• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Beläge für Spiegler Bremsscheiben?

karlchen

Aktiv
Seit
25. Nov. 2007
Beiträge
502
Ort
Diez
Hallo,
ich habe meiner RS vor ca. 3000 km neue schwimmende Bremsscheiben von Spiegler gegönnt. Leider braucht es immer einige km bis die Bremse gut zieht. Besonders, wenn die Mühle ein paar Tage gestanden hat. Wenn man richtig heftig zieht, bremst es dann auch, ist aber irgendwie stumpf und nicht schön zu dosieren. Vor dem Wechsel hat die Bremse einen sehr schönen und von Anfang an gut zu kontrollierenden Grip gehabt.
Da ich die Komponenten nicht direkt von Spiegler, sondern von einem Forumskollegen als fast neu, inkl. Belägen, bekommen hatte, weiß ich nicht genau, was da jetzt drin ist. (Neu heißt wohl, nur ein paar (100?) km gefahren). Da ich nicht sicher bin, was die Beläge für eine Vergangenheit haben, würde ich sie jetzt einfach mal austauschen.
Hat jemand eine Empfehlung für Beläge, die mit wenig Handkraft gleichmäßig dosierbar bei diesen Spiegler Scheiben gut ziehen?
Gruß
Christoph
 

Anhänge

  • Spiegler Bremsscheiben_1.jpg
    Spiegler Bremsscheiben_1.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 192
Hallo,
... Hat jemand eine Empfehlung für Beläge, die mit wenig Handkraft gleichmäßig dosierbar bei diesen Spiegler Scheiben gut ziehen?

Hallo,

soweit ich das deinem Foto entnehmen kann sind Deine Bremsscheiben eine Kombi aus den serienmäßigen BMW-Tellern bestückt mit halbschwimmenden Bremsringen von der Bauart wie man sie von diversen Anbietern unter verschiedenen Markenname auch zur Selbstmontage kaufen kann - u.a. eben auch bei Spiegler.

Diese Bremsringe funktionieren am besten - sprich: hoher Reibwert, gute Dosierbarkeit usw. - mit Marken-Sinterbelägen wie z.B. von Ferodo oder TRW Lucas.

Ich habe alle meine und mehrere Kühe anderer Leute so bestückt - alle bremsen deutlich besser als im Serienzustand.

Der für deine 38er Brembo-Sättel passende Ferodo-Typ heißt FDB 108 ST, der von TRW Lucas MCB 617 SV.
 
Hallo, ich nutze die TRW MCB 683 SV an der Spiegler Scheibe zu meiner vollsten Zufriedenheit ab. Allerdings auch mit den Spiegler 4-Kolben-Zangen
 
+1 für TRW Sinter-Beläge..die packen ordentlich zu, besonders, wenn die Bremsscheibe heissgebremst ist.

Grüße, Hendrik
 
...
Da ich die Komponenten nicht direkt von Spiegler, sondern von einem Forumskollegen als fast neu, inkl. Belägen, bekommen hatte, weiß ich nicht genau, was da jetzt drin ist. (Neu heißt wohl, nur ein paar (100?) km gefahren). Da ich nicht sicher bin, was die Beläge für eine Vergangenheit haben, würde ich sie jetzt einfach mal austauschen. ...

Bei so einer Aktion könnte man gleich auch die Sättel überholen (wenn das zuvor 10 Jahren nicht gemacht wurde). Das verbessert auch gleich die Dosierbarkeit. Aber egal:

Wenn man einmal eingebremste Scheiben und Beläge wieder verbaut, dauert es lange, bis alle Flächen wieder voll tragen. Bis dahin fühlt sich die Bremse "hölzern" und schlecht dosierbar an. Auch neue Beläge müssen sich der alten Scheibe erst anpassen. Von daher wirst Du von der Aktion vielleicht enttäuscht sein. Wenn die derzeitigen Beläge von TRW (Sinter) sind, würde ich ihnen einfach noch etwas Zeit geben und häufiger als nötig bremsen. Dann wird das bestimmt.
 
Erstmal vielen Dank für die Hinweise. Hab an meiner ST früher auch mal auf Lukas Beläge gewechselt und war sehr überrascht, wieviel besser die Bremse dadurch wurde. Einfahrzeit trotz schon ordentlich riefiger Scheiben höchstens 100-200 km.
ich denke, die hier waren noch nicht eingebremst als ich sie bekommen habe. und sie haben bei mir schon gut 2-3000 km, inklusive sportlicher Alpenhatz mit Gepäck hinter sich. Da haben sie auch relativ gut gebremst. Aber nach längerer Standzeit braucht es schon mal 10-20 km bis das wieder gut zieht.
Das R auf der Scheibe war nur zur Zuordnung Scheibe/Beläge. Aber wie schon geschrieben, die waren eigentlich noch zu neu, um eingefahren gewesen zu sein.
Werde mir zum Frühjahr mal passende Sintermetallbeläge besorgen.
Momentan ist hier eh nichts mit fahren.
Gruss Christoph
 
Bei den üblichen Verdächtigen finde ich immer den Verweis auf die organischen TRW MCB 617 (also ohne SV). Ist die Reibpaarung bei den Spiegler Ringen mit den Sintermetallbelägen besser?
Haben die Originalscheiben ein anderes Material?
Gruß
Christoph
 
Hallo Christoph
Die TRW MCB617 gehören für die Brembo Doppelscheibe ab 9/1988.
Die passen nicht für dein Modell, Du brauchst die MCB 19, oder wenn Sinter die MCB 19 SV.

Siehe dazu auch unten meine Antwort an Hendrik. ;)


+1 für TRW Sinter-Beläge..die packen ordentlich zu, besonders, wenn die Bremsscheibe heissgebremst ist.

Grüße, Hendrik

Ja schon, aber die erste Schreckbremsung bei kalter Bremse kann dann wirklich zur Schreckbremsung werden. :pfeif:

Nachdem ich damit fast in das Heck eines PKW`s geknallt bin habe ich bei der ST wieder auf die organischen TRW MCB 19 zurückgerüstet.
Diese packen kalt unmittelbar, gut dosierbar ohne Verzögerung an der Spiegler Bremsscheibe und nach meinem Gefühl heißgebremst auch kaum schlechter zu.
Hier passt möglicherweise auch die Reibpaarung gut zueinander.

Da ich bei meiner runder Fahrweise nur wenig bremse ist mir das Ansprechverhalten in derartigen Notsituationen wichtiger.
 
Wollt Ihr damit sagen, dass die Sinterbeläge kalt schlecht oder extrem gut zupacken? Woran könnte ich erkennen, was da für Beläge drin sind? Kann man organische von Sintermetallbelägen optisch einfach unterscheiden?
Wenn Sinterbeläge kalt schlecht ansprechen, würde das ja vielleicht mein Problem erklären.
Gruss Christoph
 
Hallo Christoph

Nach meiner oben beschriebenen Erfahrung war das Ansprechverhalten mit Sinterbelägen bei kalter Bremse leicht verzögert und schlechter.
Angewärmt aber dadellos.

Die Sinterbeläge von TRW haben eine goldfarbene Trägerplatte, die Organischen eine schwarze.
 
Moin Fritz, schön, wieder von dir zu lesen.

Deine Erfahrung kann ich allerdings nicht teilen..Auf der GS jederzeit tolle und gleichbleibende Bremsleitung, ohne jede Schreckmomente:kue:

Ich meinte nur, das sie heiss dann so richtig zupacken, da täte mir fast die Scheibe leid, wäre sie kein Verschleissteil;)

Scheibe=Spiegler.

Grüße, Hendrik
 
... Ist die Reibpaarung bei den Spiegler Ringen mit den Sintermetallbelägen besser?

JA.

Haben die Originalscheiben ein anderes Material?

JA.

Hallo Christoph
Die TRW MCB617 gehören für die Brembo Doppelscheibe ab 9/1988.
Die passen nicht für dein Modell, Du brauchst die MCB 19, oder wenn Sinter die MCB 19 SV.

Ja, da habe ich mich oben vertan.

Unterschied: Beim 617er ist die Trägerplatte nebst Belag 2 mm breiter als beim 19er. Die Dicke ist mit ca. 9 mm und die Höhe mit 53,6 mm sind identisch; ebenso der Lochabstand für die zwei Fixierstifte.

Ich habe mich da auch mal verkauft; die 617er passten nicht in die 38er Brembosättel meiner 86er Mono. Da bis auf die Breite alles passte ... an jeder Seite 1 mm abgefeilt und fertig :pfeif:.

Woran könnte ich erkennen, was da für Beläge drin sind? Kann man organische von Sintermetallbelägen optisch einfach unterscheiden?

Steht hinten auf der Trägerplatte und ... an deren Kupferfarbton

Nach meiner oben beschriebenen Erfahrung war das Ansprechverhalten mit Sinterbelägen bei kalter Bremse leicht verzögert und schlechter.
Angewärmt aber dadellos...

...Deine Erfahrung kann ich allerdings nicht teilen..Auf der GS jederzeit tolle und gleichbleibende Bremsleitung, ohne jede Schreckmomente:kue:

Ich auch nicht. Bei mir packen die auch kalt sofort zu.
 
Hallo in die Runde
ich hatte mir in der Zwischenzeit ja Sinterbeläge besorgt und wollte die heute endlich einbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Belagfläche der TRW Beläge deutlich kleiner ist. Nicht nur in der Länge, sondern auch in der Höhe. Die trägt also auf weniger Fläche. Ist das als Problem anzusehen?
Gruss Christoph
 

Anhänge

  • D7454463-D798-4B57-BAF8-F52BB6962E67.jpg
    D7454463-D798-4B57-BAF8-F52BB6962E67.jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 52
  • 1CBFF5EE-4723-458E-953D-EC0772D70A40.jpg
    1CBFF5EE-4723-458E-953D-EC0772D70A40.jpg
    187 KB · Aufrufe: 45
Um das Thema hier abzuschließen meine Erfahrung mit den Sinterbelägen. Der Umstieg hat sich auf jeden Fall gelohnt. Nach kurzem Einfahren ziehen die Beläge teilweise fast schon zu aggressiv. Nach wie vor definitiv keine Zweifingerbremse, aber wieder eine, die ordentlich verzögert.
Christoph
 
Zurück
Oben Unten