thomas1301
Aktiv
- Seit
- 06. Juli 2008
- Beiträge
- 1.594
Hier mal ein Superthema für alle, die mal wieder philosophieren wollen:
Wie verhält sich das Benzin im Tank bei Schräglage? Was macht es? Schwappt es nach unten auf die kurveninnere Seite? Oder drängt es durch die Fliehkraft nach außen? Oder behält es eine stabile horizontale Lage?
Auslöser für diese blöde Frage ist ein etwas nerviger Aussetzer, den ich heute hatte. Dazu muss ich jetzt, damit ihr mich versteht, etwas ausholen:
Ich war heut so ca. 150 km unterwegs. Am Ende hatte ichs eilig, heimzukommen. Also bin ich die letzten 30 km auf die Autobahn und Vollgas heim. In der Ausfahrt hatte ich dann schon Fehlzündungen und schlechten Motorlauf. Das hat sich auf dem letzten km bis zur heimischen Hütte auch nicht mehr verändert.
Nachmittags hab ich mir dann die Zündung angesehen (die hatte ich als erster in Verdacht). War aber nix. Dann weiter mit Zündkerzen, dann Vergaser. Alles in Ordnung. Irgendwann hab ich gemerkt, dass nur der rechte Zylinder Probleme hat. Da binn ich dann endlich auf die Idee gekommen, dass der vielleicht nicht genug Benzin bekommt? Also rechten Benzinhahn auf Reserve gestellt und siehe da: alles flutscht wieder!
(dazu muss ich sagen, dass bei mir die Benzinhähne keine Verbindung haben)
Da ich dann erstmal vermutet habe, dass sich das rechte Sieb zugesetzt hat, hab ich in den Tank geleuchtet. Die Beschichtung hat zwar ein paar ganz leichte Beschädigungen, aber es gibt keine größeren Ablagerungen. Also bleibt wohl nur noch die Möglichkeit, dass sich auf der rechten Seite viel weniger Benzin befindet als auf der linken. Bis zur Reserve müssten es noch so ca. 70 km sein, also ungefähr 4 bis 5 Liter. Dann müsste also davon die Hälfte (2 bis 2,5 Liter) auf die linke Seite geschwappt sein.
Jetzt hab ich meine Hirnwindungen aktiviert und tatsächlich festgestellt, dass die letzte bedeutende Schräglage tatsächlich eine seehr langgestreckte enge Linkskurve mit Ventildeckel-fast-Bodenkontakt war.
Also? was meint ihr?
Wie verhält sich das Benzin im Tank bei Schräglage? Was macht es? Schwappt es nach unten auf die kurveninnere Seite? Oder drängt es durch die Fliehkraft nach außen? Oder behält es eine stabile horizontale Lage?
Auslöser für diese blöde Frage ist ein etwas nerviger Aussetzer, den ich heute hatte. Dazu muss ich jetzt, damit ihr mich versteht, etwas ausholen:
Ich war heut so ca. 150 km unterwegs. Am Ende hatte ichs eilig, heimzukommen. Also bin ich die letzten 30 km auf die Autobahn und Vollgas heim. In der Ausfahrt hatte ich dann schon Fehlzündungen und schlechten Motorlauf. Das hat sich auf dem letzten km bis zur heimischen Hütte auch nicht mehr verändert.
Nachmittags hab ich mir dann die Zündung angesehen (die hatte ich als erster in Verdacht). War aber nix. Dann weiter mit Zündkerzen, dann Vergaser. Alles in Ordnung. Irgendwann hab ich gemerkt, dass nur der rechte Zylinder Probleme hat. Da binn ich dann endlich auf die Idee gekommen, dass der vielleicht nicht genug Benzin bekommt? Also rechten Benzinhahn auf Reserve gestellt und siehe da: alles flutscht wieder!

Da ich dann erstmal vermutet habe, dass sich das rechte Sieb zugesetzt hat, hab ich in den Tank geleuchtet. Die Beschichtung hat zwar ein paar ganz leichte Beschädigungen, aber es gibt keine größeren Ablagerungen. Also bleibt wohl nur noch die Möglichkeit, dass sich auf der rechten Seite viel weniger Benzin befindet als auf der linken. Bis zur Reserve müssten es noch so ca. 70 km sein, also ungefähr 4 bis 5 Liter. Dann müsste also davon die Hälfte (2 bis 2,5 Liter) auf die linke Seite geschwappt sein.
Jetzt hab ich meine Hirnwindungen aktiviert und tatsächlich festgestellt, dass die letzte bedeutende Schräglage tatsächlich eine seehr langgestreckte enge Linkskurve mit Ventildeckel-fast-Bodenkontakt war.
Also? was meint ihr?