• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

was verträgt die Originalkupplung?

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
hallo,
weiß zufällig einer, wieviel Leistung die unveränderte originale Kupplung verträgt?
Ich hab plötzlich ein Problem mit rutschender Kupplung bei ungefähr 6.500 Urndrehungen ab dem vierten Gang.
Die Kupplung sollte nicht sonderlich alt sein, hat allerdings der Vorbesitzer gewechselt. Ich weiß also nicht, was genau der gemacht hat. Seitdem dürften nicht mehr als ca. 20.000 km drauf sein.
 
Hallo Thomas,

deine Kupplung interessiert keine Leistung, sondern nur das zu übertragende Drehmoment.

Das Serienteil kann im Straßenbetrieb erstaunlich viel ab. Wenn Sie fit ist, sind nach meiner Erfahrung auch >95 NM kein Problem (Straße!).

Rutschen tun mal entweder ganz neue Kupplungen oder ölversiffte (Kurbelwellensimmering).

Aber dann rutschen sie beim Vollgasgeben im Bereich des maximalen Drehmoments (je nach Setup unterschiedlich meist zwischen 3.500 und 4.500 U/min).

Ein Durchrutschein bei 6.500 also ganz am Ende des Drehzahlbandes ist meiner Meinung nach absolut untypisch. Bist du sicher, das die Kupplung rutscht?

Grüße
Marcus
 
Hallo Thomas,

zur max. PS-Zahl kann ich nichts beitragen, aber so wie Du es beschreibst, könnte das auch das Anfangsstadium einer verölten Kupplung sein. Zeigt sich evtl. schonSchmiere in der Wanne unter dem Getriebe oder an der Verbindungsnaht Motor/Getriebe?

Fahre übrigens auch schonend und achte darauf, nicht über 7800/min zu drehen ... :]
 
Hatte ich übrigens auch:
Bei 80000km neue Reibscheibe eingebaut.
Lief anfangs ohne rutschen und ab 94000km rutschte sie ab 4500u/min durch. Hat sich dann aber schnell wieder normalisiert.
Ich hatte das Gefühl, daß sich die neue Reibscheibe an die alten Druckplatten anpassen mußte. :nixw:
 
Original von mk66
Hallo Thomas,

deine Kupplung interessiert keine Leistung, sondern nur das zu übertragende Drehmoment.

Das Serienteil kann im Straßenbetrieb erstaunlich viel ab. Wenn Sie fit ist, sind nach meiner Erfahrung auch >95 NM kein Problem (Straße!).

Rutschen tun mal entweder ganz neue Kupplungen oder ölversiffte (Kurbelwellensimmering).

Aber dann rutschen sie beim Vollgasgeben im Bereich des maximalen Drehmoments (je nach Setup unterschiedlich meist zwischen 3.500 und 4.500 U/min).

Ein Durchrutschein bei 6.500 also ganz am Ende des Drehzahlbandes ist meiner Meinung nach absolut untypisch. Bist du sicher, das die Kupplung rutscht?

Grüße
Marcus

klar bin ich mir sicher, was soll denn sonst rutschen?

Original von Fritz
Hallo Thomas,

zur max. PS-Zahl kann ich nichts beitragen, aber so wie Du es beschreibst, könnte das auch das Anfangsstadium einer verölten Kupplung sein. Zeigt sich evtl. schonSchmiere in der Wanne unter dem Getriebe oder an der Verbindungsnaht Motor/Getriebe?

Fahre übrigens auch schonend und achte darauf, nicht über 7800/min zu drehen ... :]

nö, Öl zeigt sich nirgends.
 
Hi
bei meiner GS ist auch die Kupplung bei so ca. 5500 U/min völlig durchgerutscht (beim beschleunigen).
Der Austausch von Feder und Reibscheibe brachte keine Besserung erst der Einbau einer Sintermetall Reibscheibe beseitigte das Problem.
Allerdings ist mein Motor nicht mehr sooooo ganz Original :pfeif:
Viele Grüße und gut schwitz
Holger
 
Original von R100RT
...Ich hatte das Gefühl, daß sich die neue Reibscheibe an die alten Druckplatten anpassen mußte. :nixw:

Ist auf jeden Fall so. Das Gleiche passiert, wenn man neue Bremsbacken oder -klötze einbaut. Die Reibpaarung muss erst wieder vollflächig eingelaufen sein bis volle Belastung möglich ist.
 
Original von thomas1301
hallo,
weiß zufällig einer, wieviel Leistung die unveränderte originale Kupplung verträgt?
Ich hab plötzlich ein Problem mit rutschender Kupplung bei ungefähr 6.500 Urndrehungen ab dem vierten Gang.
Die Kupplung sollte nicht sonderlich alt sein, hat allerdings der Vorbesitzer gewechselt. Ich weiß also nicht, was genau der gemacht hat. Seitdem dürften nicht mehr als ca. 20.000 km drauf sein.

...soweit mir bekannt ist, dürfte diese Kupplung auch bei der K100 verbaut sein und diese bringt 90 PS. Was diese Kupplungen im Grunde gar nicht mögen sind "Drehorgien mit schleifendem Gangwechsel." Dann werden Gehäusedeckel und -Platte sehr heiß und verziehen sich bleibend.
Bei Verzug der Platten ist obligatorisch der Dauerschleifmodus gegeben. Meist zu erkennen, wenn der Motor ab >5000 U/min etwas schneller hochdreht, als es voran geht. Der Beschleunigungs-Effekt ist ähnlicher einer Automatikkupplung.
 
Original von manzkem
Ist auf jeden Fall so. Das Gleiche passiert, wenn man neue Bremsbacken oder -klötze einbaut. Die Reibpaarung muss erst wieder vollflächig eingelaufen sein bis volle Belastung möglich ist.
Genau so ist es bei der Kupplung. Als es mir mit ca. 70'000km das Getriebe zerbröselt hatte, dachte ich, ich sollte die Kupplung vielleicht auch gleich mittauschen, wenn die Gegend gerade so schön freigelegt ist. Der Reibbelag war gerade mal zur Hälfte angeschliffen, nicht in der Dicke, sondern auf der Fläche. Die äussere Hälfte der Reibscheibe war noch gänzlich jungfräulich, es war erst, wie bei einer zur Hälfte beschriebenen CD, die innere Hälfte angeschliffen. Ich wunderte mich damals ein wenig drüber, denn es sollte ja kein grosses Problem darstellen, Schwungrad, Druckplatte und Reibscheibe planparallel herzustellen.

Greetz
 
Zurück
Oben Unten