Verdichtung

Wenn ich nun an den Kolben die Quetschkante bearbeite (vergrößere ?) sinkt dann nicht die Verdichtung?

Hallo Heiko,

vollkommen richtig erkannt. Was verschwiegen wurde, ist daß parallel am Zylinderkopf abgenommen wird, alternativ Zylinder gekürzt werden.
 
Original von Gerd
Original von sirwrieden
Original von edelweiss


Kolben 60PS Variante bearbeiten um eine funktionsfähige Quetschkante zu erzielen. Die Verdichtung steigt hierdurch automatisch in ausreichendem Maße.
Herzlichen Gruß aus Essen

Dirk

sind die Kolben der 60PS Variante nicht um einiges niedriger als die 70 PS Variante - sprich niedrigere Verdichtung

Wenn ich nun an den Kolben die Quetschkante bearbeite (vergrößere ?) sinkt dann nicht die Verdichtung?

Hallo Heiko,

vollkommen richtig erkannt. Was verschwiegen wurde, ist daß parallel am Zylinderkopf abgenommen wird, alternativ Zylinder gekürzt werden.

Aha - na denn :fuenfe:

hier einmal einige Kolben für den 100er Motor zum Vergleich

aussen die Kolben der 70 PS Version, der 2. Kolben aus der 60 PS Version und der 3. Kolben stammt aus dem Sportkit (Zylinder -7,5 mm gekürzer - von links betrachtet.
 

Anhänge

  • IM004452.jpg
    IM004452.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 512
Original von FeuerFritz
Guten Morgen Walter,

aber der 70PS Motor läuft schon besser als der 60er, oder ??

Gruss Christian

Dieser Kofferacer hier hatte auch mit 60 PS seinen Spass A%!
bild-5811.jpg
 
Zurück
Oben Unten