• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wattzahl der Lima testen

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.305
Ort
Saarland
Hallo,
mal ne Frage: Kann man die Wattausgangsleistung einer Bosch Lima testen? Geht das?
Die Lima soll ja angeblich 280W Leistung haben. Das hätte ich mal gerne gewusst, ob meine Lima diese Leistung hat.
Gruß
Pit
 
Messen kannst du den Strom ( A ) , den sie liefert. Das wird dann mit der Spannung ( V ) zusammen VA und das is Watt. Obwohl, wenn ich´s Recht überlege,..... Watt sieht anders aus :] Irgenwie, sandig und nass :pfeif::gfreu:
 
Hallo Achim,
watt is Watt???
:lautlachen1:
Wie messe ich, wieviel A die Lima liefert?
Müssen dafur Verbraucher angeschlossen sein?
Ich hab ein Digital Multimeter zum messen.
Gruß
Pit
(komme nicht aus dem Watt, trotzdem ist es im Moment nass draußen)
 
Mit nem Digitalmultimeter wirds eng, Du musst ja die Verbraucher mit dem Amperemeter in Reihe schalten. Ich messe sowas mit einem Zangenamperemeter, dabei wird die Zange einfach nur um das zu messende kabel gelegt. Aber: Um 20A zu messen, musst Du auch entsprechende Verbraucher dran haben, nur alleine um die Batterie zu laden braucht man keine 20 Ampere.
 
Dazu fällt mir was ein:
Könnte man nich mit nem Batterietester ( ich hab´so 2 Griffe die mit Kabel verbunden sind, einen enormen Widerstand haben und auf die Batteriepole gedrückt werden in olivgrün, quasi ein Kurzschluß ) bei laufendem Motor und dann mit der A-Zange ? Dann sollte die Lima auf jeden Fall volle Leistung machen.
 
Hallo,
für eine vernünftige Messung sollte man einen definierten Hochlastwiderstand
Größer 280W und 0,7 Ohm haben. Parallel dazu die Spannung messen, wenn dann bei steigender Drehzahl 14V erreicht werden, ist die Leistung erreicht.
Ist zwar alles etwas theoretisch, aber auf die Schnelle fällt mir gerade nix ein. Wobei bei steigender Motortemperatur die Leistung weniger wird.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
man sollte auch schnell messen, weil die LIMA wahrscheinlich schnell warm wird und wenn man eine LIMA hat die keine 280W bringt, sondern nur 260 kann es sein, dass sie durchbrennt.

Oder man hat Glück und die Spannung bricht schneller zusammen, als die Wicklung durchbrennt.

Alles in Allem nicht sehr einach zu messen, also ich könnte es nicht, jedenfalls nicht ohne mir für hunderte Euros einstellbare Lastwiderstände zu kaufen. Und selbst dann würde ich es nicht an meiner LIMA ausprobieren. :D

Hallo Pit, soll ich mal vorbeikommen ein bischen messen....:pfeif:


Edit: die Kurzfassung:

Also mit normalen Mitteln nicht zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luse,
sicherlich ist Dir die Kurzschlussstrombegrenzung einer Drehstromlichtmaschine bekannt.
Das mit der Überlast und dem Defekt würde ich so nicht unterschreiben.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Bernard,
nein, ist mir nicht.
Heisst also, die Spannung bricht schneller zusammen, als die Wicklung abbrennt?
 
Hallo Luse,
ein Beispiel: Zellenschluss, haben wir öfter bei den Batterien, ja ich weiss, Akkumulatoren.
Wenn der Kurzschlussstrom nicht begrenzt werden würde, wäre sehr schnell die Lima kaputt.
Die Begrenzung des Stromes erfolgt durch den vorhandenen Luftspalt, analog zum Klingeltrafo mit dem magnetischen Nebenschluss.
Viele Güsse,
Bernhard
 
Hallo Bernard,
wusste ich nicht, danke.
Also auch wie beim Schweisstrafo.

Muss ich mich mal schlau machen.

Kann man dann durch verringern des Luftspaltes den Maximalstrom "hochdrehen" ?A%!
 
Hallo Luse,
der Maximalstrom wäre der Kurzschlussstrom, den würde ich nicht erhöhen wollen......
Das Problem bei unseren Limas ist halt eine Lima für Drehzahlen ab 2000 U/min auf der Kurbelwelle. Bosch wird da alles augereizt haben. Was die immer gerne gemacht haben, am Material gespart. Zu wenig Eisen, zu wenig Kupfer.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
vielen Dank für Eure Anregung. Vorhin kam ich auf die Lösung, natürlich Elektronische Last, paar Leistungstransistoren riesen Kühlkörper, paar Widerstände, :sabber:

das müsste reichen. Ihr wisst ja "500W Lichtmaschine was darf....."
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hochlastwiderstand zum Nulltarife

vier H4-Leuchten (Fernlicht – Abblendenfaden defekt, sollte man geschenkt bekommen) parallel sind 240 Watt. Die an den Akku geklemmt - plus die Zündung - sind mehr als der Generator liefern kann, wenn Du dann den Strom, der von der Diodenplatte kommt, feststellst, kannst Du die Leistung errechnen. Vielleicht noch die Spannung kondolieren.

Gruß Hilmar
 
Das verstehe ich nicht so recht...
Es heißt doch immer, je weniger Verbraucher eingeschaltet sind, desto mehr Ladestrom kommt an der Batterie an. Daraus würde ich schließen, dass die Lima ab Nenndrehzahl immer dieselbe Leistung bringt, egal wieviele Verbraucher gerade abnehmen. Was übrig ist, geht zur Batterie.
Nun schreibt Ihr hier aber, dass die Lima ihre 280W nur dann bringt, wenn genügend Verbraucher da sind, die diese Leistung auch abfordern.

Oder hab ich etwas falsch verstanden? ?(
 
Die Lima bringt so lange Strom zur Batterie, bis diese voll ist (ca. 13,8Volt). Dabei liefert sie nicht etwa den maximal möglichen Strom, sondern abhängig von der steigenden Batteriespannung einen abnehmenden Strom. Sobald die Batterie diese ca. 13,8 Volt erreicht hat, geht der Ladestrom gegen null. Allerdings laufen ja dann noch weitere Verbraucher, z.B. die Zündung, so dass die Lima durchaus noch Strom abgibt obwohl die Batterie nichts mehr aufnimmt. Das ist dann eine ausgeglichene Ladebilanz. Um die Lima dann voll zu fordern, musst Du nur genügend Verbraucher an die Batterie anschließen.
 
Aha, dann liefert die Lima also immer den Strom (bis zu ihrer Maximalleistung), der gerade gefordert wird?
Ich war der Meinung, die Lima liefert immer maximal, was zuviel ist wird über den Regler "verbraten".
 
Ich war der Meinung, die Lima liefert immer maximal, was zuviel ist wird über den Regler "verbraten".
Das hast Du bei vielen anderen Limas, z.B. bei den Japanern, die mit Permanentmagneten, also nicht regelbarem Magnetfeld, arbeiten. Da wird tatsächlich Limaleistung in Wärme umgewandelt. Bei der Boschlima wird das Magnetfeld elektrisch geregelt. Ohne Erregerstrom durch den Rotor fließt auch kein Ladestrom bzw. Laststrom aus der Lichtmaschine.
 
Das hast Du bei vielen anderen Limas, z.B. bei den Japanern, die mit Permanentmagneten, also nicht regelbarem Magnetfeld, arbeiten. Da wird tatsächlich Limaleistung in Wärme umgewandelt. Bei der Boschlima wird das Magnetfeld elektrisch geregelt. Ohne Erregerstrom durch den Rotor fließt auch kein Ladestrom bzw. Laststrom aus der Lichtmaschine.
Deshalb laufen wohl auch einige Japaner ohne Batterie.
Ich war der Meinung, Lima ist Lima :pfeif:

Danke, gut erklärbärt :fuenfe:
 
Hallo,
@Detlef, in #11 habe ich bereits beschrieben, wie die Kurzschlussstrombegrenzung funktioniert.
Wenn bei den anderen Limas mit Permanentmagnet die überschüssige Leistung im Regler verbraten würde, die haben bis fast 600W, wie gross sollte dann das Kühlblech sein?
Die Regelung, bei Überschreiten der 14,3 Volt per Thyristor die Spule kurzzuschließen, heisst nichts weiter als noch die Restspannung des Tyristors mal Kurzschlusssstrom in Wärme umzuwandeln.
Außerdem sind die neueren Regler Japanischer Alt PWM leistungsmoduliert.
Einen schönen Vergleich der Reglerarten kann man sich bei Silent Hektik
anschauen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
PWM

Auch der Thyristor, der die Lichtmaschine kurzschließt, ist ein pulsweitenmodulierter Regler.

Gruß Hilmar
 
Hallo Hilmar,
für mich ist ein Thyristor ein Schalter, der einmal gezündet, geschlossen ist bis der Haltestrom unterschritten wird.
Deshalb tue ich mich ein bischen schwer, einen Schalter als PWM Regler zu bezeichnen.;)
Viele Grüsse,
Bernhard
 
ja ein Regler ist mehr als ein Thyristor

Hallo Bernhard,

Ich habe nicht korrekt formuliert. Ein Thyristor ist ein elektronisches Bauteil. Ein Regler, der dieses Bauteil, als Leistungsschalter verwenden ist pulsweitenmodelliert. Diese Transferleistung hielt ich für möglich. Das mit dem Haltestrom unterschreiten stimmt allerdings nicht immer. GTO's sind am Gate abschaltbar.

Gruß Hilmar
 
Hallo,
Detlev, entschuldige meine Schreibweise;).
Hallo Hilmar,
ich kannte nur die Thyristortetroden wieder was gelernt, Danke.
Bevor wir beide jetzt die anderen langweilen,
hat Du vielleicht eine einfache Schaltung: PWM für einen IGBT in Deinem Fundus ?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Und ich wollte eigentlich nur wissen, ob man die Wattzahl der Lima messen kann....
Aber das hat sich nun erledigt.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten