Welche Batterie passt?

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.566
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nachdem der Motor, mit "ROPI" Hilfe, im Rahmen probeweise Platz gefunden hat, ist der Platz für die Batterie beschränkt. Die 18 AH Batterie paßt nicht hinein. Alternative?
Den Deckel vom Ölfilter kann mit Senkkopfschrauben M6 so gestaltet werden, daß ein Austausch der Filterpatrone immer möglich ist.
P1120037.jpg P1120040.jpg P1120038.jpg

Zwischen Motorgehäuse um Rahmen verbleibt ein Zwischenraum von 4 mm, ist das richtig?
Der Winter ist noch lang, die Werkstatt geheizt, der Weinkeller nebenan :D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird das denn für ein Bastard?

Einen R 65 Kabelbaum hätt‘ ich noch hängen….

P.S. Nimm doch LifePo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem der Motor, mit "ROPI" Hilfe, im Rahmen probeweise Platz gefunden hat, ist der Platz für die Batterie beschränkt. Die 18 AH Batterie paßt nicht hinein. Alternative?
Den Deckel vom Ölfilter kann mit Senkkopfschrauben M6 so gestaltet werden, daß ein Austausch der Filterpatrone immer möglich ist.
Anhang anzeigen 294898 Anhang anzeigen 294899 Anhang anzeigen 294900

Zwischen Motorgehäuse um Rahmen verbleibt ein Zwischenraum von 4 mm, ist das richtig?
Der Winter ist noch lang, die Werkstatt geheizt, der Weinkeller nebenan :D

Gruß
Walter

?( Ist das ne rhetorische Frage?? So wie das momentan aussieht hast du jede Menge Platz für Batterien über dem Getriebe Walter. :D:D
Ne kleine LiPo bekommst du locker da noch unter.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch eine Shido in der Beta.
Funktioniert prima.
Das mit den tiefen Temperaturen ist nicht so schlimm, die wird von alleine warm, wenn man ein paar Sekunden den Anlasser betätigt. :D

Ich mache das Licht an, dann erst den Benzinhahn auf, warte noch ein Weilchen und dann betätige ich den Anlasser.
Wenn er nicht durchzieht, lass ich ihn 3 bis 4 Sekunden an, warte noch ein bisschen und beim nächsten Versuch geht das an.
Ich bin aber auch kein Winterfahrer, bei unter Null probiere ich es gar nicht und setz mich ins vorgeheizte Auto. ;)
 
Ich verstehe Walter so, dass er drei Fragen hat. Die nach der Batterie ist beantwortet und ich kann ihm sagen, ja, der Winter ist noch lang und ja, geh in den Weinkeller :rotwein:
 
Moin Walter,
Olfilterdeckel mit Senkkopfschrauben versehen ist eine gute Idee, habe ich genauso gemacht.

Batteriehalterung, selberbauen, Detlef hat dir eine Kleine empfohlen. Die Einbauhöhe ist das Problem, wenn du den Originalplatz nehmen möchtest. Durchden Anlasserluftfilterdeckel hast du mehr Spielerum für deine Überlegungen.

Abstand ca 4mm: Getriebe anbauen, Hinterradschwinge mit Gelenkwelle montieren. Motor/Getriebe, Hinterradschwinge so ausrichten, das die Gelenkwelle mittig im Hinterradschwingenholm läuft!!!!!!! Die verbeleibenden Zwischenräume mit Distanzscheiben "ausfüllen".

Wenn dein aaS die offenen Lufis nicht einträgt, dann benötigst du eventuell für die Abnahme den originalen Anlasserdeckel und den Rundluftfilterkasten., Dann die Rahmentankhalterung kürzen und neu anschweissen. Der andere Teil der Tankhalterung muss dann neu gefertgt werden.

Falls du noch nicht weiter bist, was die Hinterradschwinge und den "moderner Hag" betrifft. Ich habe diesbezüglich mit einem Mitarbeiter von Heinz Bals telefoniert. Bei Anlieferung einer originalen R50-69S Schwinge, einer RXX/5,6 Schwinge, einer passenden Gelenkwelle erfolgt das Umschweissen, Abdrehen der Glocke nach Stundensatz abgerechenet.

Letzendlich bin ich auch noch am Teile sortieren, was alles so an meinem anderen R50 Rahmen so alles verbaut werden kann.
Weinkeller Musik ist auch nebenan.:D Thinktank halt eben.
 

Anhänge

  • IMG_7409.jpg
    IMG_7409.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_7410.jpg
    IMG_7410.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 77
Hallo,

habe an dieser Stelle nunmehr Linsensenkkopfschrauben mit Schlitz vorgesehen. Sieht dem Baujahr zugehörig besser aus.
Mit dem TÜV konformen Plattenluftfilter muß der Tankhalter nicht umgeschweißt werden.

P1120031a.jpg P1120036a.jpg P1120037a.jpg

Für den Umbau mache ich ein neues Kapitel auf. > Von 26 PS nach 50 PS

Gruß
Walter
 
Moin Walter,
ahh, mit dem TÜVkonformen Plattenlufi sieht es allerdings anders aus.

Bei dem Ölfilterdeckel habe ich bewußt Inbusschrauben genommen, weil die obere recht schwierig, schräg, zu erreichen ist. Deshalb werde ich bei dem jetzigen Umbau keine Senkkopfschrauben verwenden, da die Senkkopfinbusschrauben, gerade wenn der Kugelkopfinbusschlüssel verwendet werden muss (obere Schraube) schnell zum "übergniddeln" neigen.
 
Moin Walter,
ahh, mit dem TÜVkonformen Plattenlufi sieht es allerdings anders aus.

Bei dem Ölfilterdeckel habe ich bewußt Inbusschrauben genommen, weil die obere recht schwierig, schräg, zu erreichen ist. Deshalb werde ich bei dem jetzigen Umbau keine Senkkopfschrauben verwenden, da die Senkkopfinbusschrauben, gerade wenn der Kugelkopfinbusschlüssel verwendet werden muss (obere Schraube) schnell zum "übergniddeln" neigen.

Hallo,

die Senkkopfinbusschrauben in Alu taugen nichts. Der Sechskant hält das Drehmoment beim Lösen nicht aus. Bei der Ignitech habe ich für die Befestigung der Grundplatte Linsenschrauben mit Inbus verwendet. Schraubengüte 12.9, bislang kamen noch keine Reklamationen.
Im Hinblick auf die Zulassung verwende ich die originalen Teile. Da fällt es dem Blaukittel hoffentlich leichter. Der Rundluftfilter baut einfach zu hoch.

Gruß
Walter
 
Ich konnte bei keinen von meinen 3 Gspannen den Oelfilterdeckel Schrauben mit Kopf nehmen , der Kopf geht nicht am Rahmen vorbei !
R50 mit /5+6 Motoren
Stechbolzen mit Mutter zum kontern -das aber klappt auch !

Zum Lufi :ich habe runde , aber keine Ori-Tank und Motorhalter am Rahmen!
Schorsch früher ,jetzt Hoske und /5 Tank !
Weiter so ! jörg
 
Moin,
na ja, das mag mit der Maßhaltigkeit der Rahmen zusammenhängen, war ja damals nicht so dolle.
Der Umbau ist von BMW mit Rundluftfilter und Plattenluftfilter freigegeben, je nach verbauten Motortyp.
Für den Rundluftfilter muss die rahmenfeste Tankhalterung gekürzt und neu angeschweißt werden. Der zweite Teil der Tankhalterung muss neu. Motorhalterung oben wird sowieso nicht mehr verwendet. Bei einigen Rahmen (sind wir wieder bei Maßhaltigkeit), muss die Sattelplatte vorne ein Stück höher gesetzt werden, da der Platz für das Rundluftfiltergehäuse sehr knapp ist.
Wenn du die R50-69S Nachbauschalldämpfer verbaust dann musst du sowieso vorher mit dem aaS schnacken.
BMW schreibt in der Freigabe: es muss der passende Endschalldämpfer zu dem verbauten Motortyp verbaut sein. Heißt ersteinemal genaugenomen keine Nachbauten! Meine Erfahrung ist, die aaSe sind fit, was das suchen im Netz nach den BMW Freigaben angeht. Da kann ich ein Lied von singen. Deswegen meine Abnahme damals bei Heinz Bals.
Bilder, einmal mit Rundluftfilterdeckel, einmal aktueller Stand mit Anlasserluftfilterhaube und KuNs
 

Anhänge

  • fertig2.jpg
    fertig2.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 32
  • fertig4.jpg
    fertig4.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten