• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was ich schon immer mal über Dichtungsscheiben wissen wollt.

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.837
Ort
Ellerbek bei HH
Einmal sind Kupfer-Dichtungen an den Ablassschrauben, beim nächsten mal Alu-Dichtungen was ist der Grund?
Sollte doch eigentlich egal sein, beide Materialen unterscheiden sich in der Festigkeit doch nicht so sehr.



Ich werde das Gefühl nicht los das wir die Frage schon mal hatten?
Finde aber nix richtiges.

Die Suchmaschine hier im Forum ist Scheiiiiiiiiiiii oder bin ich zu blöde.
 
Einmal sind Kupfer-Dichtungen an den Ablassschrauben, beim nächsten mal Alu-Dichtungen was ist der Grund?
Sollte doch eigentlich egal sein, beide Materialen unterscheiden sich in der Festigkeit doch nicht so sehr.

Für die Dichtwirkung ist das weitgehend wurscht, da ist kein großer Unterschied.

Bloß: Kupfer und Aluminium (und ein bißchen Elektrolyt dazu, Salzwasser tut's) bilden zusammen (elektrische Spannungsreihe) eine prima 1,8V-Batterie, die zu hübschen Salzblümchen (=zersetztes Aluminiumoxid) führt. Die ansonsten schützende Selbstpassivierung des Aluminiums hilft ihm dabei nicht.

-> Kupferscheiben haben an Stellen, wo sich Salzbrühe halten und nicht abtrocknen kann (z.B. an heißen Motorgehäusen), in Verbindung mit Alu eigentlich nichts verloren.

Kupfer und Stahl haben zwar auch eine (deutlich geringere) Potentialdifferenz, passen aber besser zusammen und wichtiger: Kupfer schmiert. Und frißt deswegen beim Los- und Festdrehen nicht -> Bremsarmaturen.
 
Für die Dichtwirkung ist das weitgehend wurscht, da ist kein großer Unterschied.

Bloß: Kupfer und Aluminium (und ein bißchen Elektrolyt dazu, Salzwasser tut's) bilden zusammen (elektrische Spannungsreihe) eine prima 1,8V-Batterie, die zu hübschen Salzblümchen (=zersetztes Aluminiumoxid) führt. Die ansonsten schützende Selbstpassivierung des Aluminiums hilft ihm dabei nicht.

-> Kupferscheiben haben an Stellen, wo sich Salzbrühe halten und nicht abtrocknen kann (z.B. an heißen Motorgehäusen), in Verbindung mit Alu eigentlich nichts verloren.

Kupfer und Stahl haben zwar auch eine (deutlich geringere) Potentialdifferenz, passen aber besser zusammen und wichtiger: Kupfer schmiert. Und frißt deswegen beim Los- und Festdrehen nicht -> Bremsarmaturen.

Hallo!

Wenn da bei einer mit Cu-Ring eingedichteten Abdichtung (Salz)Wasser, Elektrolyt, wie du schreibst dazwischenpasst oder sich über längere Zeit aufhalten kann, dann kann auch das Element, gegen das du abdichten willst vorher schon raus. Ich hab noch nie eine durch elektrochemische Korrosioon zersetzte Alu-Dichtfläche gesehen, die mit einem Cu-Ring abgedichtet war. Und außerdem hat Cu-Paste an Bremsarmaturen nichts zu suchen. Bestenfalls an der rückwärtigen Seite von Bremsklötzen um Quietschen zu vermeiden.

Gruß, Jürgen
 
Hallo!

Wenn da bei einer mit Cu-Ring eingedichteten Abdichtung (Salz)Wasser, Elektrolyt, wie du schreibst dazwischenpasst oder sich über längere Zeit aufhalten kann, dann kann auch das Element, gegen das du abdichten willst vorher schon raus. Ich hab noch nie eine durch elektrochemische Korrosioon zersetzte Alu-Dichtfläche gesehen, die mit einem Cu-Ring abgedichtet war.
Wo habe ich geschrieben, daß Wasser zwischen den Dichtring und das Gehäuse dazwischenpasst?

Und außerdem hat Cu-Paste an Bremsarmaturen nichts zu suchen. Bestenfalls an der rückwärtigen Seite von Bremsklötzen um Quietschen zu vermeiden.

Da hast Du wohl recht. Na und? Ich habe doch gar nicht von Kupferpaste geschrieben?
 
Wenn der Cu-Ring und die Aluölwanne elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und dass sollten sie bei angezogener Ablassschraube sein, kann doch kein Spannungspotential zwischen den Elementen sein, oder liege ich da falsch?
 
Wenn allerdings Stahl auf Stahl abgedichtet werden sollt, dann muss da eine Kupferscheibe rein. Das hat sich bis vor einigen Jahren noch nicht bis zu allen Autoherstellern rumgesprochen, eine zeitlang hatte ich öfter mal Fahrzeuge, da waren an den hinteren Bremssätteln die Dichtringe durchgefressen und die Bremse undicht :entsetzten:
 
Nabend,
und hier noch n ganz anderer Senf dazu:
Da die Dichtscheiben an den Ablassschrauben zur bestmöglichen Dichtwirkung zumindest früher mal innen hohl waren, damit im besten IKEA Stil eh nur zwei Verschraubungsvorgänge durchhalten und schon lange nicht mehr wie damals zu den seligen Kadett B Zeiten den gekauften Ölfiltern beiliegen, verzichte ich mittlerweile ganz drauf und dichte einfach mit Teflonband ab...

Dann sind mir auch die Elektrolyte völlig egal:bitte:!

Beste Grüße,

Lutz
 
Wenn der Cu-Ring und die Aluölwanne elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und dass sollten sie bei angezogener Ablassschraube sein, kann doch kein Spannungspotential zwischen den Elementen sein, oder liege ich da falsch?

Die Teile müssen sogar elektrischen Kontakt haben. Das ist das Prinzip einer Opferanode.
 
Du könntest Dir einen Brocken Magnesium ans Getriebe nageln, der würde sich opfern ;)
 
An der R12 sind seit 74 Jahren Cu-Dichtringe. Da ist nix dran.

Man muss halt aufpassen das nicht eine Diskussion wie um Kaisers Bart entfacht wird wie bei:
-Bleifreizusatz
-Kupferpaste auf die Auspuffmutter
-Einbereichsöl ohne Adjektive in Rollenboxer
-Edelstahlschrauben in Hilfsrahmen
-Behörden-oder umgebaute REgler
-Mehrbereichsgetriebeöl welches Buntmetall auffrisst
-....

:schadel:

VG Michael
 
An der R12 sind seit 74 Jahren Cu-Dichtringe. Da ist nix dran.

Man muss halt aufpassen das nicht eine Diskussion wie um Kaisers Bart entfacht wird wie bei:
-Bleifreizusatz
-Kupferpaste auf die Auspuffmutter
-Einbereichsöl ohne Adjektive in Rollenboxer
-Edelstahlschrauben in Hilfsrahmen
-Behörden-oder umgebaute REgler
-Mehrbereichsgetriebeöl welches Buntmetall auffrisst
-....

:schadel:

VG Michael

Bei so einem alten Eisen kann das ja auch nicht funktionieren. Damals war die elektrische Spannungsreihe ja noch gar nicht erfunden...
 
Bei meinen GS und R - Modellen waren im Neuzustand ab Werk an den ÖL Einfüll- und Ablassschrauben ausschließlich Alu-Ringe verbaut. Wieso sollte ich da auf einmal Kupfer - Ringe einbauen oder darüber auch nur nachdenken :nixw:

Grüße
Marcus
 
Kommt so selten vor das man ein 2V im Neuzustand in die Finger bekommt.

muss man nur wollen....:D

Wobei... die letzten Beiden im Neuzustand hab ich 2003 (R100R mit 250 Km) und 2008 (Mystic mit 1.600 KM) gekauft, auch schon eine Weile her. Die Angebote werden weniger. Eine neuwertige Basic würde mir noch gut gefallen, aber die sind ja so unverschämt teuer....

Grüße
Marcus
 
...AL-Dichtringe gabs frueher immer hohl mit Quetschnaht. Die haette ich gerne wieder. Frueher kein Problem beim ;). Heute gibts nur noch billige Alu-Scheiben.

Wo gibts noch die Alu-Quetsch-Dichtringe zu kaufen. Hat einer ne Idee ?

Liebe Gruesse
Martin

PS: einer tut schon seit 38 Jahren Dienst am Oelmessstab ohne je getauscht worden zu sein. Ausserdem sind die Dinger in der Lage,Unebenheiten - z.B. bei leicht schraeg gebohrtem Gewindeloch - auszugleichen. Sowas habe ich leider am Schwingenrohr der 90/6. Dort befindet sich eine groessere Oelablassschraube, deren Gewindegang minimal schraeg gebohrt ist. Mit Aluscheibe und Hylomar gehts zwar auch, aber die Quetschringe sind da besser, aber leider alle :(
 
noe, Alu hohl mit Quetschprofil (wie ein umgeboerdeltes Alublech mit auf einer Seite vorhandenem mittigem Stoss). Wird die Verschraubung angezogen, setzt sich das Dichtringprofil und gut iss
Liebe Gruesse
Martin
 
...AL-Dichtringe gabs frueher immer hohl mit Quetschnaht. Die haette ich gerne wieder. Frueher kein Problem beim ;). Heute gibts nur noch billige Alu-Scheiben.

Wo gibts noch die Alu-Quetsch-Dichtringe zu kaufen. Hat einer ne Idee ?

Liebe Gruesse
Martin

Nennt sich " Dichtring DIN 7603c gefüllt" gibts auch in Alu ;)

Wenn Du die gefüllten für den Messstab meinst (963 418), hab ich noch ausreichend, kannst Du für den Alu-Scheibenpreis und ein büschen Porto haben. ;)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
....bin ab dem 19.02. wieder in D und melde mich wieder bei Dir. Muss sowieso nach HH wegen anderer Dinge und koennte mir die Dinger direkt bei Dir abholen. Danke ! Ich melde mich wieder bei Dir ! Was machen die Lohmaennchen ? Mach doch mal 1 fahrfertig ! DAS waer ein Spass :sabber:
Ringe : die Gefuellten sind am leckersten :coool:
Liebe Gruesse
Martin
 
....bin ab dem 19.02. wieder in D und melde mich wieder bei Dir. Muss sowieso nach HH wegen anderer Dinge und koennte mir die Dinger direkt bei Dir abholen. Danke ! Ich melde mich wieder bei Dir ! Was machen die Lohmaennchen ? Mach doch mal 1 fahrfertig ! DAS waer ein Spass :sabber:
Ringe : die Gefuellten sind am leckersten :coool:
Liebe Gruesse
Martin

Mach ma. Melde Dich bitte vorher tel. weil ich viel unterwegens bin.

Lohmänchens... die sind weit hinten im Projekteplan.
Erstmal der Kaffeeratzer zum Spasshaben.
Wenn sich was tut, gibts die Bilder hier: http://treiber-hamburg.de/Alster-Boxer/rennziege/rennziege.html
Im Moment kommen die Teile nicht so ran, wie ichs mir vorstelle :(

Aber: es is wie es is.

gruß
 
Hallo Alsterboxer,
und ich dachte schon dat Dingen brummt, ich hatte nichts mehr gehört.
))):

Ja, mir der Schädel....:rolleyes:. Dreher krank, Teile kommen nicht an Laden..

Wird schon. Erst die Arbeit, dann das Privatvergnügen.

@GundS: "Womit sind die "gefüllten" gefüllt? Nougat?? " Mir wäre Lübecker Marzipan lieber von Schwarzen.... äääh Niederegger :D

@MKM900: In den "gefüllten" ist Heute irgend son Ersatzstoff drin. In den Eternitplatten ja auch. Was das genau ist... ??

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten