• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wasser im Tank

Kalb1

Aktiv
Seit
26. Feb. 2009
Beiträge
332
Ort
Deutenhausen
Hallo zusammen
ich bin der Meinung mal gelesen zu haben das man mit Spiritus Kondenswasser im Tank binden kann ! Man soll ein bisschen in den Tank schütten und dann noch ein Paar Runden fahren ! soll so mitverbrannt werden ! Benzinhahn natürlich auf reserve stellen ! hat da jemand erfahrung oder schon mal gemacht ?

Q-gruss schickt !
 
Original von Kalb1
Hallo zusammen
ich bin der Meinung mal gelesen zu haben das man mit Spiritus Kondenswasser im Tank binden kann ! Man soll ein bisschen in den Tank schütten und dann noch ein Paar Runden fahren ! soll so mitverbrannt werden ! Benzinhahn natürlich auf reserve stellen ! hat da jemand erfahrung oder schon mal gemacht ?

Q-gruss schickt !

Spiritus ist (wie die meisten Alkohole) geeignet, Wasser zu binden. Bloß bringt der Spiritus leider selber schon welches mit.

Ich nehme stattdessen Isopropanol aus der Apotheke. Eine Schraubkappe reicht.
 
Das funktioniert. Nur darfst Du keinesfalls das Mopped über den Winter mit Spiritus im Tank abstellen.
 
Keine Ahnung, ob das mit dem "Wasserbinden" stimmt.

Alkohol ist doch schon längst im Kraftstoff enthalten (5%).

Guckstu
 
Auch wenn Alkohol zum Wasser binden taugt, beim Schuhe binden isser auf jeden Fall hinderlich :oberl:
 
Original von Hofe
Auch wenn Alkohol zum Wasser binden taugt, beim Schuhe binden isser auf jeden Fall hinderlich :oberl:

Daisswasdran :yeah: .

Die beliebtesten Kneipensportarten:

Eishockey (Ois ockee).
Kanufahren (Kanno Fahren).
 
Original von udo
Keine Ahnung, ob das mit dem "Wasserbinden" stimmt.

Alkohol ist doch schon längst im Kraftstoff enthalten (5%).

Guckstu
Ja, das stimmt (beides). Leider sorgt die Alkoholbeimengung im Tank auch für ungewollte Wasseraufnahme welche dauerhaft den Tank innen rosten lässt.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, alle zwei Jahre mal den Tank ganz zu entleeren, die Benzinhähne auszubauen , die Siebe zu reinigen und den Tank gut auslüften zu lassen, Dann mit frischem!!! Sprit wieder füllen. Den alten Rest verbrenne ich im Rasenmäher, der hat nen Kunststofftank!
 
Manchmal, wenn es mich in einer Löwenzahnwiese gesemmelt hat ;)

Vor allem hat es einen Kunststofftank :oberl:
 
Original von mfro
Ich nehme stattdessen Isopropanol aus der Apotheke. Eine Schraubkappe reicht.
Jau! Ich nehme ebenfalls Isopropanol, aber den aus dem technischen Alkoholhandel - der ist billiger als das reine Zeug aus der Apotheke :D. Ich gönne den Qen dann ungefähr einmal pro Jahr (oder einmal alle zwei Jahre) einen guten Liter Isopropanol auf eine Tankfüllung Benzin.
 
Original von Hofe
Original von Joerg_H
...einen guten Liter Isopropanol auf eine Tankfüllung Benzin.
Wie fährt sich das? Merkt man da einen Unterschied zu reinem Benzin?
Kein Unterschied (aber angeblich ist Isopropanol ein Oktanzahl-Booster ... :cool: )

Ich hatte bei der ersten Füllung sogar den Allohol absichtlich in den fast leeren Tank der TIC reingefüllt (also Mischung ungefähr 1:4), aber auf der darauffolgenden Tour zur Tankstelle - und auch danach - war der Q nichts nachteiliges anzumerken.
 
Original von Joerg_H
Ich hatte bei der ersten Füllung sogar den Allohol absichtlich in den fast leeren Tank der TIC reingefüllt (also Mischung ungefähr 1:4), aber auf der darauffolgenden Tour zur Tankstelle - und auch danach - war der Q nichts nachteiliges anzumerken.

Wenn sie die Delikatessen nicht mehr unterscheiden kann, ist deine Q eindeutig süchtig. :aetsch:
 
Hi,
wenn doch schon Alkohol im normalen Sprit drinnen ist müßte er doch das Wasser binden. Ich dachte immer deshalb wäre der Alkohol da drinnen und ein Austausch wäre nicht mehr nötig.

Hi Michael,
hast du schon mal bei entleeren deines Tankes Wasser gefunden?
Früher so vor 30 Jahren konnte man es noch sehen, das Benzin bzw. das 2Tacktgemisch setzte sich ab, schwamm oben.

Gruß Heli
 
Hi,
Original von Heli_5200
wenn doch schon Alkohol im normalen Sprit drinnen ist müßte er doch das Wasser binden. Ich dachte immer deshalb wäre der Alkohol da drinnen und ein Austausch wäre nicht mehr nötig.
Irrtum - die Beimischung von Ethanol im Benzin hatte früher mal wirtschaftliche, heute hauptsächlich ökologische Grunde - Stichwort Verwendung nachwachsender Rohstoffe.
 
Original von Joerg_H
Hi,
Original von Heli_5200
wenn doch schon Alkohol im normalen Sprit drinnen ist müßte er doch das Wasser binden. Ich dachte immer deshalb wäre der Alkohol da drinnen und ein Austausch wäre nicht mehr nötig.
Irrtum - die Beimischung von Ethanol im Benzin hatte früher mal wirtschaftliche, heute hauptsächlich ökologische Grunde - Stichwort Verwendung nachwachsender Rohstoffe.
Jo, Sprit statt Brot ! :evil:
 
Original von hubi
Original von Joerg_H
Hi,
Original von Heli_5200
wenn doch schon Alkohol im normalen Sprit drinnen ist müßte er doch das Wasser binden. Ich dachte immer deshalb wäre der Alkohol da drinnen und ein Austausch wäre nicht mehr nötig.
Irrtum - die Beimischung von Ethanol im Benzin hatte früher mal wirtschaftliche, heute hauptsächlich ökologische Grunde - Stichwort Verwendung nachwachsender Rohstoffe.
Jo, Sprit statt Brot ! :evil:

Jou, damit können unsere Volksverar..., pardon, Volksvertreter aber so schön zeigen, daß sie "was tun". Und gleichzeitig floriert der moderne Ablaßhandel: Verschmutzungszertifikate /"Klimagase" = Ablaßbrief/Fegefeuer = Wirkungslose Therapie gegen ein nicht existierendes Übel.

Alles Ökolores, Dolores!
 
Hi,
und wie ist das jetzt mit der Wasserbindung?
Ethanol müßte doch das Wasser binden, so das sich im Tank unten kein Wasser mehr sammeln kann. Das Wasser müßte gebunden gleichmäßig im Tank verteilt sein.

Gruß Heli
 
Original von Heli_5200
Hi,
und wie ist das jetzt mit der Wasserbindung?
Ethanol müßte doch das Wasser binden, so das sich im Tank unten kein Wasser mehr sammeln kann. Das Wasser müßte gebunden gleichmäßig im Tank verteilt sein.

Gruß Heli

Hallo,

bin zwar kein Chemiker, aber theoretisch lassen sich Alkohol und Wasser in beliebigem Mengenverhältnis mischen. Nur ist naturgemäß die Kapazität trotzdem irgendwann erschöpft.
Die Praxis zeigt, daß es mit dem neuen, alkoholhaltigen Sprit nach wie vor Wassereinlagerungen im Vergaser bzw. der Schwimmerkammer geben kann, dieses Benzin also nicht in der Lage ist, das "auszuwaschen". Entsprechend wird es sich im Tank verhalten.
Eine andere Geschichte ist die gezielte "Schnaps"zufuhr in höherer Konzentration.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hi,
Original von Heli_5200
und wie ist das jetzt mit der Wasserbindung?
Ethanol müßte doch das Wasser binden, so das sich im Tank unten kein Wasser mehr sammeln kann. Das Wasser müßte gebunden gleichmäßig im Tank verteilt sein.
Ethanol ist mit Benzin und Wasser (ich rede hier von allen dreien zusammen!) begrenzt mischbar. Bei kleinen Mengen Wasser im Benzin funktioniert das also ... allerdings hat handelsüblicher Spiritus (wenn Du den verwenden wolltest) bereits 6% Wasser drin.

Isopropanol ist mit Benzin und Wasser dagegen unbegrenzt mischbar ... und daher für eine Radikalkur (wenn also z.B. etwas Wasser unten im Tank schwappt) als Lösungsvermittler besser geeignet. Ausserdem ist handelsübliches Isopropanol nahezu wasserfrei.
 
Man könnte es ja auch mal mit bayrischem Bier versuchen. Das bindet auch Wasser.

Mir ist aufgefallen, daß man da immer zwei mehr pinkeln muß, als man getrunken hat :&&&:
 
Zurück
Oben Unten