• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Weiße Substanz auf Alu - was kann das sein?

U

udo

Gaststatus
Hallo,

Nachdem der Motor nach dem Waschen abgetrocknet ist, sind merkwürdige weiße Stellen auf dem Alu sichtbar.
Auf den Fotos ist das deutlich zu sehen.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann.
Kalk aus dem Wasser schliesse ich aus, da die Flecken nur auf dem Alu zu sehen sind und in den letzten Jahren bei Moppedwäschen nicht zu sehen waren.
Zudem haben wir recht seichtes Wasser. Ich musste in den letzten 2 Jahren meinen Wasserkocher z.B. nicht entkalken.

Egal, ob ich mit oder ohne Waschmittel wasche, die weissen Stellen sind nach dem Trocknen wieder vorhanden.
Nach der Wäsche wird das Mopped immer ausgiebig mit Leitungswasser abgekärchert.

An bestimmten Stellen (Ventildeckel) sieht das Alu bereits etwas "angefressen" aus.

Hat jemand eine Idee :nixw:

Die Fotos sind teilweise unscharf, da nur freihändig fotografiert. Wenn ich weitere Aufnahmen machen soll, dann bitte kurz bescheid sagen, ich gehe dann morgen mit einem Stativ / Makroschlitten bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Aluoxid. Um das künftig zu vermeiden, empfehle ich Dir, die Teile mit Ballistol zu behandeln.
 
Ergänzung:

Es ist nicht nur der Motor betroffen, sondern auch der Endantrieb.
 
Vorher zu sauber gemacht. Das Getriebe hat das nicht, stimmts? Ich habs nämlich nach dem Strahlen sofort mit Ballistol eingesprüht....
 
Die Ventildeckel sind beide neu gekommen (brauchten deswegen nicht gereinigt zu werden), die haben vorher ca. 2 Jahre im Haus gelegen.
Auch dort findet sich das weisse Zeug wieder.

Das Getriebe prüfe ich morgen, aber eben ist mir da tatsächlich nichts aufgefallen.

Warum kommt das erst nach den Wäschen?

Das hätte vorher ja auch schon zu sehen sein müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte eine Folge von Glasperl-Strahlen sein, eine gleichmäßige Passivschicht schützt das Alu und die wurde entfernt. Die Oxidation setzt jetzt unregelmäßig ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passivschicht? Was ist das?
Bereits oxidiertes Alu?
Oder ist das eine extra Schicht, die auf dem Alu aufgetragen wurde - quasi als "Lackierung"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Motor wurde von mir nach der Montage komplett mit Ballistol eingesprüht.
HAG und Schwinge, die diese Ausblühungen auch zeigen, habe ich mit WD40 und Messingdrahtbürste gereinigt und anschließend abgewaschen (Bremsenreiniger) und danach mit WD40 eingesprüht.
Die Zylinderkopfdeckel sind neu, d.h. sie haben (bei mir) kein Strahlgut gesehen und ebenfalls nach der Montage Ballistol. Das Strahlgut für die Zylinder, Köpfe und diverse Deckel war vor diesem Einsatz komplett neu.
Die weißen Stellen bilden sich unabhängig von der Vorbehandlung des Aluminiums dort, wo nach der Wäsche Wasser stehen bleibt bzw Tropfen hängen bleiben.
Vielleicht hilft es, nach der Wäsche das Motorrad trocken zu fahren.
 
Guten Morgen,

ich habe in den letzten Tagen mehrere Aluteile des Motorrads mit allen möglichen Mitteln versucht zu reinigen:
relativ glatte Oberflächen werden ziemlich gleichmässig in der Farbe;)
poröse Gussteile werden in den Tiefen nie ganz sauber, man sieht immer noch ein paar Schatten (ausser beim Strahlen):nixw:
mit Chemie (sauere Putzmittel, Zitronensäure) wirds nicht schlecht, man sieht aber jede zu lange Einwirkung (Wasserläufer usw.) besonders hell:schock:

für mich das Beste - feines Messingbürstchen oder Chromstahlwoll OO, viel Öl und dann Bremsenreiniger, mit Ballistol oder WD40 konservieren, die Ölschicht schützt auch vor Salzablagerungen.

Und das vermute ich auch bei Udo (bzw. am Motorrad;)), schaut mir ganz nach Salzflecken aus. Die sind besonders hartnäckig.

Egal was man aufs Alu bringt - ausser besonders feinen, neutralen Ölen oxidiert alles.

Lieber Udo, öl das Zeug gut ein, putz Dir keinen Wolf und dreh ne entspannte Runde......
 
Wo soll das Salz denn herkommen?
Ich konnte im Winter ja nicht fahren und wie Detlev weiter oben schon beschrieben hat, wurden die Aluteile penibelst gesäubert.

Wenn es Kalk oder Salz wäre, dann müßten doch auch auf den anderen Teilen des Moppeds solche Ablagerungen vorhanden sein.
Weder auf Tank, Rahmen, Edelstahlteile bzw. der Sitzbank kommt die weisse Substanz vor.
Alle Teile wurden abgekärchert und zwar gründlich.
 
Passivschicht? Was ist das?
Bereits oxidiertes Alu?
Oder ist das eine extra Schicht, die auf dem Alu aufgetragen wurde - quasi als "Lackierung"?

Yep, bereits oxidiertes Alu, Aluminiumoxid ist extrem reaktionsträge, daher "Passivschicht", um das gleichmäßig zu erreichen werden (Rein-)Aluteile eloxiert (=elektrisch oxidiert), inwieweit das aber auch auf Mischguß wie z.B. Motorgehäuse zutrifft kann ich momentan nicht sagen.
 
Das hier habe ich gerade im Netz gefunden. Klingt schlüssig...

***
Unter länger anhaftenden Wassertropfen (Kondensation) wird der Sauerstoff verbraucht (Evans-Element, pH-Element, Belüftungskorr.). Es bildet sich dann ein OH- reicher Bereich Nähe Meniskus (zur Luft hin) des Tropfens und ein H+ reicher Bereich Tropfenmitte zum Al) aus.
OH- ist alkalisch, H+ ist sauer. Da kein Sauerstoff zur Aufrechterhaltung der Passivität mehr vorliegt, wird zuerst die Passivschicht durch die H+ Ionen aufgelöst, sodann das Al angegriffen.
***
 
Mein Reden: NIEMALS WASCHEN!

Und wenn es denn doch mal sein muss, ausreichend trockenfahren.
 
Passivschichten können durch aktives wischen mit einem Ledertuch
erhalten werden, is doch ganz einfach.

Los Udo....nimm nen Lappen nach dem waschen :piesacken:

und zier dich nicht so lange, sonst oxidiert dir noch der Aufbau Nord schneller wech, alze kucken kanns:aetsch:
 
....
Los Udo....nimm nen Lappen nach dem waschen :piesacken:
.....

Bei unseren Mopeds blüht da nix.

1. es wird nicht gekärchert
2. es wird mit Radglanz nachbehandelt

Das Motorrad nach dem Waschen mit einem radglanzgetränkten Lappen liebevoll nachwischen.

Das Mischungsverhältnis von Liebe und Öl ist entscheidend.
 
Das Mischungsverhältnis von Liebe und Öl ist entscheidend.
:fuenfe::fuenfe:

Manchmal treiben einem auch Waschlaugen, nicht unbedingt die sauren oder vom Typ Rohrreiniger - die Blüten aufs Alu. Mit Motorradreiniger habe ich mir mal den Lack am Rahmen mattiert..... Seit dem bin ich mit Einwirkzeiten sehr vorsichtig.
 
Die Zylinder meiner GS sehen genauso aus.Letztes Jahr neu montiert und garantiert kein Salz abbekommen.
Nach dem Waschen wird die Q immer schön mit dem Kompressor luftgetrocknet.
Eingeölt hab ich danach allerdings nix.So neu und doch schon Alt.
Naja dann fallen die neuen Zylinder nicht so sehr auf.
Mit Silikon einsprühen soll auch gut sein,hat mir jemand mal gesagt.Kann das wer bestätigen.
 
Mein Reden: NIEMALS WASCHEN!

Und wenn es denn doch mal sein muss, ausreichend trockenfahren.

Da muss ich Dir wieder mal voll und ganz zustimmen, Luse!
Es gibt Leute, die sämtliche Tricks anwenden, um ihr Motorrad keinesfalls Regen auszusetzen und dann? Fahren sie zum dampfstrahlen:entsetzten:.
Das Motorrad kennt natürlich kein Wasser und reagiert sofort mit Ausschlag in Form von Flecken:D.

Ist mir noch nie passiert:aetsch:.

Ach so, damit das niemand falsch versteht:
Gereinigt werden meine Mopeds manchmal, nur die kennen eben Wasser schon:pfeif:
 
Ich sprüh alles hin u nd wider mal mit Silokonspray von Feinkost-Albrecht ein.
Wenn´s das mal gibt kauf ich meist einen Karton davon. Hilft bei allem im Haushalt wie quietschende Türhängen, is gut für Schlösser und weiß der Geier wofür noch alles.
Am Moped wird alles damit eingesprüht was aussieht als könne es mal wieder etwas gebrauchen. Motor, Zylinder, Felgen, HAG, Kustoffteile mögen es sehr gern. Lackteile.

Für mich isses DAS Universalzeugs überhaupt.
Mein Werkzeug bekommt ab und an mal was davon, gerade massivere Teile die gern mal Kondensat ansetzen. Futter der Drehbank usw.
 
:oberl: Das weiße Zeug ist wie bereits mehrfach richtig gesagt Aluminiumoxid. Landläufig auch als "Alurost" bezeichnet. Langfristig kann es sogar zu Lochfraß kommen. Ich will jetzt hier nicht den ganzen Kram von wegen Spannungsreihe, edel und unedel etc. wiederholen. Nur soviel dazu: Mineralisches Öl, Rostlöser und andere Sprühmittelchen können Säure enthalten, die die Reaktion des Metalles mit dem Luftsauerstoff begünstigt. Leg mal ein Aluteil in den (evtl. etwas feuchten) Keller, wie z.B. deine V'deckel. Wenn das Metall nicht lackiert, passiviert oder in anderer geeigneter Art oberflächenbehandelt ist, wirst Du ein -im wahrsten Sinne des Wortes- "blühendes Wunder" erleben, und zwar in schönem Weiß, auch wenn Du vorher mit Öl gearbeitet hast. Also wie bei Eisen: wer keinen Rost will, der muß beschichten, egal ob farbig oder klar, egal ob eloxiert (das ist im Endeffekt auch nur künstlich oxidiert), passiviert oder lackiert. ))): P.S. Alufelgen bei Autos sind übrigens so gut wie immer gelackt (auch die Hochglanz Dinger), sonst sehen sie recht schnell :entsetzten: aus.
 
Zurück
Oben Unten