• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was macht Kabel KFZ-tauglich? // Selbstgestrickter Kabelbaum

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
401
Ort
Berlin
Hallo,

ich will in Kürze den zusammengestückelten Kabelbaum meiner R65 verbessern. Es handelt sich um ein umgebautes Krad, die Komponenten sind teilweise an anderer Stelle montiert bzw ausgetauscht, ein originaler Kabelbaum kommt nicht in Frage. Der passt nicht mehr.

Bei Kabel Schmidt bekomme ich alle erdenklichen Kabel in den verschiedensten Querschnitten und Farben. Mit entsprechender Planung kann ich also ziemlich genau das bestellen, was ich so brauchen werde.
Jetzt habe ich aber noch mehrererere Meter Kabel im Fundus, die Basics (Schwarz, Braun, Gelb, Blau...) könnte ich damit abdecken.

Nun lese ich andauernd etwas von FLY/FLRY Kabeln, die speziell für KFZ konzipiert sind. Ich nehme an das ist die Ummantelung. Auf einer meiner Spulen steht LiY drauf. Bei den meisten allerdings steht nix druff.

Spricht etwas dagegen, "normale" Kabel am Krad zu verwenden, solange der Querschnitt stimmt? Also auch z.B. eine Leitung aus einem normalen Stromkabel nehmen, um Gelb/Grün zu erhalten?
Was macht ein Kabel "KFZ-tauglich"?

Christian
 
Keine Ahnung, aber Liy ist weder richtig flexibel, noch ölbeständig.

Ich habe schon öfter Ölflex verbaut.
Das ist hochflexibel, ölbeständig und durchnummeriert.
Kauf dir 2m 100*0,75mm², dann hast du auch genug Nummern, oder 50*1,5mm², das reicht auch.
 
Die genauen Spezifikationen kann man sicher im www finden.
Ölbeständigkeit ist ein Muss, ebenso wie Temperatureignung und Flexibilität.
Das zitierte "Ölflex" kenne ich auch aus der Industrie -ist absolut tauglich.

Es ist definitiv am falschen Ende gespart, Kabel mit zweifelhafter Eignung zu nehmen. Der Aufwand für die Erstellung eines neuen Kabelbaums ist nicht unerheblich; nichts wäre blöder als Probleme nach einiger Zeit wegen Knausrigkeit.
 
Kauf dir 2m 100*0,75mm², dann hast du auch genug Nummern, oder 50*1,5mm², das reicht auch.

Wobei du latürnich Pech haben kannst und eine Leitung erwischt auf der die Nummern schlecht zu lesen sind. :schimpf:
Und die Lesbarkeit wird mit den Jahren in denen sie verbaut sind nicht besser.
 
Die genauen Spezifikationen kann man sicher im www finden.
Ölbeständigkeit ist ein Muss, ebenso wie Temperatureignung und Flexibilität.
Das zitierte "Ölflex" kenne ich auch aus der Industrie -ist absolut tauglich.

Es ist definitiv am falschen Ende gespart, Kabel mit zweifelhafter Eignung zu nehmen. Der Aufwand für die Erstellung eines neuen Kabelbaums ist nicht unerheblich; nichts wäre blöder als Probleme nach einiger Zeit wegen Knausrigkeit.

Ich habe aus Knauserigkeit einen Kabelbaum für ein paar € selber gebaut:
1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg

... und ich hatte auch spaß dran.
ABer ich muss sagen, das da nicht unerheblich was im Kopf abgeht.

VG Michael
 
Hallo,

einen Auszug der Farben/Querschnitte hatte ich einmal für bis Bj. 1984 gemacht für bis 4mm². Das Problem ist die Liefermenge der Einzelkabel. Wenn man in 50/100m Spulen denkt dann ergibt sich 20 Sätze mit jeweils 25 Farben aus der Menge. Von den seltenen 2,5m und die längeren 5m/ Farbe+Querschnitt. Das reicht für 2 Motorräder. Nur wüste ich nicht wie ich die Einzelfarben zusammen packen könnte. Irgendwelche Kringel?

Gruß
Walter
 
Tach auch ,
also die beste Quelle für Meterstücke und eher ausgefallene und spezielle Kabelsorten dürfte immer noch der örtliche Aufkäufer für Kabelschrott sein. Jetzt ausser man hat Zugang zum Kupferschrott etwa eines Maschinenbau. :rolleyes:
Besonders prima für Blinker , Leerlaufschalter ect. sind gummierte Leitungen für Initiatoren oder Ventile. Da gibt es immer reichlich Verschnitt.
Aber egal was man verwendet , immer nur frische Ware. Nichts was schon Jahrelang im Keller oder Schubladen lag. Das ist viel zu sehr ausgehärtet. Wenn es sich sauber leicht "glitschig" oder "schmierig" anfühlt dann ist es quasi Fabrikneu. Das wäre immer erste Wahl.
 
Danke für den Input. Ich werde mir dann vernünftige Kabel besorgen und die vorhandenen bei Basteleien verwenden, die nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Christian
 
Auch wenn es ein bisschen altbacken wirken mag: warum nicht mal beim Boschdienst vorbeischauen. Das Zeug von dort ist sicherlich 100 % KFZ-geeignet. Als ich neulich mal ein paar Anlasser- und Massekabel brauchte, hat man mir dort für ganz schmales Geld gleich alles mit den passenden Anschlüssen und Schrumpfschlauch verpresst.
16er Massekabel mit 6er Ösen für 2,30 Euro (25 cm lang). Da kann man doch wirklich nichts sagen.

Bei der Restaurierung meiner Strich 2 hatte ich seinerzeit beim Boschdienst in Esslingen alles bekommen, was ich brauchte. OK, heute gibt es textilummantelte Leitungen, die originaler wären.

Gruß, Jan
 
Ich habe tatsächlich UL zertifizierte Litzen verbaut, die haben eine höhere Themperaturbeständigkeit und sind dicker Isoliert.
Eigentlich wollte ich nur etwas ausprobieren, herraus kam ein gut funktionierender Kabelbaum, der funktioniert schon ein 3/4 Jahr ohne Probleme.
Für meine nächste Umbaumaßnahme am Möp werde ich wohl auf FLY Litzen umrüsten, die sind schlanker.
 
Zurück
Oben Unten