mschenk
Bäschtler & Reiseleiter
Mahlzeit,
mit folgendem Symptom hatte ich letztens an meiner R80G/S zu tun:
Das gute Stück stand über Nacht im Regen draußen. Kaltstart (bei fortdauerndem Regen) ging sauber, aber nach ca. 300m kam es zu Zündaussetzern bis (fast) zur Unfahrbarkeit. Irgendwie hab ich's noch in den Schuppen geschafft und hab's erstmal aufgegeben. Mit getauschter Zündspule startete und lief das gute Stück am Abend wieder, als wenn nie was gewesen wäre. Im Regen war ich allerdings zwischenzeitlich nicht mehr unterwegs.
Optisch ist die verdächtige Zsp unauffällig.
Nun wollte ich aber zumindest mal versuchen, ob ich an der Zsp messtechnisch irgendwas finde. Allzuviele Möglichkeiten haben wir (wenn nicht mehr Messzeug als ein vernünftiges Digitalschätzeisen eingesetzt werden soll) da ja nicht.
Also folgende Messungen (mit Sollwerten aus dem WHB):
a Widerstand Primärwicklung 1,15..1,32 Ohm
b Widerstand Sekundärwicklung 7,5..9,15 kOhm
c Masseschluss Primärwicklung
d Masseschluss Sekundärwicklung
Die Messungen machen wir mit drei unterschiedlichen Rahmenbedingungen:
1 Messung in trockenem Zustand (merken wir hier schon was?)
2 Messung nach 5min Wässern in ca. 60° warmem Wasser (ändern sich die Messwerte ggü. 1?)
3 Messung ca. 30min später (ändern sich die Messwerte ggü. 1/2?)
Wir messen die verdächtige und die abends eingebaute Zsp.
Kurzfassung der Ergebnisse:
Widerstand der Primärwicklung liegt in allen Fällen bei ca. 0,6 Ohm.
Widerstand der Sekundärwicklung liegt in kaltem Zustand bei ca. 12,4 kOhm.
Widerstand der Sekundärwicklung ist temperaturabhängig, er steigt bei 50°C auf ca. 13,5 kOhm.
Die verdächtige Zsp hat bei (und nur bei) Messung 2 Masseschluss der Primärwicklung (ca. 500..1.000 kOhm).
Damit könnten wir jetzt vermuten, dass wir den Übeltäter identifiziert haben.
Dennoch will ich sicherheitshalber nachfragen: Hat einer der verehrten Anwesenden ähnliche Erfahrungen gemacht? Traut sich einer zu sagen, dass meine Schlussfolgerung bzgl. defekter Zsp. korrekt ist?
Besten Dank für alle Anregungen! Wenn nun einer verstärkten Spieltrieb verspürt, schicke ich ihm die verdächtige Zsp. gerne zu.
mit folgendem Symptom hatte ich letztens an meiner R80G/S zu tun:
Das gute Stück stand über Nacht im Regen draußen. Kaltstart (bei fortdauerndem Regen) ging sauber, aber nach ca. 300m kam es zu Zündaussetzern bis (fast) zur Unfahrbarkeit. Irgendwie hab ich's noch in den Schuppen geschafft und hab's erstmal aufgegeben. Mit getauschter Zündspule startete und lief das gute Stück am Abend wieder, als wenn nie was gewesen wäre. Im Regen war ich allerdings zwischenzeitlich nicht mehr unterwegs.
Optisch ist die verdächtige Zsp unauffällig.
Nun wollte ich aber zumindest mal versuchen, ob ich an der Zsp messtechnisch irgendwas finde. Allzuviele Möglichkeiten haben wir (wenn nicht mehr Messzeug als ein vernünftiges Digitalschätzeisen eingesetzt werden soll) da ja nicht.
Also folgende Messungen (mit Sollwerten aus dem WHB):
a Widerstand Primärwicklung 1,15..1,32 Ohm
b Widerstand Sekundärwicklung 7,5..9,15 kOhm
c Masseschluss Primärwicklung
d Masseschluss Sekundärwicklung
Die Messungen machen wir mit drei unterschiedlichen Rahmenbedingungen:
1 Messung in trockenem Zustand (merken wir hier schon was?)
2 Messung nach 5min Wässern in ca. 60° warmem Wasser (ändern sich die Messwerte ggü. 1?)
3 Messung ca. 30min später (ändern sich die Messwerte ggü. 1/2?)
Wir messen die verdächtige und die abends eingebaute Zsp.
Kurzfassung der Ergebnisse:
Widerstand der Primärwicklung liegt in allen Fällen bei ca. 0,6 Ohm.
Widerstand der Sekundärwicklung liegt in kaltem Zustand bei ca. 12,4 kOhm.
Widerstand der Sekundärwicklung ist temperaturabhängig, er steigt bei 50°C auf ca. 13,5 kOhm.
Die verdächtige Zsp hat bei (und nur bei) Messung 2 Masseschluss der Primärwicklung (ca. 500..1.000 kOhm).
Damit könnten wir jetzt vermuten, dass wir den Übeltäter identifiziert haben.
Dennoch will ich sicherheitshalber nachfragen: Hat einer der verehrten Anwesenden ähnliche Erfahrungen gemacht? Traut sich einer zu sagen, dass meine Schlussfolgerung bzgl. defekter Zsp. korrekt ist?
Besten Dank für alle Anregungen! Wenn nun einer verstärkten Spieltrieb verspürt, schicke ich ihm die verdächtige Zsp. gerne zu.