Microverkapelung ist in kleinen Kügelchen befindlicher Klebstoff, der beim Verschrauben aufplatzt und dann je nach Art der Verkapselung nach DIN/ISO eine gewindesichernde oder auch zusätzlich eine dichtende Funktion beinhaltet. Auch gibt es unterschiedliche Aushärtzeiten, das fängt bei ca 5 min an. Eine Schraubverbindung hält aber aufgrund der aufgebrachten Vorspannkraft und nicht aufgrund eines Gewindeklebers mit einem deutlich niedrigeren Losbrechmoment als dem Anzugsmoments in der jeweiligen Dimensionierung. Microverkapselte gelagerte Schrauben ziehen über längere Lagerungszeit Luftfeuchtigkeit und werden unbrauchbar, sieht aus wie weißer Schimmel. Neue Schrauben lassen sich, wie ich mal von einem Hersteller gehört habe, wenigstens zweimal benutzen, da nicht sämtliche Kügelchen bei der Erstverschraubung platzen. Bei KFZ-Herstellern werden solche Schrauben aber bei fehlerhaften Verschraubungen sofort gewechselt. In meinem privaten Umfeld würde ich bei Reparaturen eine solche Schraube mit dem Gewindeschneideisen säubern und mit Loctite und dem vorgeschriebenen Drehmoment verschrauben, sofern keine Ersatzschrauben mitgeliefert wurden.