• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wasser im Luftfilterkasten

Colonus

Aktiv
Seit
30. Okt. 2010
Beiträge
989
Ort
Geisenfeld
Hallo zusammen,

gerade habe ich das Getriebeöl gewechselt, weil es zum einen wieder einmal fällig war, zum anderen, weil ich im Schauglas das Öl als trüb gesehen habe.

Das abgelassenen Öl war gar nicht so schlimm mit Wasser versetzt, es hat sich auch kaum etwas abgesetzt.

Als ich bei der Gelegenheit den Luftfilter überprüft habe, habe ich allerdings im Luftfilterkasten Wasser (nicht Öl) entdeckt. Es war so viel, dass ein Papiertaschentuch zum Aufsaugen gar nicht reichte.

Ich frage mich natürlich jetzt wie das Wasser da hinkommt?
Ich hatte Tage davor eine Regenfahrt. Nichts besonders Schlimmes, aber vielleicht 1 Stunde im normalen Landregen.
Der Luftfilter ist trocken und unverletzt, der Schnorcheldeckel auch trocken.

Wie kann da Wasser hineinkommen?

Grüße,

Franz
 
Moin Franz,

das Wasser kann nach meinem Dafürhalten ja nur durch die Ansaugstutzen reinkomnen.

Kann es sein, dass Du andere Kfz vor Dir hattest, die das Regenwasser aufgewirbelt haben?
 
Hallo Franz,

du fährst zu langsam!:D:D:D
Die wassergesättigte Luft kondensiert am kühlen Luftfiltergehäuse. Rechen mal wieviel cbm Luft bei 4000 Touren da in ner Minute durchgezogen werden.
Wenn das Lufigehäuse nur so 20 Grad hat reicht das nicht um die Feuchtigkeit wieder loszuwerden.

Gruß

Kai
 
Serienmäßiger Plattenluftfilter, gepimpt auf 2 große Schnorchel :D

Vielleicht habe ich meine arme ST auch zu sehr geschunden. Dann war das Angstschweiß :&&&:

Keine Ahnung wie da Wasser hineinkommt. Habe mich halt gewundert. :nixw:

Danke fürs mitdenken,

Franz
 
Wasser findet in der Regel seinen weg, warum sollte also rein physikalisch das Regenwasser vor den Schnorcheln halt machen?

Interessant zu wissen wäre, ob es ein ganz normales Phänomen ist. Aber wer kontrolliert nach einer Regenfahrt schon den LuFi?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasser findet in der Regel seinen weg, warum sollte also rein physikalisch das Regenwasser vor den Schnorcheln halt machen?
Weil es nicht durch den Papierfilter will. Sollte ein K&N drin sein sieht das allerdings anders aus.
Wie ist denn die Motorentlüftung geführt? Wie original in beide Ansaugrohre oder endet die stumpf im Filterkasten?
 
Weil es nicht durch den Papierfilter will. Sollte ein K&N drin sein sieht das allerdings anders aus.
Wie ist denn die Motorentlüftung geführt? Wie original in beide Ansaugrohre oder endet die stumpf im Filterkasten?

Hallo, das ist kein Eimer Wasser der dort durchsuppt Detlev!:D:D

Bis zu 99 % rel. Feuchte wassergesättigte Luft ist erstmal auch nur Luft.
Eventuell kondensiert das Wasser erst unterhalb des Filters aufgrund des starken Druckabfalls durch die Saugwirkung des Motors und tropft dann ins Gehäuuse ab.
Wenn so viel Wasser in der Ölentüftung wäe, dass es glasklar dort ansteht würde ich mir andere Gedanken machen !

Gruß

Kai
 
Weil es nicht durch den Papierfilter will. Sollte ein K&N drin sein sieht das allerdings anders aus.
Magst Du das ein wenig genauer erläutern? Inwiefern verhält sich geölte Baumwolle gegenüber angesaugter Feuchtigkeit anders als Papier?

Mein (stets gewarteter) K&N Platten-LuFi verhält sich bei langen Regenfahrten völlig unauffällig.

Gruß,
Florian
 
Die Baumwollfilter lassen einen erheblichen Teil Wasser durch, deswegen kann es beim abtauchen während einer Wasserdurchfahrt dann auch zum Wasserschlag kommen.
Ein Papierfilter ist sofort dicht und der Motor steht. Aber dafür ohne Schaden.
 
Die Baumwollfilter lassen einen erheblichen Teil Wasser durch, deswegen kann es beim abtauchen während einer Wasserdurchfahrt dann auch zum Wasserschlag kommen.
Ein Papierfilter ist sofort dicht und der Motor steht. Aber dafür ohne Schaden.
Danke für die prompte Antwort – Wasserdurchfahrten kommen bei meinem Anwendungsprofil nicht vor…

Verhalten sich die beiden Filtertypen bei Regenfahrten ähnlich unterschiedlich?

Gruß und Dank,
Florian
 
Wenn am Papierfilter Wasser angesaugt wird dürfte das Gemisch zu fett werden bis der Filtereinsatz wieder trocken ist.
Der Baumwollfilter wird einen Teil des Regenwassers durch lassen. Große Auswirkungen wird das nicht haben.
 
Wenn am Papierfilter Wasser angesaugt wird dürfte das Gemisch zu fett werden bis der Filtereinsatz wieder trocken ist.
Der Baumwollfilter wird einen Teil des Regenwassers durch lassen. Große Auswirkungen wird das nicht haben.
OK, das deckt sich ja mit meinen Erfahrungen.

Gruß und Dank,
Florian
 
Danke Fritz,
den Stöpsel habe ich jetzt kontrolliert.
Ich fahre halt jetzt einfach weiter und schaue in den Luftfilterkasten, wenn ich wieder einmal einen Regenschauer erwischt habe.

Viele Grüße,

Franz
 
Ich weiß gar nicht, warum das bischen Wasser im Luftfilterkasten ein Problem sein soll - eher im Gegenteil: das ist ne Form von Ladeluftkühlung. :schadel:

Bringt Mehrleistung, weil sich kalte Luft leichter verdichten läßt. Darauf sind die Flugzeugmotoren-Konstrukteure schon im WW2 gekommen, als die Messerschmidts und Focke-Wulfs im Luftkampf zu langsam waren.

Spielt auch heute noch ne Rolle. Gebt mal "Ladeluftkühlung" in eine Suchmaschine ein.

Trotzdem sollte man aber nicht mit der Gießkanne den Luftfilter fluten. Man kann schließlich alles übertreiben. :aetsch:
 
HMMMM,

da muss ich mal überlegen. Es geht ja nicht ums Verdampfen sondern um das Gegenteil, das Kondensieren!
P und T sind abhängige Größen, das heißt bei höhererm Druck bekomme ich eine höhere Temperatur (Luftpumpenversuch!)
Wenn ich den Druck reduziere sinkt dementsprechend die Temperatur der Luft , bei starkem Druckabfall kann sich durch die rapide sinkenden Temperatur die relative Feuchte dadurch bis zum Taupunkt erhöhen! Besonders wenn die Luft schon gesättigt dort ankommt. So ein Motor saugt pro Minute einige cbm Luft durch, da kommt also schon was zusammen.
So war mein Gedanke.
Aber ich muss nicht unbedingt recht haben, es war nur eine Idee.
Nicht alles was in der Atmosphäre stattfindet, funktioniert auch im Motor so.:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Franz

Hinten unten am Luftfilterkasten befindet sich ein Gummiventil für den Wasserablauf.
Wenn da zu viel Wasser drin steht ist es vielleicht verlegt und zu.

verlegt? evtl. verstopft? verschmutzt? Hopfenernte*

Und überhauptz is das alles Theorie, die Praxis findet im Kopf statt.
"schrieb mal n Kollege"
Gutes Gelingen Franz!
Grüe
Karl
 
verlegt? evtl. verstopft? verschmutzt? Hopfenernte*

Und überhauptz is das alles Theorie, die Praxis findet im Kopf statt.
"schrieb mal n Kollege"
Gutes Gelingen Franz!
Grüe
Karl

Servus

So wie ich den Franz kenn is des Hopfen :D


Gruß Robert
 
Zurück
Oben Unten