Was ist der Unterschied zwischen R 80 R 100 Motortechnik ab Bj.1982

Planlos

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2013
Beiträge
29
Ort
Hinterm Riegsee
Hallo liebes Forum,

kann mir jemand sagen was genau der unterschied zwischen R 80 R100 ist?
(Das mit dem Hubraum bekomme ich selbst noch zusammen)

Wir haben überlegt einen Israel 1040 Satz zu verbauen. Und irgend so ein Schlumpf:oberl: in der Kneipe hat gemeint das bei der R80 das nicht geht und bei der R100 schon .
Ich war der Meinung das bei diesen "Gerätschaften" ab Bj. 1982 (bis wie lange eigentlich? ) alles gleich ist.

Schöne Grüße
Florian
(wie immer Planlos)
 
Hallo Florian,
schau mal in die Datenbank,da findest Du die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Getriebe.
(aber gehen müßte der 1040er Satz auch mit der R80 )
Manne

Edith: seh grad, Du schreibst nur von R80/ R 100 ,ich war an R80 R
sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Lässt sich auch bei einer R80 verbauen.
Ist aber mit wesentlich mehr Aufwand verbunden,wenn der Umbau auch die gewünschte Leistung bringen soll.
Dazu gehören,größere Bings (40er) ,Köpfe mit 44/40 Ventilen und eine andere HA Übersetzung.
 
Endantrieb, Vergaser, und Bohrungsdurchmesser im Zylinderkopf.

Andreas
 
An eine 800er 1000cm zu verbauen und das andere Geraffel (Köpfe Gaser HAG ) zu belassen ist aber durchaus sehr empfehlenswert

rennt jeder oginool 1000er davon ( bis 160km/h)

Das kann ich nur bestätigen. :D
Ich fahre nun seit über 50.000 km den Powerkit in meiner R80 Monolever.Das empfehlenswerteste Tuning für eine R80. :cool:
Kanäle und Ventile strömungsgünstig bearbeitet, Vergaser und Luftfilter abgestimmt.
Marschiert wie Sau,und lupft beim Rausbeschleunigen im Winkelwerk der Bergstrecken im Zweiten regelmäßig das Vorderrad gen Himmel.
Auf der Bahn dreht sie bis 7400, ca. 190 kmh.Mach ich aber so gut wie nie.;)
Spitzengeschwindigkeit ist mir auch nicht so wichtig,da ich fast nur Landstrassen fahre,und hier der Druck des Motors richtig Spaß macht . :gfreu:

078.jpg
 
Das kann ich nur bestätigen. :D
Ich fahre nun seit über 50.000 km den Powerkit in meiner R80 Monolever.Das empfehlenswerteste Tuning für eine R80. :cool:
Kanäle und Ventile strömungsgünstig bearbeitet, Vergaser und Luftfilter abgestimmt.
Marschiert wie Sau,und lupft beim Rausbeschleunigen im Winkelwerk der Bergstrecken im Zweiten regelmäßig das Vorderrad gen Himmel.
Auf der Bahn dreht sie bis 7400, ca. 190 kmh.Mach ich aber so gut wie nie.;)
Spitzengeschwindigkeit ist mir auch nicht so wichtig,da ich fast nur Landstrassen fahre,und hier der Druck des Motors richtig Spaß macht . :gfreu:

Anhang anzeigen 77802

Was hast Du da für ein HAG drin?
 
O.K. Danke,

ich hab noch den 37/11er drin und hab jetzt ein 32/10 erstanden, das ich einbauen will.

Motor ist ein gemachter 1000er mit org. Getriebe, der dreht ständig zu hoch mit dem 37/11er.
 
Danke zusammen!

es macht immer wieder sehr viel Spass bei euch:applaus:
Ich war am Sonntag in Glemseck und jetzt muss ich aufrüsten.
(Da war eine sauschnelle Goldwing dabei "ja eine Goldwing":entsetzten:)
Nun zu meiner Frage kann ich den Original 800`er Zylinderkopf auf dem 1040 Satz verwenden? Oder brauche ich einen 1000 `er Kopf

Schöne grüße

Florian
 
...Nun zu meiner Frage kann ich den Original 800`er Zylinderkopf auf dem 1040 Satz verwenden? Oder brauche ich einen 1000 `er Kopf...

Servus,

was ist es denn konkret für ein Motor; wir hatten hier in den letzten Tagen einen Tread in dem sich gerausgestellt hat, das ab einem gewissen Zeitzpunkt die Köpfe abgesehen vom Bohrungsdurchmesser / Quetschkante, und dem Ansaugstutzen (den man aber wechseln kann) identisch waren. Find ihn aber grad nicht mehr... würde aber bedeuten, daß sowas durchaus gehen könnte.

Grüße

Herbert
 
Hallo,

war's dieser Fred?:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?41546-Kopf-Unterschied-R80-GS-zu-R100-GS

Egal welche Aufrüstmöglichkeit gewählt wird, ich würde auf jeden Fall den ZK entsprechend anpassen (lassen). Der Kolben des "Replacement Kit" ist m. E. (auch wenn geringfügig schwerer) besser als der des "Power Kit". Sollte auch eine andere NW eingebaut werden, ist der Abstand zw. Ventil u. Kolben zu prüfen. U. U. . sind die Taschen nachzuarbeiten.

Viel Erfolg beim Umbau

Ewald
 
.......... Der Kolben des "Replacement Kit" ist m. E. (auch wenn geringfügig schwerer) besser als der des "Power Kit".

Viel Erfolg beim Umbau

Ewald
Hallo Ewald

Und warum?Welche Erfahrung?
Ich fahre seit mehr als 55 T km den Powerkit in der R80,und 14 T km den Replacemenkit in der R100R,und konnte keinen Nachteil feststellen.
Nach 44 T km habe ich mal die Köpfe demontiert.Kolben und Köpfe zeigten ein sauberes Bild mit nur wenig Ablagerungen.
 
Hallo Fritz,

der Kolben des Power Kits ist m. E. eine abgedrehte Variante des Replacement Kits. Für den normalen Gebrauch, wie auch der übliche 600 / 800 Umbau, eine gute, brauchbare und zuverlässige, aber eben keine optimale Lösung. Bei einer erhöhten Verdichtung treten die Nachteile der sich daraus ergebenden ungünstigeren Brennraumform recht deutlich in den Vordergrund. Die Replacement Kolben hat z.B. Raptor für sein Projekt verwendet und ist, so wie ich auf dem vorletzten BoKu - Treffen gehört habe, damit sehr zufrieden.

So wie ich die Ausgangsfrage verstanden habe sucht Florian nicht nur mehr, sondern deutlich mehr Leistung. Und die erreicht man (zumindest wenn man etwas länger Freude daran haben möchte) m. E. nur mit einem zum Kolben passenden Brennraum.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo Jimcat Fritz,

" Kanäle und Ventile strömungsgünstig bearbeitet, Vergaser und Luftfilter abgestimmt.
Marschiert wie Sau,und lupft beim Rausbeschleunigen im Winkelwerk der Bergstrecken im Zweiten regelmäßig das Vorderrad gen Himmel.
Auf der Bahn dreht sie bis 7400, ca. 190 kmh "

Was hast du denn so bearbeitet, und wie abgestimmt?
Meine geht zwar gut, aber das Vorderrad hebt sie nicht, und geht auch nur 170.

Grüsse , Gerhard.
 
Morgen zusammen,

ich habe jetzt sehr günstig eine R80 in Aussicht. Und da sie sehr preiswert ist und der Winter vor der Türe steht, möchte ich sie "auseinnaderreissen"

Mein Ziel ist der 1040 Satz nur ich habe keinen Plan ob ich den alten Kopf einfach so verwenden kann. Wichtig ist erstmal ob ich den 800 Kopf einfach so verwenden könnte (ohne Bearbeitung). Das ganze soll über die Zeit wachsen.

Ich geht jetzt noch ne Stunde Mopedfahrn
:D(Sonne und 19 Grad):D

Schönen Sontag
Florian
 
Hallo Florian,
warum willst Du die teure 1040er Variante wählen? Der 1070er ist mit weniger Aufwand zu realisieren.
Klar, der 800er Kopf muss angepasst werden, auf jeden Fall muss die Kalotte dem Kolbenboden angeglichen werden. Bei der Gelegenheit dann auf jeden Fall ne Doppelzündung einbauen um Motorklingeln zu vermeiden. Und neue Ventilführungen schaden bei einem älteren Motor auch nicht...

Ohne Kopfbearbeitung passt das 980er Powerkit, damit läuft der Motor übrigens deutlich schöner und kräftiger als mit nem Serientausender...
 
Ohne Kopfbearbeitung passt das 980er Powerkit, damit läuft der Motor übrigens deutlich schöner und kräftiger als mit nem Serientausender...

Und die schöne Laufkultur des Powerkit ist mit den 1040/1070er nicht zu vergleichen. Ausserdem kostet der Spass nur einen Bruchteil der größeren Variante. Vom Aufwand mal ganz abgesehen.....
 
Und die schöne Laufkultur des Powerkit ist mit den 1040/1070er nicht zu vergleichen. Ausserdem kostet der Spass nur einen Bruchteil der größeren Variante. Vom Aufwand mal ganz abgesehen.....

Hallo Franco,
da hast Du zwar recht,aber wenn jemand mit dem Gedanken spielt,nen 1040er oder 1070er Satz zu verbauen ,wird er es in der Regel nicht wegen der Laufkultur tun.
Ich hatte erst den Powerkit und aktuell den 1070er Satz,und ich wollte den nicht nur haben,ich nutze ihn auch,und der macht Laune.:]
Manne
 
Zurück
Oben Unten