Weißes Getriebeöl

RembertRover

Teilnehmer
Seit
12. Mai 2011
Beiträge
52
Ort
44652 Herne
:schock: Nach einer kurzen Ausfahrt sehe ich mit Schreicken im glücklicherweise montierten Schauglas: Weißes Getriebeöl! Dabei hab ich eine neue Tülle an der Tachowell und das Mopped steht trocken in der Garage. Wie kann das sein?
 
Wasser im Getriebe.

Entweder war es da schon drin, als Du das Öl eingefüllt hast, oder es kam später rein. Wenn es später kam, ist eine gängige Möglichkeit ein undichter Abschluss der Tachowelle am Getriebe.

Abhilfe: den Gummikegel am Getriebe voll Fett füllen, und oben rum einen kleinen Kabelbinder.
 
Auch die (vielleicht fehlende) Schraube unten im Luftfilter könnte die Ursache für Wasser im Getriebe sein.

Gruß
Reimund
 
Hömma Marko, nach einer Getrieberevision wegen Wasser im Getriebe vor 1 1/2 Jahren hab ich mir das Schauglas zugelegt. Ich bin da eigentlich auch ganz froh drüber - denn das weiße Zeug ist echt nicht zu übersehen. Wenn aufgeschäumt, würde sich das ja von alleine geben und wieder klar werden - da schau ich mal nach.
Da ich die Tülle für die Tachowelle nicht nur erneuert habe, sondern sie auch mit etwas Silkon und Kabelbinder wirklich dicht nach oben gemacht habe, würde ich diese Eintrittstelle eigentlich fast ausschließen.
Dass Wasser drin war ist auch nicht möglich - ich bin das Öl jetzt schon ca. 5000 km gefahren.
Schraube am Lufi finde ich interessant. Da werde ich mal nachschauen. Aber selbst das würde mich wundern, denn, wie gesagt: Mopped steht trocken und die einzige Begegnung mit Regen waren 5 Minuten in einem leichten Schauer in der vorletzten Woche.
So was wie "spontanen Getriebeölzerfall" gibts nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufi.JPG
Meintest Du diese Schraube? Und wie kommt Wasser in den Luftfilterkasten?? Da fällt mir ein: Der Heckfender ist auf der vorderen Seite ein gutes Stück weggeschrubbelt. (Hatte sich vom Batteriekasten gelöst) Könnte da Wasser in den Bereich Luftfilter gespritzt sein?
 
Anhang anzeigen 169452
Meintest Du diese Schraube? Und wie kommt Wasser in den Luftfilterkasten?? Da fällt mir ein: Der Heckfender ist auf der vorderen Seite ein gutes Stück weggeschrubbelt. (Hatte sich vom Batteriekasten gelöst) Könnte da Wasser in den Bereich Luftfilter gespritzt sein?

Dann prüfe ob die Batterie fest sitzt.:oberl:

Oft ist der Grund für den abgeschraddelten Heckfender, das die Batterie sich löst und gegen den Heckfender drückt der sich dann vom Batteriegestell löst. Ich sichere den Hechkfender zusätzlich mit einem Kabelbinder.
 
Anhang anzeigen 169452
Meintest Du diese Schraube? Und wie kommt Wasser in den Luftfilterkasten?? Da fällt mir ein: Der Heckfender ist auf der vorderen Seite ein gutes Stück weggeschrubbelt. (Hatte sich vom Batteriekasten gelöst) Könnte da Wasser in den Bereich Luftfilter gespritzt sein?[/QUOTE

Ja
Ja, genau die. Falls die fehlen sollte, oder nicht passend sitzt, kann dort Wasser ins Getriebe kommen. Wasser findet seinen Weg immer.

Gruß
Reimund
 
Hi Namenloser,
mal nur so ne Überlegung:
Du lässt das Öl ab und schüttest es in einen Kochtopf. Deckel drauf und auf dem Herd kochen, über 100 Grad. Wenn sich dann als Kondensat wasser innen am Deckel absetzt, hattest du Wasser im Getriebeöl!
Bleibt dann die Frage, wo es her kommt. Hierzu hast du ja genug Tipps erhalten als Fehlerquelle.

Würde aber einen ausgesonderten Topf nehmen, sonst gibt es ggf. Ärger mit der Frau Gemahlin:D

Jürgen
 
Eine Überlegung bzw. Frage wegen Wasser(Emulsion) im Getriebeöl. Kann das nicht auch von der hoher Luftfeuchtigkeit in der Garage im Winter sein, viel Kurzstreckenbetrieb-also das Getriebeöl wird nicht richtig warm.

Nachdem dem das Getriebe ja eine Entlüftung braucht, kann das Wasser ausser der Tachotülle ja auch über die Entlüfterschraube kommen.

Meiner Erfahrung nach genügen ja wirklich geringe Menge Wasser. Bei meinen Puch Zweitaktern kam das im Getriebegehäuse mit Motoröl gelegentlich auch vor. Nach einer Tagesfahrt war da öl wieder "klar".
LG Alfred
 
Nimms nicht so tragisch,

ich hab bei jedem Getriebeölwechsel die letzten 150 Jahre Wasser im Öl.
Trotz Fett und Kabelbinder, trotz intaktem Schutzblech etc. Es kommt auch drauf an wie oft du das Öl wechselst und wieviel und wie lange du "am Stück" fährst. Das Wasser geht halt irgendwie immer rein und emulgiert. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, (siehe Kommentar von Alfred). Auch bei diversen Autos im Kurzstreckenbetrieb hatte ich dieses Phänomen, allerdings im Motoröl. Nur nach längerer Autobahnfahrt diffundiert ein Teil der Feuchtigkeit wieder heraus.
Wenn man kein Schauglas hat bemerkt man das Wasser erst beim Wechsel und da sieht es nicht so dramatisch aus, weil es da schon "beruhigt" ist und nicht schäumt.
Wechsel das Öl jährlich, das reicht. Die modernen Getriebeöle vertragen etwas Wasser. Was meinst du wie das Getriebeöl in deinem Auto nach 100000 km aussieht!!!!. Interessiert die Werkstatt auch nicht.:D

Gruß Kai
 
Mag sein Franco,
wahrscheinlich hast du da mehr Erfahrung.

Aber :bitte: es kommt halt drauf an.

Ich hab in insgesamt 320 000 km mit den Zweiventilern bislang ein Getriebe verjagt (Lagerschaden Getriebeausgang). Spätestens nächsten Herbst muss wahrscheinlich das nächste raus.
Bei meiner ersten BMW 1985 hatte ich weder Ahnung, noch Geld oder gutes Werkzeug und wenig Zeit für Wartung und Pflege. Das Ding musste aber jeden Tag rennen (über 20 000 km im Jahr). Nach meiner Erfahrung kann das Getriebe also bezüglich Wartungsstau nicht soooo empfindlich sein.
(Ich glaub es hat über ein Jahr gedauert bis ich überhaupt gemerkt habe, dass da überhaupt seperat Öl rein muss :pfeif:).

Natürlich sieht es bei einem reinen Kurzstreckenfahrzeug im städtischen Umfeld anders aus. Da ist der Verschleiss größer weil der Motor nie richtig warm wird (Kondenswasser etc.).
Es wäre mal interessant zu Messen wieviel Feuchtigkeit man zum Aufschäumen und Verfärben braucht. Ich vermute es braucht dazu nicht allzu viel (-> etwas Wasser!!!).
Mit dem Satz "Wenn die Fuhre länger steht" hast du vollkommen recht!
Deswegen vorm Winter das Öl raus.

Ps. Es gibt noch diverse Möglichkeiten wie geringe Wasser ins Getriebe gelangen können (z.B. Ausrückhebel Kupplung)

Gruß Kai
 
Anhang anzeigen 169452
Meintest Du diese Schraube? Und wie kommt Wasser in den Luftfilterkasten?? Da fällt mir ein: Der Heckfender ist auf der vorderen Seite ein gutes Stück weggeschrubbelt. (Hatte sich vom Batteriekasten gelöst) Könnte da Wasser in den Bereich Luftfilter gespritzt sein?

Anhang anzeigen 169452
Meintest Du diese Schraube? Und wie kommt Wasser in den Luftfilterkasten?? Da fällt mir ein: Der Heckfender ist auf der vorderen Seite ein gutes Stück weggeschrubbelt. (Hatte sich vom Batteriekasten gelöst) Könnte da Wasser in den Bereich Luftfilter gespritzt sein?[/QUOTE

Ja
Ja, genau die. Falls die fehlen sollte, oder nicht passend sitzt, kann dort Wasser ins Getriebe kommen. Wasser findet seinen Weg immer.

Gruß
Reimund

Dort plaziere unter dem Lufikasten einen O-Ring in der Einbildung das es hilft. Ich hatte noch nie Wasser in den Getrieben der Qe die wir bewegen oder bewegt haben. Und da war durchaus manche längere Regenfahrt dabei:(
 
Zuletzt bearbeitet:
So war es! Die Batterie ist tatsächlich ein gutes Stück in Richtung Pneu unterwegs gewesen.
Tillman
Dann prüfe ob die Batterie fest sitzt.:oberl:

Oft ist der Grund für den abgeschraddelten Heckfender, das die Batterie sich löst und gegen den Heckfender drückt der sich dann vom Batteriegestell löst. Ich sichere den Hechkfender zusätzlich mit einem Kabelbinder.
 
Zurück
Oben Unten