Welche Ampere Leistung muß ein Starterknopf haben?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo,
ich benötige einen Starterknopf für meinen Bobber, für welche Ampere Leistung muß dieser ausgelegt werden?

Vorab danke für einen Hinweis!

Gruß

BMW-Bobber
 
Hallo,
ich benötige einen Starterknopf für meinen Bobber, für welche Ampere Leistung muß dieser ausgelegt werden?

Vorab danke für einen Hinweis!

Gruß

BMW-Bobber

Ich betreibe seit 15 Jahren einen Valeo-Anlasser direkt (ohne Anlassrelais) über einen 10A Mikroschalter.

@Herbert
seit wann kann Masse gehen ?(
 
Hi,

wenn der Anlasser, ca 800W, ohne Relais geschaltet werden soll, muss er 70 Ampere abkönnen.

Gruß
Willy
 
Der Schalter löst nur den Mangetschalter im Anlasser aus. Die xA fliessen dann innerhalb des Anlassers und nicht über den Schalter.

Das ist mir bekannt, darum schrieb ich ja auch: "wenn der Anlasser, ca 800W, ohne Relais geschaltet werden soll,..."

Möglicherweise soll ja alles was irgendwie entfallen könnte, auch der Magnetschalter, weg.

Gruß
Willy
 
Hallo,
ich benötige einen Starterknopf für meinen Bobber, für welche Ampere Leistung muß dieser ausgelegt werden?

Vorab danke für einen Hinweis!

Gruß

BMW-Bobber

Hallo,
ich möchte einen Bosch Anlasser 0,5 PS damit schalten, ein Anlasserrelais ist auch vorhanden, aber noch nicht eingebaut.

Gruß

BMW-Bobber
 
Hallo,
ich möchte einen Bosch Anlasser 0,5 PS damit schalten, ein Anlasserrelais ist auch vorhanden, aber noch nicht eingebaut.

Gruß

BMW-Bobber

Wenn du ein Anlassrelais verwendest, kannst du eigentlich jeden x-beliebigen Schalter verwenden, da dann nur einige Milli-Ampere fliessen.

@Willy
der Magnetschalter kann nicht entfallen, weil sonst der Anlasser nicht ins Schwungrad eingreift und der Startermotor dann auch keinen Strom bekommt.
 
Hallo zusammn,

man könnte alles weglassen und einen Zug am Einrückhebel ranmachen, das hatten die frühen 2CV auch so, funktioniert prima, braucht man keinerlei Kabelgedöns oder Schalter oder Relais oder oder......

@ Klaus:
Man kann :oberl:
 
Hallo zusammn,

man könnte alles weglassen und einen Zug am Einrückhebel ranmachen, das hatten die frühen 2CV auch so, funktioniert prima, braucht man keinerlei Kabelgedöns oder Schalter oder Relais oder oder......

@ Klaus:
Man kann :oberl:

So wie der Hebelstarter bei den Harleys ? Ist aber auch mehr Schein als sein da der Hebel doch einen Kontakt schaltet und dieser das dann den Magnetschalter. :D
 
nönö,

das ist Hardcore.
Guckst du http://www.franzose.de/de/Sonstige-Citroen/Alle/Anlasser/ANR14183/

War im 2CV, AMI6, 11CV und teilweise sogar noch in der Dyane verbaut.
Ich hatte selbst einen 2CV4 mit sagenhaften 23 PS Bj. 1969 oder so.

Edit: Weitergedacht könnte man den Betätigungshebel nach links umbiegen, nen Schlitz in die Haube, dann kann man gleich beim Öffnen des Benzinhahns den Hebel betätigen. Das wär bestimmt auf jedem Parkplatz die absolute Show.
Und ausserdem was für Halbleichtgewichtler, die trotz Gewichtsoptimierung noch nen Starter brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jungs
Auch der alte Fiat500 hatte einen mechanischen Einrückhebel, der über einen Seilzug am Mitteltunnel betätigt werden konnte. Der Seilzug war unterdimensioniert und riss auch schon mal gerne. Dann konnte man den Starter immer noch betätigen: raus aus der Karre, Motorklappe auf, hinter den Motor greifen und den Hebel direkt per Hand bedienen. Da ich grundsätzlich ein fauler Mensch bin, habe ich fast ein Jahr lang die Asphaltblase so gestartet. Wenn man weiss, wo das Teil sitzt, gelingt das auch im Dunkeln.
Wär echt ein Brüller, wenn sich jemand son Kram an die q friemelt, aber nötig ist das nicht...
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo,
ich benötige einen Starterknopf für meinen Bobber, für welche Ampere Leistung muß dieser ausgelegt werden?

Vorab danke für einen Hinweis!

Gruß

BMW-Bobber

Ein guter Taster mit 5A reicht um damit dem Magnetschalter des Anlassers direkt anzusteuern.

Diesen kannst du dann schön in die Anlasserabdeckung des Motors einbauen.

Damit kann das Starterrelais entfallen.


Gruß
Dirk
 
@Willy
der Magnetschalter kann nicht entfallen, weil sonst der Anlasser nicht ins Schwungrad eingreift und der Startermotor dann auch keinen Strom bekommt.

Doch, kann er.
Sobald der "gemeine" Anlasser, bei dem der Magnetschalter dabeben sitzt, Spannung bekommt, läuft er an und das Ritzel wird in den Zahnkranz getrieben.
Haben wir früher öfter probiert, die beiden dicken Klemmen brücken und schon rennt das Dingen los.
Meinen ersten Munga habe ich über ein Jahr so gestartet, bis der TÜV-Mann meinte, ein 380Volt Hauptschalter sein kein richtiger Anlassknopf. :D
(sah auch recht abenteuerlich aus)

Anlasser die über einen Freilauf gestartet werden, haben diesen Einrückmechanismus gar nicht, da sitzt der Magnetschalter, das Startrelais, irgendwo hinter einer Verkleidung.


Gruß
Willy
 
Hallo Zusammen,
Danke für die zahlreichen Antworten, sehr interessant und vielseitige Möglichkeiten!
Nun, ich möchte den Anlasser mit Relais und Magnetschalter einbauen. Gewichtsreduzierung und Bobber Style sind für mich nicht ausschlaggebend, es sollte technisch und sicher sein was ich fahre.


Viele Grüße

BMW-Bobber
 
Hallo zusammn,

man könnte alles weglassen und einen Zug am Einrückhebel ranmachen, das hatten die frühen 2CV auch so, funktioniert prima, braucht man keinerlei Kabelgedöns oder Schalter oder Relais oder oder......

@ Klaus:
Man kann :oberl:

Beim alter 500er Fiat auch!
Geht aber noch besser.
Am alten Willys Jeep wurde das Anlasserritzel per Fußpedal
auf den Zahnkranz der Schwungscheibe geschoben.:yeah:

Gruß aus der Kölner Bucht
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten