Wechsel Lenkkopflager

williwedel

Kuhlege
Seit
28. Jan. 2009
Beiträge
2.289
Ort
Straubenhardt
Guten Tag :wink1:

habe kurze Frage? Müsste das Lenkkopflager an meiner R100GS Bj.91 wechseln, sind noch andere Teile wie das Kegelrollenlager 28x52x16 von nöten?
Grüße an allle, Guido
 
Hallo!

Nach 340000 hab ich jetzt zum 3. mal das Lager erneuert, es hatte immer eine Rastung in der Mitte - durch alleiniges Reinigen nicht zu beseitigen da verschlissen.
 
Original von Gimpel
Hallo!

Nach 340000 hab ich jetzt zum 3. mal das Lager erneuert, es hatte immer eine Rastung in der Mitte - durch alleiniges Reinigen nicht zu beseitigen da verschlissen.

Nach der leistung nicht verwunderlich. An meiner R 100 rastete es auch, allerdings war das mit einer vernüftigen und ausgiebigen Reinigung und anschließender Schmierung zu beseitigen. Man erspart sich das austreiben der Schalen im Lenkkopf.
 

Anhänge

  • DSCF0014 (Large).jpg
    DSCF0014 (Large).jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 1.045
  • DSCF0013 (Large).jpg
    DSCF0013 (Large).jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 962
  • DSCF0015 (Large).jpg
    DSCF0015 (Large).jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 1.014
Hi Detlef

die Q hat knapp 160tkm runter und wenn ich zerlege um zu reinigen und zu prüfen dann liegt da ein neues lager schon drin.
Und was mich zu dem Schluß kommen lässt, das da ein neues nötig ist, ist ein so starker Totpunkt im geradeaus Stellung der ist nicht nur deutlich fühlbar sondern schon fast zu hören.

Grüße Guido
 
Hallo Guido,

besorge Dir vorsichtshalber gleich diesen dünnen Blechring ( 31 41 1 234 509) unterhalb des unteren Lagers, der geht meistens bei der Demontagen des Lagern mit in die Binsen.
 
Wir haben früher die Lager ausgebaut, gereinigt, gefettet und um 90 Grad versetzt wieder eingebaut. Da war die Rastung aus dem Lenkbereich. Aber früher war alles eher und da hatten wir auch noch einen Kaiser. :oberl:
Gruß Jörg
 
Ach ja, die DM (seufz) ,aber wir wollen ja nicht sentimental werden.
Wenn es mit der Wirtschaft weiter so bergab geht, werden wir die LKL wieder wie früher überholen müssen. :gfreu:
 
noch einen kleinen Tipp: wenn das Lager raus ist, dann schleife mit einem Schleifer gleich eine Nut unterhalb des Lagers ein, damit beim nächsten Wechel das Lager gut rausschlagen kannst.

Gruss FF
 

Anhänge

  • Cimg0546 klein.jpg
    Cimg0546 klein.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 1.098
Original von detlev
Aber bevor Du die Lager wechselst, würde ich sie erstmal reinigen und prüfen.
Mir ist noch kein defektes Lenkkopflager an den alten Boxern unter gekommen.

:oberl: Doch. Im Gespannbetrieb kann das schon mal vorkommen oder wenn jemand mit lockeren Lagern gefahren ist(Es gibt solche gefühllosen...... :rolleyes: )
 
:oberl:Widerspruch!!!

An meiner 90S habe ich letzte Saison das 2. Mal das Lenkkopflager gewechselt. Hat genau 124.000 km gehalten. Dann war es aber eindeutig hinüber. Neben der Rastung im Geradeauslauf waren beim Reinigungsversuch eindeutige Widerstände beim Rundlauf zu spüren. Das Ding war m.E. auch vernünftig gewartet und kontrolliert.
Ich bin daher schon der Meinung, dass so ein LKL schon mal gewechselt werden muss. Meines hat wie gesagt nur 18 Jahre gehalten. -
Wobei:Wenn ich das so schreibe, wird mir deutlich bewusst, dass es doch eher selten ist. :pfeif:
 
Einigen wir uns auf die Formel:
Sind schon s..gut, die Lager.
Aber spätestens, wenn die eigenen Kinder auf dein Moped schielen, hast du einen guten (Wartungs-)Grund,
es nicht herzugeben. :lautlach:
 
Hallo Michael,

das passt!!!
Zur zeit bin ich allerdings nicht sicher, ob mein Filius (fast 15 Lenze), meine gute Q weiterbetreut. :( Zeigt derzeit nicht die geringsten Ambitionen in dieser Richtung.
Schaun mer mal, wie ein Fussballer schon des öfteren von sich gab-
 
Hallo miteinander,
habe bei Problemen das Lenkkopflager immer gewechselt, aber wie reinigt ihr die Lager? Legt ihr sie in Lösemittel oder in ein spezielles Ultraschallbad?
Bis denne
Hermann
 
Original von Herma58
Hallo miteinander,
habe bei Problemen das Lenkkopflager immer gewechselt, aber wie reinigt ihr die Lager? Legt ihr sie in Lösemittel oder in ein spezielles Ultraschallbad?
Bis denne
Hermann

Ich spanne die in die Drehbank ein und lasse einen Span drüberlaufen :D

Nee Quatsch. Wenn die Rillen haben dann weg. Reinigen wüsste ich nicht warum. Wenn das Fett kaputt geh sind auch meistens die Schalen rostig und somit auch im Eimer.

FF

P.S. hier gibt es günstig Lager (keine Verwandschaft !!) http://www.dswaelzlager.de/
 
Original von FeuerFritz



Nee Quatsch. Wenn die Rillen haben dann weg. Reinigen wüsste ich nicht warum. Wenn das Fett kaputt geh sind auch meistens die Schalen rostig und somit auch im Eimer.
Hatte schon etliche Lager, die schwergängig waren. Das lag am Fett, offenbar verharzt das im Lauf der Jahre recht heftig. Nach Reinigung mit Bremsreiniger und Nitroverdünnung waren die immer noch brauchbar, keine Raster, kein Rost.
 
Original von manzkem
.....Aber spätestens, wenn die eigenen Kinder auf dein Moped schielen, hast du einen guten (Wartungs-)Grund,
es nicht herzugeben. :lautlach:

Howdy Michael,

das Problem ligt bei mir darin, dass mein Grosser immer lächelt wenn er auf der 1400er Suzi an mir vorbeigeht....
wobei seine OHL würde gerne ne bequeme Q fahren... ist ihr lieber als 400 - 500 km auf dem harten Vesperbrettchen als Soziussitz auf der Suzi :sabbel:

Gruß
der Indianer, der wieder weis wie schnell er fährt :fuenfe:
 
Hallo,
ich fand dieses Werkzeug.


Steht das untere Lager innen hervor?
dann könnte es den Ausbau vereinfachen, oder falsch gedacht?

Gruss
Christian
 

Anhänge

  • Ausbau Lenkkopflager.jpg
    Ausbau Lenkkopflager.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 721
Das Lager steht innen vor.
Das ist richtig und die Idee ist nicht schlecht.
Wenn das Werkzeug das Austreiben des Lagers übersteht, ist es sinnvoll.
Aus gutem Grund kaufe ich aber nur Markenwerkzeug (Hazet, Gedore, Hofe usw.).
Gruß Jörg
 
Ich mache das Ganze mit einem Kukka Abzieher mit Abstützung. War zwar teuer in der Anschaffung, aber war sein Geld allemal wert. Astrein das Teil.
Pit
 
Jörg,
mit der Qualität fürs Werkzeug gebe ich Dir auf jedenfall Recht.
Man müsste es probieren

Sepp,
danke fürs nachschauen, aber das Teil sieht genau so aus wie sein Preis hoch ist.

Gruss
Christian
 
Ich schweiße da immer ein Flacheisen in den Lagerring und schlag das Lager dann von oben (oder unten) mit einem Rundstahl raus.

Oder der Tip von Hubi: eine komplette Schweißraupe in den Ring schweißen dann fällt der Ring von selber raus.
Funktioniert, habe ich ausprobiert am Schwingenlager, da kann man so schlecht mit dem Rundeisen von der anderen Seite durchschlagen.
 
Zurück
Oben Unten