was ist das für ein Reifen?

2VRookie

Aktiv
Seit
02. Mai 2023
Beiträge
275
Da bei meinem Hinterrad die Verzahnung und vor allem die Bremstrommel nicht mehr gut aussehen, habe ich mir ein gebrauchtes aus den Kleinanzeigen geholt, bei dem Beides noch gut ist. Das kam mit montiertem Reifen an. So einen viereckigen Reifen habe ich noch nie gesehen. Wenn man die Bezeichnung Metzeler Perfect ME77 in die Suchmaschine gibt kommt ein optisch ganz normal aussehender Reifen. Ok ist mir aber auch egal, der muss eh runter. Habe dann zuerst das Ventil rausgedreht. Es kommt keine Luft raus!! Akkuschrauber und ne Spaxschraube lagen gerade herum, die Schraube habe ich dann kurzerhand bis Anschlag reingeschraubt. Nix, der Reifen scheint aus Vollgummi zu sein. Bevor ich jetzt anfange grob zu zerstören mit Messer, Säge etc,., dachte ich, ich frage vorher mal. Vielleicht gibt es ne einfache Lösung.
 

Anhänge

  • 20230806_111616.jpg
    20230806_111616.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 255
Zuletzt bearbeitet:
.. ein schwarzer, runder ?!

Was soll man auf dem Bild erkennen? Ich erkenn nix - ist viel zu klein und eine sehr schlechte Ansicht

Andreas
 
Auf unseren Schubkarren habe ich Reifen ohne Luft, da ist irgendein Zeugs drin. Vielleicht gibts so etwas auch für Motorräder.
So eine Art Vollgummi.

Willy
 
Nimm bitte um alles in der Welt das Rad, geh zu einem Reifenhändler und lass den Reifen mit der Maschine abziehen. Die Felge wird es dir danken.

Im Kastenformat abgefahrene Reifen habe ich schon mehrfach gesehen. Nicht jede/r Fahrer/in mag Kurven.

Hans
 
Der Vorbesitzer ist mit dem Rad wahrscheinlich die letzten 16.000 km geradeaus gefahren. Der ME 77 bestach im positiven nur mit seiner langen Laufleistung, war aber was den Grip bes. bei Nässe anbelangte, sehr hart und daher mit wenig Grip. Wie schon beschrieben - das Rad hat keine (vielleicht ganz wenige) Kurven gesehen. Schnell in die Tonne damit!
 
Ich tippe auf etwas anderes:

Der Vorbesitzer hat mit sehr großer Wahrscheinlichkeit einen Platten gehabt und hat - in Ermangelung eines neuen Schlauchs / Werkzeugs / Luft - irgendwo auf der grünen Wiese eine gepflegte Buddel Reifendichtschaum in die Pelle reingejagt.

Naja - und anstatt darauf zu warten, dass der Schaum anständig abbindet (damit der Reifen rund wird), ist der Vogel ruf auf den Bock und weitergedüst.

Wenn Du den Reifen runtermachst, wirst Du feststellen, dass

- das Ventil schlicht zu ist
- es sich mit dem Ventilgehäuse ebenso verhalten wird
- Du den Reifen nur in Stücken runterbekommen wirst

Deswegen wird die Felge wahrscheinlich schon seit Äonen von Zeitaltern in irgendeiner Ecke gestanden sein... bin mal gespannt, wie die innen aussieht...

Unter Umständen hat ein Reifenhändler da aber einen Trick für parat...
 
Ich hatte auf meiner Guzzi 20 Jahre alte Reifen vorgefunden die auch der Reifenhändler nicht von der Felge gelöst bekommen hat. Ich habe sie dann aufgesägt und in Teilen von der Felge gelöst. Macht keinen Spaß...
 
Wie oben schon geschrieben wurde, das Bild ist viel zu klein und aus einer sinnfreien Perspektive aufgenommen. So kann man das nicht wirklich beurteilen. Aber der Reifen ist ja eh hin. ;(
 
Gab es 76 schon ME77, ich glaube nicht, da hiessen die noch Block C 66
 
Ich hatte auf meiner Guzzi 20 Jahre alte Reifen vorgefunden die auch der Reifenhändler nicht von der Felge gelöst bekommen hat. Ich habe sie dann aufgesägt und in Teilen von der Felge gelöst. Macht keinen Spaß...

Das Gummi ist schon eine Herausforderung, doch der Stahlring in der Wulst macht richtig Laune.

Gruß
Willy
 
20230807_123557.jpg20230806_111616.jpg

Jetzt mal nochmals in anderes Auflösung, bzw. Perspektive.
Das mit der Schraube bitte nicht nachahmen;)
Zum Vergleich ganz rechts der jetzige Metzeler Perfect ME77
An ein Gespann hatte ich auch schon gedacht.
Der Reifen ist jedenfalls knallhart, sowohl von der Gummimischung als auch aufgepumpt, obwohl man ja das nicht sagen kann, da wohl keine Luft drin ist.;) Mit dem Reifen würde ich mich bei der ersten Kurve flachlegen. Der o.a. Vergleich mit dem Vollgummi Schubkarrenrad passt. Reifenschaum den ich kenne, wird erst bei Kontakt mit Frischluft fest, also an der Schadstelle. Der Rest im Reifen drin bleibt flüssig, also eher keine Erklärung. Reifenhändler ja, die Frage ist ob ich mir den Weg sparen kann, der muss den wahrscheinlich auch runterschneiden.


### Drittes Bild entfernt, Copyright beachten, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der "eckig" gefahren worden wäre, wäre kein Profil mehr vorhanden.

Gut verwahren, ist bestimmt was besonderes.:D
 
Anhang anzeigen 329363Anhang anzeigen 329364Anhang anzeigen 329365

Jetzt mal nochmals in anderes Auflösung, bzw. Perspektive.
Das mit der Schraube bitte nicht nachahmen;)
Zum Vergleich ganz rechts der jetzige Metzeler Perfect ME77
An ein Gespann hatte ich auch schon gedacht.
Der Reifen ist jedenfalls knallhart, sowohl von der Gummimischung als auch aufgepumpt, obwohl man ja das nicht sagen kann, da wohl keine Luft drin ist.;) Mit dem Reifen würde ich mich bei der ersten Kurve flachlegen. Der o.a. Vergleich mit dem Vollgummi Schubkarrenrad passt. Reifenschaum den ich kenne, wird erst bei Kontakt mit Frischluft fest, also an der Schadstelle. Der Rest im Reifen drin bleibt flüssig, also eher keine Erklärung. Reifenhändler ja, die Frage ist ob ich mir den Weg sparen kann, der muss den wahrscheinlich auch runterschneiden.

Wenn ME77 draufsteht ist er wohl runderneuert.
 
Ich würde da zuerst den Reifenprofi fragen, vielleicht geht es ja mit der Maschine, oder die haben einen anderen Trick. Wenn der diese Bewegung macht :---) kannste das Ding immer noch selber runterschnippeln.

Wobei das eine Arbeit sein dürfte, die als Strafe für einen Schwiegmuttermörder verhängt wird........
 
Mit einer Eisensäge und Bolzenschneider sollte das funtionieren.
So habe ich einen 20 Jahre alten Reifen ohne Probleme runterbekommen.
Ein Stahlgürtelreifen wird es ja wohl nicht sein. ;)

Die Profiltiefe ist ja mal heftig, sieht fast nach 20 mm aus und erinnert mich von der Art an den hier. :D
003.jpg
 
Runderneuertes Gespannprofil von Hofdmann.

D.h. eventuell auf Gespann gelaufen.

Das mögen die Alufelgen gar nicht so gerne.

Guck Dir mal die Lagersitze an, rot-weiss Test Speiche-Nabe-Verbindung täte ich auch noch machen.

Runter geht der mit einer Flex (stinkt) und Bolzenschneider am Hump.

Gruß, Frank

Edith sagt, für Schwiegermuttermörder gibt es Freibier:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ME77 draufsteht ist er wohl runderneuert.
Ich wusste zwar nicht, dass es Motorradreifen auch runderneuert gibt, aber damit könntest du Recht haben. Das sieht tatsächlich an der Flanke danach aus. Fraglich ist nach wie vor, was man mit so einem Reifen will?
Ich werde mal morgen zum Händler und danach berichten.
 
Rot-Weiss Prüfung dient zum Finden von Rissen in Metallteilen, z.B. Staplerzinken.
Man pinselt die verdächtigen Stellen mit der wässrigen roten Farbe ein und wischt diese danach wieder ab.
Dann pinselt man die weisse Farbe auf genau diese Stellen.
Dort, wo das Weisse rosa wird ist ein Riß, weil die rote Farbe in einen Riss gezogen ist und nicht abgewischt werden konnte.

Anstatt pinseln kann man auch sprühen.

Das Runderneuern mit Gelände oder Winterreifenprofil macht man für genau diese Anwendung.

Gruß, Frank
 
Ok danke dann scheint geklärt zu sein, dass es sich hierbei um einen runderneuerten Gespannreifen handelt. Danke! Was aber noch erklärt, warum und wie der ohne Luft funktioniert. Und warum sind bei einem Gespann Speichen und Lagersitze stärker belastet?
Der Risstest ist bei einer lackierten Felge auch evtl. schwierig, da ja durchaus der Lack einen Riss haben kann und die Basis nicht.
 
Bei einem Gespann wird das Rad auch durch Querkräfte belastet, (wie beim Auto) bei einer Solomaschine nur durch Druck nach unten.

Willy
 
Zurück
Oben Unten