Weiß das jemand?

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
537
Hallo werte Elektroleute,
ich hätte eine spezielle Frage,die eigentlich nicht in das Boxer Forum
passt,die aber vielleicht trotzdem jemand beantworten könnte.
Ich habe eine Powerdynamo Licht-Zündanlage in eine DKW RT 250/2
eingebaut.
Funktioniert auch.
Diese Fahrzeug hat eine Zündschloßstellung "5", bei der man bei leerer
Batterie den Motor per Anschieben trotzdem zum Starten bewegen kann.
Dabei wird im Zündschloßinnerem die Klemme 61 (gleich D+) und
Klemme 15 gebrückt.
Wenn man nun diese Schaltstellung schaltet,schadet das dem
elektronischen Spannungsregler von Vape?
Man muß das nicht einschalten,aber es könnte irrtümlich mal der
passieren.
Stillegen dieser Einrichtung geht nicht,auf der Seite Powerdynamo
finde ich auch nichts darüber.
Viele Grüße Hans.
 
Tip und Einschätzung von einem alten Mopped-Fahrer.

Diese Anlagen sind im Prinzip doch zwei komplett getrennte Systeme. Einerseits ein Batterie-Ladekreis, Spule am Motor, dessen Wechselstromsignal ein Selen-Gleichrichter (meist in der Lampe) halbwellen-gleichrichtet, (und da ist was kaputt, wenn die Batterie nicht geladen wird), und andererseits eine zweite Spule, die die Leistung zur Zünd-Induktion bringt. Die passgenau "abreißt" im Magnet-Fluss, woraufhin die 6-Volt-Spannung draußen in der Zündspule hochtransformiert wird.

Diese "Stellung 5" wird doch nur gebraucht, wenn irgendein Driss im System Batterie-Lichtmaschine-Regler ist - aber die Zündung selber entspricht meines wissens der "Schwulima", Schwung-Licht-Magnetzündung mit zwei getrennten Spulen, deren eine die Zündung versorgt, deren andere zum Laden der Batterie dient.

Und wenn man nun in "Stellung 5" immer noch fährt, ist eben der Fehler betreffs Batterie-Ladung außen vor. Das walte die Schalterei.

Quasi A- Abkopplung der Laderei von der Batterie, aber B- Durchschalten, Aufschalten der Magnetzündung, bzw. B2- Nicht-Einschalten der den Motor stoppenden Kurzschließerei der Magnet-Zündung.

Bedeutet: wenn man das Licht nicht braucht..., und auch so frech sein möchte, kein Bremslicht zu erzeugen..., und nicht nachts fährt, dann kann man die kaputte Batterie, oder den kaputten Selengleichrichter, oder den kaputten Regler ignorieren, und allein auf der Magnetzündung ad ultimo weiterfahren.

Der Motorlauf stoppt, wenn im Zündschalter die Zündung bzw. der Zündkontakt an Masse gelegt und damit außer Gefecht gebracht wird.

Nicht, dass man mich mistverstünde und ich das empfähle - ich beschreibe nur technisch, was so los ist in einer "SchwuLiMa".
 
Hallo, jetzt hast du ziemlich viel geschrieben,danke.
Aber wirklich hilft es mir auch nicht weiter.
Eventuell kommt noch was.
Hans.
 
Moin Hans,
klemm doch einfach das Kabel an Kl.61 im Zündschloss in der Lampe ab und isoliere es.

Die "Brücke" zwischen 61 (D+) und 30 bzw. im Zündschloss weitergeschaltet 15 ist ein alter Trick aus den 50ern, um bei total entladener Batterie die beim Anschieben direkt von der LiMa erreichten 3-4 V statt der Batterie 6V zu nutzen, um einen wenn auch schwachen aber doch meist ausreichenden Funken zu erreichen. Bei normaler Batterieladung muß diese Brücke wieder entfernt werden.
Du hast die Luxusvariante, weil die "Brücke" bei der DKW mit Zündschlüssel in Stellung 5 erzeugt wird.
Die Powerdynamo besteht aus 2 Komponenten - wie BerndB das oben schon beschrieben hat :

- Schwunglichtmagnetzünder (so wie früher bei den Mopeds/Kleinkrafträdern von Zündapp, Kreidler & Co.)
Die Zündung hat eine eigene Spule, die beim Ankicken durch die im LiMa-Polrad innen eingebauten Dauermagneten erregt wird.
Das funktioniert ohne Batterie. Abgestellt wird der Motor durch einen Massekontakt der Zündeinheit im Zündschloss bei Stellung aus oder durch einen Tasterknopf am Lenker

- davon unabhängig ´sind die Lichtspulen, die alle anderen Verbraucher versorgen und über den elektronischen Regler auch die Batterie laden können, die aber gar nicht erforderlich ist.

Einziger Nachteil ohne Batterie :
Hupe schnarrt nur noch (wegen geringer Stromstärke der LiMa anders als das "dicke Stromsilo" alias Batterie) und das Licht wird dunkler im Leerlauf. Der Batterie können zum Hupen problemlos im Sekundenbruchteil mehrere Ampere entnommen werden. Das schafft der Schwunglichtmagnetkrams nicht

Der elektronische Regler geht bei Vertauschen von + und - sofort kaputt.
Um kein Risiko einzugehen, würde ich wie schon gesagt einfach das Kabel an Kl.61 am Zündschloß abnehmen und isoliert in der Lampe liegen lassen.
Viel Erfolg :wink1:
Martin
 
Hallo Manfred, Martin,
die Fa. sitzt in Tschechin,habe schon mal geschrieben,noch keine
Antwort erhalten.
Martin,das Abklemmen des Kabels 61 am Zündschloß wäre das
einfachste,aber dann habe ich keine Ladekontrolleuchte mehr.
Laut Powerdynamo habe ich die zwei Optionen 1x Betrieb
mit Batterie und 1 x ohne.
Bei Fahren ohne Batterie wäre das kein Thema.
Habe die Anlage für einen Bekannten installiert,der Ersteres also
mit Batterie haben will,die Ladekontrolleuchte soll auch weiterhin
anzeigen.
Also nicht ganz einfach.

Es kann gut sein,dass ein versehentliches Umschalten auf
"Anschiebeposition" ohne Folgen bleibt,wissen tue ich es nicht.
Es bleibt also die Frage: was macht der Regler wenn an das
ausgehende Kabel vom Regler die Bordspannung von Kl. 15 dazu
geschaltet wird.
Da muß ja eigentlich -Plus- rauskommen wenn sie bei laufendem
Motor die Ladekontrolle zum Erlöschen bringt,der andere Kontakt der
Ladekontrolle liegt ja auch an -Plus- >Kl. 15<
Schade dass Powerdynamo Berlin aufgehört hat,das war eine gute
Adresse für Rückfragen, Der Vape-Service ist da etwas gewöhnungsbedürftig.

Gruß Hans.
 
die Reihenfolge ist doch so :
rotes Kabel Vape-Regler Kl. 5 ist entspr.Kl.30 und geht an das Zündschloss Kl.30/51 und über eine Sicherung direkt an den Batteriepluspol Kl.30.
Wird die Zündung eingeschaltet, ist Zündschloss Kl.30/51 mit Kl. 15 gebrückt :
die Ladekontrolllampe leuchtet, weil die LiMa noch keinen Strom erzeugt und die gn/rt Kl. 5 des Vapereglers, die der noch spannungsöosen Kl.61 entspricht, den Batteriestrom an Masse fließen lässt.
Jetzt läuft der Motor und an der gn/rt Vapeklemme 6 entspr.Kl.61 liegt Spannung an. Da die Spannung jetzt vor und hinter der Ladekontrolllampe gleich hoch sind, geht die Lampe aus, d.h., die LiMa lädt und es fliesst ein Strom vom Vaperegler rt. Kabel Kl.5 entspr.Kl.30 an die Batterie. Die Batterie wird geladen.
Bei der Stellung 5 des DKW-Zündschlosses wird die rt Kl.5 des Vapereglers entspr. Kl 30 Batterie+ mit der gnrt Kl des Vapereglers entspr. Kl.61 kurzgeschlossen. Die Ladekontrollampeals Stromverbraucher ist außen vor.
Das wäre dann wohl ein Kurzschluß und der Vaperegler wäre nach meinem Verständnis durch Verpolung hinüber.

Vielleicht hat hier jemand ein besseres E-Technik-Verständnis und kann mich evt. korrigieren oder verständlicher formulieren.
Ich würde diese Stellung 5 des Zundschlosses lahmlegen wollen :

- alle Kabelbelegungen aufschreiben
- Zündschloss ausbauen und die Leiterfähnchen in Stellung 5 durchtrennen
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,
ja so sehe ich das auch.Deswegen habe ich mir darüber Gedanken gemacht.
Die Einbauanleitung geht zwar auf die Abstellmöglichkeit ein,indem
(Variante ohne Batterie) die Stellung "5" geschaltet wird und über irgendeinen Verbraucher dadurch Masse angelegt wird.
Z.B. Leerlaufkontrolle oder Stoplicht (dabei bremsen)
Das was also das Abstellrelais auch machen würde.
Bei der Variante mit Batterie und Relais heißt es nur :
weitere Maßnahmen sind nicht nötig,also wird darauf nicht eingegangen.
Seltsam, an den DKWs sind doch schon viele Vapes eingebaut worden.
Jetzt warte ich mal noch ab was Vape selber dazu schreibt,habe mich
bei denen deswegen gemeldet.
Hoffe nur dass sie antworten.
Gruß Hans.
 
Hallo Hans,

darf ich nachfragen, was sich ergeben hat?

Der DKW-Einheits-Zündlichtschalter unterbricht in der Anschiebstellung 5 (ganz im Gegenuhrzeigersinn gedreht) die Leitung 30 zur Batterie komplett und verbindet D+/61 der Original-LiMa direkt mit 15, also Zündungs-Plus. Damit soll eine einigermaßen ausreichende Bestromung der Zündspule erreicht werden. Wäre die entladene oder defekte Batterie immer noch an der LiMa, würde der geringe Strom bzw. die geringe Spannung, die die LiMa nur mal beim Anschieben liefert, nicht zum Zünden ausreichen. Aus diesem Grund sagt DKW in den Betriebsanleitungen, dass der Zündschalter wieder in die Grundstellung zu bringen ist, sobald der Motor läuft und am Gas gehalten werden kann. Sonst würde die Batterie nicht geladen.

Dies bedeutet andererseits auch, dass es dem Vape-Regler schadet, wenn sein Ausgang zur Ladekontrolle mit Zündungs-Plus verbunden wird, gerade bei eingeschalteter Zündung. Es ist, wie bereits gesagt, strikt zu unterlassen, die LLK-Kontrollleitung mit Plus zu verbinden. Dies würde den Schalttransistor im Regler/Gleichrichter killen, der füs Einschalten der Ladekontrolle zuständig ist.

Und nein, der Einheits-Zündlichtschalter hat keine Leiterbahnen, sondern er ist sehr massiv und solide ;). Auch kann seine Stellung 5 nicht so einfach mechanisch stillgelegt werden. Hierzu müssten die beiden Nieten aufgebohrt und das Gehäuse geöffnet werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe, dass dieses alte Thema noch mal ans Tageslicht hervorkommt
hat mich etwas überrascht.
Nur kann ich dir nicht wirklich etwas neues dazu sagen.
Vape hat sich nie zu meiner Anfrage gemeldet,vermutlich ist denen nur
der Umsatz,Ertrag wichtig, mit Problemen wird man allein gelassen.
Damals hatte ich die Powerdynamo für einen Bekannten eingebaut.
Dem habe ich nur darauf hingewiesen,er soll diese Zündschloßstellung
vermeiden.
Soviel ich weiß ist diese DKW wieder verkauft worden, Verbleib unbekannt.
Meine frühere Begeisterung bezüglich der Vape hat sich inzwischen
stark reduziert,nicht nur wegen meiner Sache,auch anderweitig
gibt es entsprechende Erfahrungen.
Gruß Hans.
 
Tja, Vape, was soll man dazu sagen? Schön ist die Möglichkeit, den alten Schätzchen eine zeitgemäße Beleuchtung verpassen zu können. Seltsam ist jedoch, dass zumindest die Anlage in meiner DKW RT 175 bei steigender Drehzahl den ZZP in Richtung spät verstellt.

Beste Grüße, Uwe
 
Tja, Vape, was soll man dazu sagen? Schön ist die Möglichkeit, den alten Schätzchen eine zeitgemäße Beleuchtung verpassen zu können. Seltsam ist jedoch, dass zumindest die Anlage in meiner DKW RT 175 bei steigender Drehzahl den ZZP in Richtung spät verstellt.

Beste Grüße, Uwe

Hi,

ich meine dass ich so etwas schon mal gelesen habe. Wenn ich mich recht entsinne steigert es die Leistung wenn der ZZP auf später wandert, so recht glauben will ich es nicht. Meine MZ kommt mit 3mm vor oT oben herum besser als mit 1mm, dies hatte ich mal versucht um weicheren Motorlauf zu erreichen.
(MZ und DKW sind sich sehr ähnlich)

Vape hatte ich für meine MZ auch in Betracht gezogen aber mit einer LED im Scheinwerfer passt nun alles, 7 - 7,2V schon bei "Dorfdurchfahrtempo" im 4, Gang hält den Akku immer schön voll. Ein Freund hat ebenfalls eine LED in der Lampe seiner RT 175 VS und ist auch sehr zufrieden.

Gruß
Willy
 
(MZ und DKW sind sich sehr ähnlich)

Kein Wunder, Willy. Vor WW II war DKW in Zschopau/Sachsen ansässig. Aus diesem Werk enstand MZ = Motorradwerke Zschopau, während DKW nach WW II in Ingolstadt produzierte. Vieles lässt auf die gemeinsamen Gene schließen, nicht nur der Zweedagdor ;).

Vape hatte ich für meine MZ auch in Betracht gezogen aber mit einer LED im Scheinwerfer passt nun alles, 7 - 7,2V schon bei "Dorfdurchfahrtempo" im 4, Gang hält den Akku immer schön voll. Ein Freund hat ebenfalls eine LED in der Lampe seiner RT 175 VS und ist auch sehr zufrieden.

Darf ich fragen, welches Leuchtmittel das ist?

Beste Grüße, Uwe
 
habe in der Einbauanleitung der Vape nur das hier gefunden,mehr nicht:

Abschaltung über Position 5
(Anschiebeposition Zündschalter, so
vorhanden):
Das blau/weiße Ausschaltkabel der
Zündspule wird mit Klemme 61 (Klemme
normal für Ladekontrolle) verbunden. Alle
früher zu dieser Klemme gehenden Kabel,
auch zur Ladkontrollbirne sind dabei zu
trennen (oder Birne entfernen). Die Zündung
wird ausgeschaltet indem auf Stellung 5
geschaltet wird bis der Motor zum Stillstand
gekommen ist. Was passiert ist, das in Pos 5
über Klemme 61 zu Klemme 15 geschaltet
wird an der sich Verbraucher gegen Masse
befinden (zumindest die Leergangkontrolle)
über die sich die Zündspule die zum
Ausschalten benötigte Masse holt.

also wenn Vape in einer DKW mit Schaltstellung 5 immer nur ohne
Ladekontrolle bzw. abgklemmtes Kabel in Betrieb nehmen.
Hans.
 
Zurück
Oben Unten