Wedi Getriebe Kupplungsdruckstange

Snerg

Teilnehmer
Seit
18. Juli 2017
Beiträge
45
Hallo allerseits,

heute wollte ich die Ausrückmechanik der Kupplung meiner GS montieren, habe natürlich nicht bedacht das die Druckstange rein muss bevor die Schwinge an ihrem Platz ist…soweit so gut, Schwinge ausgebaut, kurz Richtung Öffnung Getriebe geschaut und gesehen dass dort ein Federring lose rumliegt. Nun meine Frage, sollte man das Getriebe ausbauen und diesen Wedi wechseln, der scheint in einem Lager der Antriebswelle zu sitzen. Geht das einfach oder muss der Deckel vom Getriebe runter? Oder wäre es eine Option die Feder wieder an ihren Platz zu bringen, vorrausgesetzt die hat noch die notwendige Spannung?

Beste Grüße

Christian
 

Anhänge

  • 2F89AC8D-AEC3-48C5-B9EE-CD36F544EC6F.jpg
    2F89AC8D-AEC3-48C5-B9EE-CD36F544EC6F.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 112
Hallo Christian,
schau mal ob das die Ringfeder von der Manschette beim Kupplungshebel ist.
Möglich dass die bei der Demontage rausgerutscht ist.
 
... dass dort ein Federring lose rumliegt. Nun meine Frage, sollte man das Getriebe ausbauen und diesen Wedi wechseln, der scheint in einem Lager der Antriebswelle zu sitzen. Geht das einfach oder muss der Deckel vom Getriebe runter? Oder wäre es eine Option die Feder wieder an ihren Platz zu bringen, vorrausgesetzt die hat noch die notwendige Spannung?...

Hallo,

da die offene Seite dieses Wedis dem Betrachter zugewandt ist ist es im Prinzip möglich die Feder wieder an ihren Platz zu bringen ohne den Getriebedeckel und die Eingangswelle zu demontieren. Bei eingebautem Getriebe schier unmöglich, bei ausgebautem und Gelingen gibt's die Goldmedaille in Feinmotorik und .... keine Gewähr dass die wieder rausspringt.

Also: Neuer Wedi. Dazu muss die Eingangswelle zumindest frei liegen, besser ausgebaut sein.

Heißt: Getriebe wieder ausbauen, Deckel ab, Eingangswelle raus. Der Wedi sitzt nicht direkt im Lagerinnenring sondern in einer Hülse. Beides kann montiert bleiben. Mit einem feinen Meißel vorsichtig den äußeren Wedi-Rand nach innen klopfen und damit lockern; irgendwann lässt der sich dann raushebeln. Neuen Wedi ansetzen und unter Zwischenschalten eines
Holzes ringsum gleichmäßig eintreiben.

Werkzeuge und Kenntnisse zur Deckel De- und -montage setze ich mal voraus. Ansonsten: Ab zum Fachmann.
 
Hallo Christian,
schau mal ob das die Ringfeder von der Manschette beim Kupplungshebel ist.

Sorry, aber eine Ringfeder von oder in der Manschette gibt's nicht. Da drin ist nur eine Feder, nämlich die Schraubenfeder welche den Kupplungshebel, -seilzug und -lenkerhebel zurückdrückt und so für das Kupplungsspiel sorgt.

Die Feder ist die aus dem kleinen Eingangswellen-Wedi welcher den Ölfluss zwischen Druckstange und Welle Richtung Kupplung unterdrücken soll.
 
Hi,

hab mal ein Bild von der Manschette gemacht, die Feder hat einen kleineren Durchmesser als deren Metallring, sollte die Feder um den Metallring (von innen) gespannt sein? Die Funktion wäre mir unklar, der Metallring ist ordentlich steif,

Gruss

Christian
 

Anhänge

  • 4A7EC96F-FE9A-4B31-89CC-ECDAD1D6D8D8.jpg
    4A7EC96F-FE9A-4B31-89CC-ECDAD1D6D8D8.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 71
Dann hat mich meine Erinnerung wohl getäuscht. ;)
Ist doch schon einige Jahre dass ich da dran war.

Bin außerdem noch ein wenig durcheinander nachdem ich heute bei der Guzzi 85 TT meines Bruders geschraubt habe. :D
 
..., die Feder hat einen kleineren Durchmesser als deren Metallring, sollte die Feder um den Metallring (von innen) gespannt sein? Die Funktion wäre mir unklar, der Metallring ist ordentlich steif, ...

Eben. Und deswegen hat's dort auch nicht eine solche Ringfeder.

Der Metallring ragt innen mit seinem Kragen in die Rückstell-Schraubenfeder und fixiert diese so gegen seitliches Wandern. Hauptfunktion: Kraftübertragungselement zwischen Feder und Ausrückhebel. Zweitfunktion: Seine innere und äußere Gummierung dichtet die ganze Chose gegen den Ausrückhebel ab; meistens.
 
Hi,

kein Ding, passt schon :-)

Hat den jemand von euch das Teil schonmal gewechselt? Ich denke der Deckel muss wohl ab….

Gruss

Christian
 
#3 gelesen?

Da hat sich der Werner die Mühe gemacht und eine recht detaillierte Beschreibung geliefert. Den Rest der gesuchten Infos findest du im wunderbaren Dokument über Getriebeüberholung in der Datenbank.

Wenn du vor hast, den Deckel ohne den benötigten Abzieher für den Kardanflansch zu demontieren: Besser nicht.

Aus welcher Ecke kommst du? Vielleicht ist ein Kundiger in der Nähe...

Gruß, Hendrik
 
Moin,

danke euch, Beitrag #3 ging irgendwie an mir vorbei mmmm

Habe gestern auch ein Getrieberevision-Video von boxer2valve bei Youtube angeschaut, da sieht man den Austausch dieses Wedis.

Danke nochmals,

Gruss

Christian
 
Hallo Christian,

Du könntest vor einer Getriebezerlegung probieren, diese Schlauchfeder mit einer Montagehilfe aus zwei Rohren wieder auf ihren Sitz zu schieben.

Auf das innere Rohr wird die Schlauchfeder aufgebracht und das Rohr wird am Wedi angesetzt, mit dem äußeren Rohr schiebt man die Schlauchfeder in ihren Sitz.
Die Rohrdurchmesser müssen halt harmonieren. Also d[SUB]a1[/SUB] = d[SUB]i2[/SUB] , mit etwas Luft, damit das äußere Rohr über das innere gleiten kann.

Wenn das klappt, wird Dir Werner die Goldmedaille für Feinmotorik anfertigen müssen. ;) Gell, Werner! :D
 
Warum ist die Feder ab vom Wedi?

Abgesprungen beim Versuch die Druckstange einzufädeln, dann die Feder mit einer Pinzette und einem kleinen Schraubendreher wieder einfädeln= und gut ist.

Ist die Feder auf Grund eines defekten Wedi´s rausgefallen, dann muss der Deckel ab und die Welle raus.
 
Hallo Christian,

Du könntest vor einer Getriebezerlegung probieren, diese Schlauchfeder mit einer Montagehilfe aus zwei Rohren wieder auf ihren Sitz zu schieben.

Auf das innere Rohr wird die Schlauchfeder aufgebracht und das Rohr wird am Wedi angesetzt, mit dem äußeren Rohr schiebt man die Schlauchfeder in ihren Sitz.
Die Rohrdurchmesser müssen halt harmonieren. Also d[SUB]a1[/SUB] = d[SUB]i2[/SUB] , mit etwas Luft, damit das äußere Rohr über das innere gleiten kann.

Wenn das klappt, wird Dir Werner die Goldmedaille für Feinmotorik anfertigen müssen. ;) Gell, Werner! :D

Halllloooo Wolfram,

die Idee mit einer wie auch immer gearteten Schlupfhülse hatte ich auch im Kopf.

Aber wie mich Beitrag 12 lernt wäre die (Schreib-)Mühe eh ümmesüss gewesen.

Für das Verleihen der Medaille ist aber die von Patrick in Beitrag 16 beschriebene Methode Voraussetzung.

Moin Werner,

bist du dir sicher mit der Getriebe-Eingangswelle?

Grüsse
Chris

Moin Chris,

Ja, siehe auch Beitrag 16. Und ... dieses Federchen hatte ich auch schon mehrfach in den Fingern bzw. nicht an seinem Einbauort vorgefunden.
 
Ist aber schon auch ein tolles Tourenmotorrad und Alternative zur BMW mit dem Paralelltwin.
Anhang anzeigen 327538

Hallo Fritz,

ich sehe da eher die Alternative zur G/S und GS. Das Motorrad hat schließlich einen Kardanantrieb und keine Kette.

Ein Tipp für Deinen Bruder: wenn man die Tauchrohrschützer gegen den Kotflügel der CapoNord tauscht, sieht man nach einer Regenfahrt nicht mehr aus wie ein Wildschwein frisch aus der Suhle.

Passt haargenau mit den sechs vorhandenen Schraubverbindung. Kommt ja alles aus dem gleichen Konzern.
 
Hi,

kann leider nicht sagen seit wann die Feder dort im Stutzen lose rumliegt, das Moped stand die letzten zwei Jahre zerlegt in der Garage.

@Werner: Danke dir, deine Schreibmühen waren nicht umsonst, informiere mich einfach über mehrere Kanäle.

Wenn ich das Getriebe draussen habe probiere ich mal die Feder drüberzufädeln.

Gruss

Christian
 
Ist aber schon auch ein tolles Tourenmotorrad und Alternative zur BMW mit dem Paralelltwin.
Anhang anzeigen 327538

Hallo Fritz,

ich sehe da eher die Alternative zur G/S und GS. Das Motorrad hat schließlich einen Kardanantrieb und keine Kette....

Ich könnte mir vorstellen dass der Fritz "versehentlich" die BMW-Boxer als "Paralleltwin" statt als "Flattwin" bezeichnet hat.

Und ja, diese Guzzi ist sicher eine schöne, echte weil nicht allzu hypermoderne Alternative.

Mir persönlich gefällt aber die aktuelle klassische Straßenversion mit dem 850er V-Motor noch besser.
 
Nein, ich meinte schon die in China gebauten BMW F Modelle mit dem Paralelltwin und Kette. ;)

Hier hat die Guzzi mit Kardan doch einen großen Vorteil, und die sehe ich als bessere Alternative.
Finish und Verarbeitung der Guzzis haben zuletzt ein hohes Niveau erreicht und können locker mit dem der BMW`s mithalten.

Neben meinen 2 Ventilern und besonders der zierlichen ST sieht die TT aber schon einigermaßen mächtig aus. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten