Weisse Partikel im Motoröl

KrlDnz

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2015
Beiträge
41
Ort
München
Beim Ventile einstellen fiel mir auf, dass sich eine weiße Substanz im Öl befindet (was im Ventildeckel und in der Zylinderkopf-Ecke bleibt). Irgendwie segregiert, nicht durchmischt: Öl ist normal schwarzbraun, solche milchigen Knöllchen stehen separat drauf. Siehe Foto.

Betriebsdaten:
  • Öl und Filter frisch vor 1.500 km (vor Einwinterung).
  • Minimaler Ölverbrauch, Öltemperaturen 90-110 Grad
Sonst:
  • Vor kurzem Starkregenfahrt, aber nur 15km.
  • Etwas Ballistol in die Zylinder gesprüht vor Einwinterung
 

Anhänge

  • IMG_1839.jpg
    IMG_1839.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet:
Ein Päckchen Linsen statt Öl eingefüllt?

Nein, das dürfte Wasser sein, den Motor mal richtig warm/heiß fahren, dann geht das raus. Auf keinen Fall länger so stehen lassen.
 
Hallo,

wie geschrieben, Wasser könnte es sein.

Oder natürlich die Bestandteile aus dem Balistol. Die müssen sich nicht unbedingt mit dem Motoröl mischen.Der Alkohol im Balistol schon mal gar nicht und die Salze zur Stabilisierung auch nicht.

Warum eigentlich die grandiose Idee Balistol in die Zylinder zu sprühen. Wenn man konservieren will dann macht man da etwas vollsynthetisches 2 Takt Öl rein, das quasi rückstandsfrei verbrennt, und lässt den Motor mit Anlasser ohne Kerzenstecker ein paar mal drehen.
 
Richtig,

Ballistol ist ein Weisöl, das hat ne ganz andere Basis, deswegen kannst du das auch löffelweise einnehmen!!:D
Das vermischt sich nicht mit Mineralöl.

Gruß

Kai
 
Richtig,

Ballistol ist ein Weisöl, das hat ne ganz andere Basis, deswegen kannst du das auch löffelweise einnehmen!!:D
Das vermischt sich nicht mit Mineralöl.

Gruß

Kai

Kai, ich wollt‘s nicht glauben und habe in 20 ml vom guten 20W-50 einen kräftigen Sprühstoß Ballistol gegeben. Das fing sofort an zu schlieren und wurde nach etwas Schütteln - trübe!

Na gut, dachte ich mir, das mischt sich, wenn die Sache erhitzt wird. Also Deckel drauf und im Wasserbad kurz auf ca 100°C erhitzt. Nun hatte ich zwei Phasen im Glas, die sich gar nicht mischten sowie eine nebelweiße, cremartige Substanz am Rand (im Bild oben links).

Wieder was gelernt. Jochen
 

Anhänge

  • 6640EBF7-5F19-4A8B-AA2C-ABF978982E3D.jpg
    6640EBF7-5F19-4A8B-AA2C-ABF978982E3D.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 202
Kai, ich wollt‘s nicht glauben und habe in 20 ml vom guten 20W-50 einen kräftigen Sprühstoß Ballistol gegeben. Das fing sofort an zu schlieren und wurde nach etwas Schütteln - trübe!

Na gut, dachte ich mir, das mischt sich, wenn die Sache erhitzt wird. Also Deckel drauf und im Wasserbad kurz auf ca 100°C erhitzt. Nun hatte ich zwei Phasen im Glas, die sich gar nicht mischten sowie eine nebelweiße, cremartige Substanz am Rand (im Bild oben links).

Wieder was gelernt. Jochen
Das nenne ich Einsatz zum Wohle des Forums! :applaus:
 
Vier Stunden später: das Motoröl ist hin. Nach Ausspülen des Glases mit Pril bleibt auf dem Boden ein zäher, weißer und schmieriger Belag zurück, fast wie ein Wachs. Ballistol hat in einem Motor bestimmt nichts verloren!

Das Experiment ist beendet :-). Jochen
 

Anhänge

  • 3474E14A-43CD-4816-8A85-4483ABF69980.jpg
    3474E14A-43CD-4816-8A85-4483ABF69980.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 114
  • 36D83A3B-120F-4C69-B353-2C2E5A8E51FA.jpg
    36D83A3B-120F-4C69-B353-2C2E5A8E51FA.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 147
Vier Stunden später: das Motoröl ist hin. Nach Ausspülen des Glases mit Pril bleibt auf dem Boden ein zäher, weißer und schmieriger Belag zurück, fast wie ein Wachs. Ballistol hat in einem Motor bestimmt nichts verloren!

Das Experiment ist beendet :-). Jochen

Das ist ja fast schon was für das schwarze Museum. Sehr interessant.

Hans
 
Meine Frau war verreist, und ich dachte, ich die Ventildeckel mal schön. Hat auch gut geklappt. Die Küche roch danach aber nicht gut, und ich hab dann intensiv mit Backofenreiniger gearbeitet und den Ofen ausgeheizt.

Also, nie nicht nachmachen!
 
Vier Stunden später: das Motoröl ist hin. Nach Ausspülen des Glases mit Pril bleibt auf dem Boden ein zäher, weißer und schmieriger Belag zurück, fast wie ein Wachs. Ballistol hat in einem Motor bestimmt nichts verloren!

Das Experiment ist beendet :-). Jochen

Hi Jochen,

auf was du alles kommst )(-:

Servus
Jürgen
 
Motorteile und andere Gehäuse sollten übrigens auch rechtzeitig aus der Spülmaschine geräumt werden :pfeif:
 
Vier Stunden später: das Motoröl ist hin. Nach Ausspülen des Glases mit Pril bleibt auf dem Boden ein zäher, weißer und schmieriger Belag zurück, fast wie ein Wachs. Ballistol hat in einem Motor bestimmt nichts verloren!

Das Experiment ist beendet :-). Jochen


Vielen Dank, Jochen!

Es gibt tatsächlich einige Anwendungsbereiche, für die Ballistol gut ist.
Aber grundsätzlich sträuben sich mir die Haare, wenn ich lese "Universal...".
Das übersetze ich dann immer mit "für nichts wirklich 100% tauglich".
 
Vielen Dank, Jochen!

Es gibt tatsächlich einige Anwendungsbereiche, für die Ballistol gut ist.
Aber grundsätzlich sträuben sich mir die Haare, wenn ich lese "Universal...".
Das übersetze ich dann immer mit "für nichts wirklich 100% tauglich".

:fuenfe: genau so wie bei Werkzeug.
Universal-Werkzeug kommt mir auch nicht in mein Wohnzimmer (= Werkstatt.)

Ballistol ist gut für Anwendungen bei denen unterschiedliche Materialien zusammen kommen z.B. bei Waffen mit Holzschaft oder Kunstoff die Rostschutz Eigenschaften sind aber sehr begrenzt auf Dauer wird es von Wasser abgewaschenen. Ist aber immer noch besser wie WD40 das taugt nach meiner Erfahrung trotz massiver Werbung nur zum putzen.
 
Vier Stunden später: das Motoröl ist hin. Nach Ausspülen des Glases mit Pril bleibt auf dem Boden ein zäher, weißer und schmieriger Belag zurück, fast wie ein Wachs. Ballistol hat in einem Motor bestimmt nichts verloren!

Das Experiment ist beendet :-). Jochen

Was Du da gebaut hast (Destillation von Weißöl), ist Paraffin.

Daraus kannst Du jetzt für deine Frau einen Lippenstift (oder eine romantische Kerze) basteln, als Motoröl ist es jedenfalls ungeeignet :D
 
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Kommentare.
Hallo Jouni, super, das mit dem Ballistol-Experiment.

Ja, ich habe vor der Einwinterung ein paar Sprühstöße Ballistol durch die Kerzenlöcher in die Zylinder gesprüht, weil gerade kein ordentliches Mineralöl mit "Sprüh Strohhalm" greifbar war. War aber nur eine gering Menge. Offenbar bildet das trotzdem diese (Foto) weißen Perlen und Schlieren.

Jetzt schmeiss ich das Öl ganz raus, spüle kurz mit einem Billig-Öl durch und fülle dann wieder Castrol Classic 20W50 rein.

Schaden ist denke ich keiner entstanden sein, aber die Plörre muss raus.

Und versprochen: Nie mehr Ballistol :schimpf:!.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten