• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche Basis für einen Scrambler Umbau?

GS-Klaus

Aktiv
Seit
04. Jan. 2011
Beiträge
131
Ort
Dachau
Hallo,

nach dem ich seit 2 Jahren eifriger Mitleser bin habe ich nun meine ersten Fragen:

Welche Sitzhöhe hat eine R80 Monolever?

In der Datenbank habe ich für die Paralever R80R (800mm) und R80GS (850mm) die Werte gefunden.

Welche Basis ist Eurer Meinung für einen 800er Scrambler die Beste?

Ich tendiere zur R80R, da die schon Speichenräder hat und zumindest optisch ein wenig höher wirkt als die R80 Monolever. Allerdings ist das Preisniveau der Paralever um einiges höher.

Viele Grüße
aus Bayern
Klaus
 
Moin Moin

Meine Basis war eine unverkleidete R80 monolever von 92.
Wenn ein Tourenlenker verbaut ist kannst du ohne Zugverlängerung einen Cross/Flattracklenker verbauen.
Wenn Koffer usw dran sind kannst du diese gut verkaufen und dadurch den Umbau finanzieren.
Der Umbau macht echt Spaß da der Aufbau des Motorrades recht simpel ist.
Die R80 ist zum cruisen echt ne gute Wahl. Es fehlt nicht an Leistung und fährt sich wie ein Fahrrad.
Sitzhöhe laut Betriebsanleitung sind 807mm.
Ich habe ein Wilbers Federbein und habe sie der Optik wegen einfach hochgeschraubt.

Udo
 
Hallo,

nach dem ich seit 2 Jahren eifriger Mitleser bin habe ich nun meine ersten Fragen:

Welche Sitzhöhe hat eine R80 Monolever?

In der Datenbank habe ich für die Paralever R80R (800mm) und R80GS (850mm) die Werte gefunden.

Welche Basis ist Eurer Meinung für einen 800er Scrambler die Beste?

Ich tendiere zur R80R, da die schon Speichenräder hat und zumindest optisch ein wenig höher wirkt als die R80 Monolever. Allerdings ist das Preisniveau der Paralever um einiges höher.

Viele Grüße
aus Bayern
Klaus

Aus diversen Gründen ist die R 80 R schon eine gute Basis; ausser halt hinsichtlich 'drahtig'; diese Wackelschwingenboxer fühlen sich aus meiner Sicht immer ein wenig plunzig an.

Ansonsten trägt die R ja eh schon GS Gene in sich; gezackte Fussrasten passen plug an play, mit einem Tank von der G/S, ST oder R 65 (ebenfalls p&p) wird das auch ein wenig luftiger. Alles machbar, Herr Nachbar. Nur das Rahmenheck, da muss die Flex ran.

Ich hab in der Monolever von der R R die Gabel und das Vorderrad; Speichenhinterräder für Monolever kosten Geld, sind aber machbar (wurde hier schon in epischer Breite durchgekaut); hinten ein längeres Federbein, sowas fährt sich gar liebreizend...

Grüße

Herbert
 
Aus diversen Gründen ist die R 80 R schon eine gute Basis; ausser halt hinsichtlich 'drahtig'; diese Wackelschwingenboxer fühlen sich aus meiner Sicht immer ein wenig plunzig an.

Ansonsten trägt die R ja eh schon GS Gene in sich; gezackte Fussrasten passen plug an play, mit einem Tank von der G/S, ST oder R 65 (ebenfalls p&p) wird das auch ein wenig luftiger. Alles machbar, Herr Nachbar. Nur das Rahmenheck, da muss die Flex ran.

Ich hab in der Monolever von der R R die Gabel und das Vorderrad; Speichenhinterräder für Monolever kosten Geld, sind aber machbar (wurde hier schon in epischer Breite durchgekaut); hinten ein längeres Federbein, sowas fährt sich gar liebreizend...

Grüße

Herbert


Hallo Herbert,

genau das ist meine Überlegung. Wenn ich mir eine billigere Monolever kaufe und dann eine R-Gabel und Speichenräder einbaue, komme ich wahrscheinlich teurer als wenn ich gleich eine Paralever kaufe.
Den Tank will ich auf jeden Fall gegen einen schlanken tauschen und das Heck soll auch deutlich entschlankt werden.

Grüße
Klaus
 
Zurück
Oben Unten