Was ist eine R 100 wert?

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.561
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

habe mir eben eine R 100, Bj. 1981, angesehen. Sie ist, abgesehen von einem kleinen Windschirm am Scheinwerfer, absolut original, steht im Trockenen und hat originale 17019 km auf der Uhr. Farbe ist silber mit blauen Linien (620). Sie war zuletzt 2004 zugelassen. Wieviel darf man für solch ein Mopped ausgeben?

Greez!
 
Schwer zu sagen, wenn der Kilometerstand und der Zustand passt, würde ich mal sagen, das da schon 3,5 oder 4K€ fließen können, dann sollte das Gerät aber auch Tip-Top dastehen und keine Standschäden haben. Man muss sowas schon live sehen.
Über neue Reifen, Inspektion und TÜV muss man bei sowas nicht reden, das geht extra. Aber schön wenn´s gemacht ist und man sich auch drauf verlassen kann.
 
Hallo !

Soviel wie DU möchtest ;)
Wer soll Dir sagen "Gib xxxx€ aus"? Nimm einen Schnitt aus mobile.de o.ä., frag dein Herz, deinen Bauch, meinetwegen auch deine Frau und dann kauf sie wenn sie DIR gefällt und DU sie haben möchtest!

Gruß, Bernd

Edith sagt: Auf die Minute gleich :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfragen:

1. Der Apparat hat bereits den Platten-LuFi, aber noch zwei Einzelzündspulen unter dem Tank. Wurden da bereits Nikasil-Zylinder verbaut?

2. In den Papieren ist die Leistung mit 49 kW angegeben. Worin besteht der technische Unterschied zu den Modellen mit 51 kW?

Greez!
 
Nachfragen:

1. Der Apparat hat bereits den Platten-LuFi, aber noch zwei Einzelzündspulen unter dem Tank. Wurden da bereits Nikasil-Zylinder verbaut?

2. In den Papieren ist die Leistung mit 49 kW angegeben. Worin besteht der technische Unterschied zu den Modellen mit 51 kW?

Greez!

1. Ja

2. Die Kolbenböden habe eine Abflachung, damit die Verdichtung geringer und die Leistung auch etwas. Diese Motoren haben aber eine schöne Laufkultur.
 
Achtung!
Hier kommt eine Anmerkung von einem Skeptiker:D
In 23 Jahren nur 17000 km?
Also nur Kurzstrecke.
Seit 8 Jahren nicht mehr bewegt?
Dumm ist nur, dass sich evtl. Standschäden erst nach einigen (1000?) km
bemerkbar machen. Poröse Dichtungen usw.
 
Achtung!
Hier kommt eine Anmerkung von einem Skeptiker:D
In 23 Jahren nur 17000 km?
Also nur Kurzstrecke.
Seit 8 Jahren nicht mehr bewegt?
Dumm ist nur, dass sich evtl. Standschäden erst nach einigen (1000?) km
bemerkbar machen. Poröse Dichtungen usw.
Die viel beschworenen Standschäden würde ich nicht herbeireden wollen.
Meine Guzzi ist von Anfang der 90er Jahre (damals hatte sie einen neuen Tacho bekommen) bis zum Kauf nur 3800km gelaufen.
Der letzte TÜV war vor 8 Jahren. Die Reifen von 1992 und völlig verhärtet.
Trotzdem habe ich null Standschäden vorgefunden.
Gut, neue Reifen mussten sein, ebenso neue Bremsklötze, da die alten mal mit den Graugussbremsscheiben eine rostig-innige Verbindung hatten und logischerweise auch neue Öle.
Die Zylinder hatte nach 800km ich gezogen um dem hohen Ölverbrauch auf die Schliche zu kommen, vermutet hatte ich die berühmten festgebackenen Kolbenringe, die ja auch als typischer Standschaden angeprangert werden, die waren aber frei beweglich. Nur ein extrem hohes Kolbenringstoßspiel hatte ich vorgefunden, aber das kommt nicht von stehen sondern von einem langen bewegten Leben vorher...
Ansonsten läuft die alte Dame jetzt seit einigen 1000km völlig problemlos und erfreut sich mit teils uralten Dichtungen ihres zweiten Lebens.

Mein Fazit: Keine Angst vor Standschäden, so alt sind die Teile nun doch nicht.

Achja, ich habe diesen Beitrag mal aus dem Suche-Bereich heraus verschoben.
 
Achja, ich habe diesen Beitrag mal aus dem Suche-Bereich heraus verschoben.

Danke, Detlev!

Ich wusste zunächst nicht so recht, in welcher Rubrik ich mein Anliegen unterbringen sollte, dachte zuerst auch an "Diverses", doch da stand etwas von technischen Fragen ohne spezielle Zuordnung.

Der - leider jüngst verstorbene - Besitzer war Inhaber eines Autohauses und der Vater einer Freundin meiner Lebensgefährtin. Neben der BMW steht noch eine Honda CBX, Bj. '78, mit etwa 15.000 km auf der Uhr und Pichler-Verkleidung sowie eine ebenso alte Yamaha XT 500, um deren Tachostand ich mich nicht weiter kümmerte. Seine Witwe erzählte mir, sie hätten die Moppeds angeschafft, kurz bevor besagte Freundin das Licht der Welt erblickte, und seien anschließend nicht mehr großartig zum Mopped fahren gekommen.

Die Reifen der BMW stammen aus der 36. KW 2000, sind also fällig. Und eine Inspektion mit komplettem Tausch aller Betriebsflüssigkeiten etc. habe ich sowieso einkalkuliert, traue ich mir durchaus aber selbst zu.

Das WHB, das ich dankenswerterweise hier in der Datenbank vorfand, bestätigt Deine Aussagen bezüglich der Kolben: Vedichtung dieses Moppeds 8,2:1 vs. 9,5:1 bei R 100 CS, RS und RT. Mich erstaunt, dass der doch gewaltige Unterschied in einem Leistungsunterschied von lediglich 2 kW bzw. 3 PS resultiert. Ich hätte da mehr vermutet.

Sehe ich das richtig, dass dieses Mopped eine kontaktlose Hallgeber-Zündung verbaut hat, aber mit zwei Einzelzündspulen (die ich ja sah)? Wurde da das gleiche Steuergerät verwndet wie in den späteren Moppeds mit Doppelfunkenspule?

Greez!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig, dass dieses Mopped eine kontaktlose Hallgeber-Zündung verbaut hat, aber mit zwei Einzelzündspulen (die ich ja sah)? Wurde da das gleiche Steuergerät verwndet wie in den späteren Moppeds mit Doppelfunkenspule?
Ja, das ist alles richtig.
Das sind übrigens andere, niederohmigere Spulen als in den alten Kontaktzündanlagen.

Ich habe selber vor ein paar Jahren solch eine 82er R100 gefahren, ein sehr harmonisches Motorrad mit guten Brembo-Bremsen.
 
Die von euch hier so oft zitierten Standschäden, mir ist das so auch noch nie untergekommen.
Vielleicht Glück gehabt.
In den letzten 40 Jahren sind einige Kisten durch meine Hände gegangen.
Die letzte gekaufte 1000er, stand 12 Jahre ungeschützt unter einem Carport, die ich für 400€ abgegriffen habe.
Transport aufm Hänger nach Hause. Dann überbrückt und siehe an,
nach 1 Minute orgeln, lief die Karre trotz altem Sprit etc..
Nein das ist sonst nicht meine Art, wollte eigentlich nur sehen, ob sich an dem Teil für den Preis überhaupt noch was bewegt.
Lassen wir mal Optik, alte Reifen, Öle etc. außer Betracht, das Mopi war einwandfrei in Ornung und
nix Standschäden.
Das ist meine Erfahrung, nicht nur bei dem Genannten, sondern auch bei vielen Anderen vorher.
 
Standschäden??

Meine R 80/7 hatte vor der Wieder-Inbetriebnahme 10 Jahre gestanden:

- Bremskolben waren festgemodert, die Zangen aber noch ok: neue Kolben, neue Dichtung
- HBZ am Lenker dito
- Lenkkopflager
- Radlager
- Getriebelager

Rest ist seit 3 Jahren und 30 000 km unauffällig.
 
Achtung!
In 23 Jahren nur 17000 km?
Also nur Kurzstrecke.
Seit 8 Jahren nicht mehr bewegt?

Soll vorkommen! Mein Vater meinte vor etwa 5 Jahren auch er müsste nach 20 Jahren mal wieder Motorrad fahren. Also gute Gebrauchte Gekauft und mit dem Hänger abgeholt. Die einzigen Fahrten die die Karre seit dem gemacht hat waren zur HU, und die habe ich gemacht:pfeif:

Ich hab übrigens ein 24 Jahre alte Dose mit Original irgendwas um die 80tkm auf der Uhr. Stand die letzten jahre auch nur, aber auch ohne nennenswerte Standschäden.
 
Hallo,

habe heute Nachmittag mit einem der Söhne gesprochen. Er meint, Angebote von R 100 mit mehr Kilometern für 6,5 k€ gesehen zu haben. Klingt nicht allzu realistisch bzw. aweng überzogen, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

Du hast ja meine silberne R100 mit S-Verkleidung schon gesehen (siehe Anhang).
Dabei handelt es sich übrigens um die 67 PS-Version. Da ich den direkten (Motor-)Vergleich zu meiner RS mit 70 PS habe, welche ürigens hervorragend läuft, kann ich ganz gut vergleichen und bevorzuge den gleichmäßigen Lauf und satten Klang der 67 PS-Version.
Wobei die drei PS Unterschied wohl nur sehr schwer nachzuweisen sein dürften.

Btw. die aufgerufene Summe halte ich doch für seeeehr ambitioniert...
 

Anhänge

  • Hesselberg.jpg
    Hesselberg.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 113
Hi Peter,

na klar doch kann ich mich an Dich und Deine Mopete erinnern :-)!

Das Angebot sieht übrigens genauso aus, also dieselbe Farbe, nur eben keine S-Verkleidung, sondern ein kleines Windschild aus Plexiglas, Carbonat o.ä. Außerdem sind noch die originalen schwarzen, eckigen Ventildeckel montiert. Die Mopete steht übrigens hier in MGH.

Beste Grüße, Uwe
 
zum Kilometerstand

Ich habe vor ein paar Wochen eine R80 RT BJ 1992 mit Orginal 7224 KM gekauft.

Sind ja auch schon 24 Jahre.

Der Gesamteindruck ist "wie neu"

Reifen sind natürlich hart.

Habe Sie gleich eingemottet.
 
zum Kilometerstand

Ich habe vor ein paar Wochen eine R80 RT BJ 1992 mit Orginal 7224 KM gekauft.

Sind ja auch schon 24 Jahre.

Der Gesamteindruck ist "wie neu"

Reifen sind natürlich hart.

Habe Sie gleich eingemottet.

Ich bin zwar der Meinung das die "alten" Kisten lieber über die Straße gescheucht werden sollten, aber besser als noch eine zerfledderte RT. :D
 
Hallo,

habe heute Nachmittag mit einem der Söhne gesprochen. Er meint, Angebote von R 100 mit mehr Kilometern für 6,5 k€ gesehen zu haben. Klingt nicht allzu realistisch bzw. aweng überzogen, nicht?

Beste Grüße, Uwe

Hi,

lass sie doch inserieren und teil uns das Inserat hier mit. Nach etlichen "Letzte Preis" und "Loch in den Bauch fragen" Anrufen werden sie dich sicher kontaktieren und dir den Hobel anbieten.

Gruß
Willy
 
Hallöchen,

ich hatte 3.100 € für meine R 100 (Bj. 84 und 51.000 km) gezahlt und das nach langem suchen im Netz. Wenn ich überlege was ich jetzt schon rein gesteckt habe, muss ich zugeben, dass es sich nicht um rationales Handeln handelte. :schock:

D.h, wer hier unterwegs ist, legt doch sowieso nochmal Hand an, oder?!

Egal,... macht nämlich richtig Spaß!! Das war ja das Ziel.:applaus:

Gruß

Roman
 
Dass die "lieben" Herren Söhne jetzt $-Zeichen in den Augen haben ist schade. Gerade weil du ja ein Bekannter bist und die Q in gute Hände käme.
Ich finde auch einen Preis zwischen 3 - 4000 als realistisch je nach Zustand.
aber für 6k bekommen sie die Q eh nicht los also ruhig Blut, das kannst du abwarten.
(Ich habe auf meine R90 5 Jahre gewartet ;))
Gruß
 
Achtung!
Hier kommt eine Anmerkung von einem Skeptiker:D
In 23 Jahren nur 17000 km?
Also nur Kurzstrecke.
Seit 8 Jahren nicht mehr bewegt?
Dumm ist nur, dass sich evtl. Standschäden erst nach einigen (1000?) km
bemerkbar machen. Poröse Dichtungen usw.

Hallo Elmar :D

Hast du römische Vorfahren und ein paar Gene geerbt:D? Die Beharrlichkeit und Zuverlässigkeit, mit der Du bei Fahrzeugen mit geringer Fahrleistung oder längerer Stilllegung immer "Standschäden" orakelst, erinnert an Catos "Ceterum Censeo".

Nach meiner Erfahrung (ich hab ja gleich mehrere "Standzeuge" und wiederbelebte "Langzeitstillegungen"), halten sich die "Standschäden" in Grenzen. Klar, es kommt wie immer im Leben darauf an.... Darauf, wie das Fahrzeug weggstellt wurde und unter welchen Bedingungen es aufbewahrt wurde und wie lange es Stand. Aber unter guten Bedingungen und Standzeiten bis vielleicht 15 Jahren ist das im allgemeinen kein goßes Problem....

Grüße
Marcus
 
Hallo Elmar :D

Hast du römische Vorfahren und ein paar Gene geerbt:D? Die Beharrlichkeit und Zuverlässigkeit, mit der Du bei Fahrzeugen mit geringer Fahrleistung oder längerer Stilllegung immer "Standschäden" orakelst, erinnert an Catos "Ceterum Censeo".

Nach meiner Erfahrung (ich hab ja gleich mehrere "Standzeuge" und wiederbelebte "Langzeitstillegungen"), halten sich die "Standschäden" in Grenzen. Klar, es kommt wie immer im Leben darauf an.... Darauf, wie das Fahrzeug weggstellt wurde und unter welchen Bedingungen es aufbewahrt wurde und wie lange es Stand. Aber unter guten Bedingungen und Standzeiten bis vielleicht 15 Jahren ist das im allgemeinen kein goßes Problem....

Grüße
Marcus

spielt doch draussen weiter.
mmmm
 
Nach meiner Erfahrung (ich hab ja gleich mehrere "Standzeuge" und wiederbelebte "Langzeitstillegungen"), halten sich die "Standschäden" in Grenzen. Klar, es kommt wie immer im Leben darauf an.... Darauf, wie das Fahrzeug weggstellt wurde und unter welchen Bedingungen es aufbewahrt wurde und wie lange es Stand. Aber unter guten Bedingungen und Standzeiten bis vielleicht 15 Jahren ist das im allgemeinen kein goßes Problem....

Grüße
Marcus

Das sehe ich aus eigener, zufällig ähnlicher,:schock: Erfahrung genauso: Wenn man so ein längeres Standfahrzeug kauft, um damit um die Welt zu reisen kann es sein, daß das ein Problem wird.

PS: hast du inzwischen auch etwas fahrfertiges :&&&:

ok, ok, du warst ja tatsächlich neulich mit'nem Moped unterwegs. Zumindest erzählt man sowas.
 
Standschäden? - ich bevorzuge Schäden, die vom Fahren herrühren.

Meine Karre ist gerade wieder frisch gesalzen. Das schaffen diese Stehzeuge nie. :D
 
Zurück
Oben Unten