Fritzmaddin
Seine Fritzheit
Mahlzeit!
Hab am Freitag was gelernt und will es euch nicht vorenthalten...
Man kann Gabelsimmerringe auch falschrum einbauen. Ja, ehrlich! Und es ist garkeine sooo schlechte Idee. Danach hat man nämlich die Möglichkeit, den gesamten Aufbau der Gabel gleich nochmal anzuschauen und die Dinger umzudrehen... gemäß dem alten Sprichwort: Nicht zur Strafe, nur zur Übung...
Aber: Kleiner Tip für alle, die die Gabel öffnen wollen (sei es für Simmerringe oder auch für Gabelfedern). Entweder man ochst sich einen drückender Weise ab, während man mit Hand Nr. 3 und 4 den Sicherungsring rausfummelt. Oder man bastelt sich ein entsprechendes Hilfswerkzeug oder man hat eine seeehr lange M8-Schraube (ca. 150mm; Schloß[chraube, etc.) und ein Stück Flachstahl / Holz / etc. (so wie ich).
Vorgehensweise:
- Vorderrad / Bremse / etc. abbauen
- Gabelklemmung lösen
- Gabel so weit nach unten ziehen, bis sie nur noch in der unteren Klemmung steckt und wieder festziehen
- Dichtschraube oben entfernen
- Lange Schraube ins Dichtschraubenloch schrauben (und zwar so weit bis das Blech zwischen Schraube und obere Klemmung passt)
- Schraube wieder "herausschrauben"
- Dadurch, dass die Schraube mit dem Kopf gegen das Blech stößt drückt sich die obere Gabeldichtung nach unten und man kommt einwandfrei an den Sicherungsring.
- Achtung: Gabelklemmung VORSICHTIG lösen und Gabel gut festhalten! Da ist jetzt Spannung auf dem Gleitrohr und es wil rausfluppen! Wenn man Langeweile hat kann man natürlich auch die Schraube wieder reinschrauben, bis keine Spannung mehr drauf ist.
Der Rückbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge genauso einfach.
Noch ein Tipp: Wenn man das Blech mit einer Schnur am Lenker festbindet fällts nicht runter
Letzter Tip: Zum Montieren der Simmerringe lege man die alten auf den neuen. Dann kann man da nix kaputt machen. Außer dem alten. Aber der is ja eh reif für die Tonne.
Abgedichtete Grüße vom Fritzmaddin!
Hab am Freitag was gelernt und will es euch nicht vorenthalten...
Man kann Gabelsimmerringe auch falschrum einbauen. Ja, ehrlich! Und es ist garkeine sooo schlechte Idee. Danach hat man nämlich die Möglichkeit, den gesamten Aufbau der Gabel gleich nochmal anzuschauen und die Dinger umzudrehen... gemäß dem alten Sprichwort: Nicht zur Strafe, nur zur Übung...

Aber: Kleiner Tip für alle, die die Gabel öffnen wollen (sei es für Simmerringe oder auch für Gabelfedern). Entweder man ochst sich einen drückender Weise ab, während man mit Hand Nr. 3 und 4 den Sicherungsring rausfummelt. Oder man bastelt sich ein entsprechendes Hilfswerkzeug oder man hat eine seeehr lange M8-Schraube (ca. 150mm; Schloß[chraube, etc.) und ein Stück Flachstahl / Holz / etc. (so wie ich).
Vorgehensweise:
- Vorderrad / Bremse / etc. abbauen
- Gabelklemmung lösen
- Gabel so weit nach unten ziehen, bis sie nur noch in der unteren Klemmung steckt und wieder festziehen
- Dichtschraube oben entfernen
- Lange Schraube ins Dichtschraubenloch schrauben (und zwar so weit bis das Blech zwischen Schraube und obere Klemmung passt)
- Schraube wieder "herausschrauben"
- Dadurch, dass die Schraube mit dem Kopf gegen das Blech stößt drückt sich die obere Gabeldichtung nach unten und man kommt einwandfrei an den Sicherungsring.
- Achtung: Gabelklemmung VORSICHTIG lösen und Gabel gut festhalten! Da ist jetzt Spannung auf dem Gleitrohr und es wil rausfluppen! Wenn man Langeweile hat kann man natürlich auch die Schraube wieder reinschrauben, bis keine Spannung mehr drauf ist.
Der Rückbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge genauso einfach.
Noch ein Tipp: Wenn man das Blech mit einer Schnur am Lenker festbindet fällts nicht runter

Letzter Tip: Zum Montieren der Simmerringe lege man die alten auf den neuen. Dann kann man da nix kaputt machen. Außer dem alten. Aber der is ja eh reif für die Tonne.
Abgedichtete Grüße vom Fritzmaddin!