• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was kann außer den Ventilen noch klappern?

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Ich hab' jetzt gestern meine Ventile (R45) selbst nach der Anleitung hier im Forum eingestellt. Hat hervorragend funktioniert.

Dennoch bleiben sie vor allem nach schnellerer Fahrt deutlich hörbar - fast schon wie das nageln eines alten Diesels.

Außerdem fällt mir auf, dass dass ein vergleichbares Geräusch wie das nageln mit steigender Drehzahl auch an Frequenz zunimmt, was sich ab ca. 5000 Upm fast schon wie ein schnelles klackern anhört.

Vergleichbar ist das mit dem klackern des Leerlaufs bei einem Fahrrad mit Gangschaltung, nur eben lauter.

Könnte das die Kette sein?

Ventile und Kipphebel sahen eigentlich sehr gut aus.
 
Hallo

Wenn ich mit Jethelm fahre höre ich auch alles klappern. Deine Geräusche
klingen normal für mich;)

Mit Klapphelm hör ich fast nichts

Gruß Robert
 
Moinmoin,

Ventilklappern hat mit Dieselnageln wenig Verwandtschaft.

Letzteres deutet eher auf einen Lagerschaden hin. Ich will dich jetzt aber nicht verrückt machen, denn Robert hat recht: Als ich zum ersten mal mit Jethelm eine RS fuhr dachte ich auch der Motor wäre hinüber.

Hast du mal ne Hörprobe parat?


Schöne Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
R45, EZ 11/1983, aktuell 68.800 km. Weitgehend Scheckheft gepflegt. Kompletter Service bei Kauf mit 66.500. Ventile, Vergaser, Zündung wurden bei 65.000 gemacht.

Vor dem Schein bin ich vor allem alte 60er Jahre Mopeds gefahren die auch gerasselt und gescheppert haben. Da wußt ich aber, ob und was es ist.

Die BMW fährt für mich als Neueinsteiger völlig normal und unauffällig. Ich will eben nur nichts kaputt machen, weil ich evtl. was übersehen habe.

Richtig, im Sommer fahre ich mit Jet Helm. Mit Gehörschutz und Integral hört man von den beschriebenen Dingen überhaupt nichts.
 
Hi Snoogle,

Du kannst mal versuchen zu lokalisieren wo die Geräusche her kommen. Dazu eignet sich einen langen Schraubenzieher (oder heißt das Schraubendreher?) ganz gut. Bei laufendem Motor das eine Ende auf verschiedene Stellen am Motor halten und mit dem Griffende am Ohr zuhören. So kannst du wohl feststellen ob sich da die Köpfe, die Steuerkette oder irgendwas anders als Geräuschquelle zeigt.

Aber eigentlich würde ich zuerst einen anderen Test vorschlagen. Fahre mal mit Ohrenstöpseln, zB. die von Alpin, und erfahre wie der Motor sich dann anhört. Wenn du andere Leute noch gut sprechen hören kannst und bei der Fahrt dann alles nach Zufriedenheit läuft, kann da nicht viel los sein mit dem Motor. Wenn da wirklich etwas nicht in Ordnung ist, hört man das mit Ohrenstöpseln auch.

Gutes Gelingen, Ton :wink1:
 
Hallo,

auf Grund der Beschreibung eines Geräuschs irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen halte ich für völligen Blödsinn. Solange dass niemand gehört hat, der sich mit den 2-Ventiler Motoren auskennt würde ich da gar keine Aussage machen.
Ich würde mich da erst mal nicht verrückt machen, sondern mir jemand suchen, der Ahnung hat und sich das anhören kann.
Wenn man die 2-Ventiler Motoren dreht, hört sich das schon interessant an, nach 240.000 km bin ich manchmal immer noch erstaunt wie viel Geräusch gesunde Mechanik verursachen kann

Berthold
 
Hallo Snoogie
Erst mal willkommen im Club!!
Wo wohnst du denn? Vielleicht findet sich in deiner näheren Umgebung ja ein erfahrener Q-Treiber, der den Klang deiner R45 beurteilen kann!?! Eine Ferndiagnose in Sachen Sound geht nicht. Was dem einen klappert, das rasselt dem anderen und tickert dem dritten...
Die Kühe sind auf jeden Fall auch gesund recht laut, klappern und rasseln und tickern und... So ist das nun mal!
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Snoogle,

ich kann dem nur zustimmen.

Neben der Höflichkeit ist der Vorteil eines echten Namens und einiger Angaben wie Wohnort im Profil dass sich hier immer ein erfahrener Kollege in der Nähe findet, bei dem man mit seinem Moped mal vorbeischauen kann.

Und genau das würde dir sicher sehr helfen.

Schöne Grüße
Stephan
 
Hallo Zusammen,

der Gutste wonht in München, da sollte sich jemand finden, der mal genauer hinhört.
Ich würde sagen: Wenn die Öldruckkontrolle bei Zündung an leuchtet und bei Motor an ausgeht, die Q sonst einigermassen rennt, weiterfahren und zum nächsten Plauderabend (@Karl: Wann issn der????) vorfahren.
Da ist das geballte 2V-Wissen, das dann sicher sagen kann, ob normal oder nicht.
Alternativ mal zum Gregor nach Unterhaching, dass er sich das mal anhört.
 
Tut mir leid, aber ich kann jetzt nicht anders:
Angesichts des steigenden Durchschnittalters der Foristis, Haftcreme fürs Gebiss heute morgen vergessen?:&&&:
Zechstein
 
Snoogle,

in deinem Kupplungsthread lese ich gerade das du wegen des Klapperns gestern in einer Werkstadt warst.
Dort wurde eine rutschende Kupplung festgestellt, ok.

Aber was haben die denn nun zu den Geräuschen gesagt?
Gibt es einen Grund dies hier nicht zu erwähnen? Und welchen??

Stephan
 
Es ist eine ausgewiesene Werkstatt für Custombikes aller Fabrikate.

Die Ventile klappern schon, seit ich die BMW habe, was ja auch normal zu sein scheint. Immerhin habe ich eine Werkstattrechnung, die noch keine 2000 km alt ist, nach der die Ventile neu eingestellt und die Vergaser synchronisiert wurden.

Mir persönlich kommt das klappern jedoch sehr laut vor, weil ich es in dieser Form bei anderen Boxern einfach nicht höre (die z. B. neben mir an der Ampel stehen).

Da ich jedoch nicht weiß, was und wieviel normal ist und was eher nicht, bin ich auf Verdacht zur Werkstatt.

Die haben eigentlich nur mal kurz hingehört und meinten, dass es schon sehr laut ist und ggf. nachjustiert gehört aber es besser wäre das sie klappern als wenn sie zu fest wären. Wartezeit 4 Wochen mit 1-2 Wochen Werkstattaufenthalt, weil sie "reingeschoben" würde.

Äußert sich so:
Kalt: Klackert so gut wie gar nicht. Steuerkette rasselt ein wenig
Handwarm nach ca. 3-4 km fahrt: Klackert wie ich es für normal ansehen würde. Steuerkette wird leiser.
Richtig warm (Stadtverkehr, längere Touren, Autobahn): klackern deutlich vernehmbar. Übertönt teilweise den Auspuff, wenn man direkt auf dem Motorrad sitzt.

Fahrverhalten in allen drei Zuständen: ganz normal

Da ich die lange Wartezeit jetzt im Sommer nicht haben wollte, habe ich mich jetzt gestern selbst hingesetzt und die Ventile nach Anleitung eingestellt. Rechts hatte alles noch gepasst. Links waren die Abstände vor allem beim Auslass zu groß. Nun passen die Abstände. Aber das Klackern ist eigentlich gleich. Also evtl. doch normal? Ich kann es nicht beurteilen.

Um das klackern einzuordnen hat der Mechaniker eine kurze Runde über den Hof gedreht und eine auf der Straße. Als er zurück kam meinte er, dass die Kupplung durchrutscht.

Insgesamt meinten sie, dass ich jetzt halt einfach mal fahren soll und das ganze auf den Herbst schieben soll.

Generell habe ich damit auch kein Problem und mich stört das klackern auch nicht.

Ich hab' von der R45 jetzt eben nur schon oft von Ventilabrissen gelesen und dass die korrekte Einstellung deshalb immens wichtig ist. Bei der Kupplung will ich einfach nur sicher gehen, dass es auch so ist, bevor ich sie für teures Geld machen lasse.

Gruß

Marc
 
Moin,

Wie sieht es mit dem Axialspiel der Kipphebel aus, wenn es zu groß macht es ordentlich krach, mehr als bei zu großen Ventilspiel.

Die Kipphebel werden durch die unten liegenden Stößelstangen, bei betätigung nach oben gegen den oberen Lagerbock gedrückt und fallen dann bei entlastung wieder auf den unteren Lagerbock.
Bei den Rollenboxern hört man dieses harte klappern eigentlich garnicht, da die Stößelstangen von oben kommen.

Würde auch mit der Aussage das bei kalten und lauwarmen Motor weniger zu hören ist. Bei warmen Motor dämpft das Öl dann nicht mehr so gut.

viel Glück
 
Moin,

Wie sieht es mit dem Axialspiel der Kipphebel aus, wenn es zu groß macht es ordentlich krach, mehr als bei zu großen Ventilspiel.

Die Kipphebel werden durch die unten liegenden Stößelstangen, bei betätigung nach oben gegen den oberen Lagerbock gedrückt und fallen dann bei entlastung wieder auf den unteren Lagerbock.
Bei den Rollenboxern hört man dieses harte klappern eigentlich garnicht, da die Stößelstangen von oben kommen.

Würde auch mit der Aussage das bei kalten und lauwarmen Motor weniger zu hören ist. Bei warmen Motor dämpft das Öl dann nicht mehr so gut.

viel Glück

Bei mir war es genau das. Erstaunlich, was das Korrigieren des Axialspiels gebracht hat. Vom Klappern zum Tickern geworden. Das wäre auf jeden Fall was, was du einfach checken könntest.

Schau mal da: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?49675-Ventile-Z%FCndung-und-Vergaser-einstellen

ist perfekt, find ich - hat mir sehr viel gebracht
 
...erstmal danke für die tollen Hilfsangebote, sich das vor Ort anzusehen. Hatte ich gar nicht so erwartet.

Zufälligerweise hatte ich gestern das Glück jemanden zu treffen, der sich gut auskennt und sich mein Moped mal angehört hat. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass das klackern aus dem Kettenkasten kommt. Geht man mit dem Ohr direkt an die Zylinderhört man dort eigentlich nichts. Geht man Richtung Vorderseite Motor ist es deutlich zu hören.

Er hat dann noch mal mit einem Schraubendreher am Ohr "reingehört".

Seine Vermutung: Kettenspanner oder ähnliches. Nix dringendes, was nicht bis zum Winter warten könnte.
 
Kolbenbolzen ausgeschlagen? Meine Klapperte auch, ich als Techniklaie meinte es wären die Ventile, Franco hörte einmal hin und die Diagnose stand!
 
Ich habe bei meiner R100 CS auch das Problem das etwas im Getriebe Klappert und das Geräusch ist manchmal lauter und dann fast nicht zu Hören .Wenn ich die Kupplung ziehe ist das Geräusch weg . Motor lässt sich aber ganz normal Schalten . Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte ?
 
Ich habe bei meiner R100 CS auch das Problem das etwas im Getriebe Klappert und das Geräusch ist manchmal lauter und dann fast nicht zu Hören .Wenn ich die Kupplung ziehe ist das Geräusch weg . Motor lässt sich aber ganz normal Schalten . Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte ?

Hallo Martin,

das ist ganz normal.
Wenn die Kupplung eingerückt ist, also nicht gezogen, wird die Rotation der Kurbelwelle auf die Getriebeeingangswelle übertragen.
Somit dreht auch diese Welle im Getriebe und auch die Zahnräder mit.

Wenn die Kupplung gezogen ist, besteht keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Kurbelwelle und Eingangswelle.
Diese dreht dann nicht mehr und im Getriebe bewegt sich nichts mehr. Dann ist auch das klappern weg.
Das Geräusch kommt vom Zahnflankenspiel.
Die Zahnräder haben untereinander immer etwas Spiel, damit sie leichter ineinanderlaufen.
Wäre dieses Spiel nicht da, würde das Getriebe ganz schön schwer laufen.
Das Klappern, das du hörst, ist also normal.
Ich würd mir eher einen Kopf machen, wenns nicht mehr klappert.
 
Hallo Snoogle,

schau Dir mal meinen letzten Thread vom 11.09. an.

Diese "Klapperei" kann viele Ursachen haben - wie bereits hier angehandelt.

In meinem Fall bin ich nach dem Abhören mit einem Stethoskop fündig geworden: es sind tatsächlich die "ausgeschlabberten" Gasschieber der beiden Bings, hauptsächlich der rechte, gewesen.

Du kannst es also durch abhören lokalisieren oder Du nimmst die Ansaugstutzen runter und fühlst durch leichtes Andrücken mit Finger...

...das kennst Du sicher
 
Zurück
Oben Unten