Welche Bremsanlage für Speichenfelge 18" 2.50 Speiche bei R80 Mono

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Guten Abend,

heute habe ich mich mit der Vorderradgabel und Bremsanlage beschäftigt, ich komme leider da nicht weiter, da passt nichts.
Ich habe versucht Bremssättel der R80R 32/34 und Bremsscheiben zu verbauen, linke Bremsscheibe schleift am Tauchrohr.

Das ist vorhanden, bzw. zurzeit verbaut;

Gabel R80 Mono, 38,5mm

Felge18“ 2.50 (San Remo von Fa. Menze)

Nabe ETK 3631 1452723


Jetzt bin ich überfragt, welche Bremssättel und Bremsschreiben brauche ich für eine Doppelbremsanlage?
Kann ich die 32/34er Bremssättel verwenden?


Danke für jeden Hinweis!

Viele Grüße
Hajo
 
Moin!

Bei meiner R80 Mono sieht es wie folgt aus:

Mono_Speichen.jpg

Mono Gabel (umgedreht) mit den Mono Bremssätteln, Mystic Nabe, 2,5" Akront Bett.

Viele Grüße,
Richy
 
AW: Welche Bremsanlage für Speichenfelge 18" 2.50 Speiche bei R80 Mono

Hallo Walter,

Danke Dir, ich werde mir diese Teile besorgen.

Viele Grüße
Hajo


Hallo,

ich meine die Doppelzangen 34/38 passen nicht. 2mal 38mm geht, die Bremsscheiben mit 4mm Stärke.

Gruß
Walter
 
Im ETK finde ich die Nummer nicht. Ist das eine Radnabe der GS? Dann musst Du an den Bremsscheibenaufnahmen der Nabe auf jeder Seite nach meiner Erinnerung (nachmessen) 3mm abdrehen, dann passen die Monoleverscheiben und Sättel.
 
Hallo Detlev,

ich prüfe das mal mit der ETK Nr..

VG
Hajo


Im ETK finde ich die Nummer nicht. Ist das eine Radnabe der GS? Dann musst Du an den Bremsscheibenaufnahmen der Nabe auf jeder Seite nach meiner Erinnerung (nachmessen) 3mm abdrehen, dann passen die Monoleverscheiben und Sättel.
 
AW: Welche Bremsanlage für Speichenfelge 18" 2.50 Speiche bei R80 Mono

Hallo Walter,

die dachte an die 38er Bremssättel, das müsste doch passen und wie Detlec schreibt müsste man diese noch nachbearbeiten.

VG
hajo



Hallo,

nicht auf den Gedanken kommen und 2x48mm montieren. Das Motorrad wird unfahrbar.
Anhang anzeigen 267898

Hier mit Bremsscheiben K100.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich werde die Radnabe messen, Zustand neuwertig da bereits neu eingespeicht und mit neuer Felge (SanRemo).


VG
Hajo

Nicht die Bremssättel, die Radnabe muss bearbeitet werden. Und das möglichst vorm einspeichen.
 

Anhänge

  • Vattier Krümmer Ausladend (4).jpg
    Vattier Krümmer Ausladend (4).jpg
    272,6 KB · Aufrufe: 98
Moin,

ich baue meine R65 MONO gerade auf Speichenräder um.

Erkenntnisse:

Mit einem serienmäßigen RxxxR-Vorderad fast plug&play. "Fast" deshalb, weil die R-Nabe zwischen den Bremsscheibenaufnahmeflächen 2 mm schmaler ist als die Mono-Gussfelge. Je Bremsscheibe ist ein 1 mm starker Distanzring fällig, um die mittige Position zu den Bremssätteln wieder herzustellen. Als Sättel sind die 38er, die 48er oder die 32/34 möglich.

Die GS-Nabe wiederum ist genau da zu breit und muss abgedreht werden - Genaue Maße siehe Datenbank. Vermutung: Der TE hat ein VR basierend auf GS-Nabe. Und .... Hallo Detlev, kennst Du jemanden der eine Drehbank hat auf der man ein komplettes 18"-Rad einspannen kann; womöglich noch incl. Reifen?

ABER: Sowohl der TE als auch ich haben keine Kreuz- sondern klassische Speichenräder. Aufgrund des anderen Speichenwinkels bauen die in Höhe der Bremssättel breiter als Kreuzspeiche. Folge: Die sehr breiten 48er und 32/34-Sättel passen nur bei Einscheibenanlage bei gleichzeitigem Versatz des VR um min. 3 mm zur gegenüberliegenden Seite. Genau so werde ich es machen unter Verwendung des Serien-48er-Brembos. Die Bremsscheibe muss dann um satte 4 mm unterfüttert werden - habe eine R-Nabe.

Doppelscheibe mit logischerweise mittiger Radposition geht nur mit den 38er Brembos oder schlankeren 4-Kolbensätteln als Denen der R-Modelle. Der Hinweis von Walter bzgl. der "Unfahrbarkeit" mit zwei 48ern ist also müßig; das passt sowieso nicht.

Werner )(-:
 
Hallo Hajo

habe eine R100R Nabe mit 2,15x18 Felge mit orginal monolever Gabel und Bremssätteln passt ohne Änderungen. Hatte es auch versucht mit R100R Sätteln passt nicht, vielleicht mit Adaptern.

20190922_160702.jpg
20180930_154812.jpg

Gruß Jens
 
Moin,

ich baue meine R65 MONO gerade auf Speichenräder um.

Erkenntnisse:

Mit einem serienmäßigen RxxxR-Vorderad fast plug&play. "Fast" deshalb, weil die R-Nabe zwischen den Bremsscheibenaufnahmeflächen 2 mm schmaler ist als die Mono-Gussfelge. Je Bremsscheibe ist ein 1 mm starker Distanzring fällig, um die mittige Position zu den Bremssätteln wieder herzustellen. Als Sättel sind die 38er, die 48er oder die 32/34 möglich.

Die GS-Nabe wiederum ist genau da zu breit und muss abgedreht werden - Genaue Maße siehe Datenbank. Vermutung: Der TE hat ein VR basierend auf GS-Nabe. Und .... Hallo Detlev, kennst Du jemanden der eine Drehbank hat auf der man ein komplettes 18"-Rad einspannen kann; womöglich noch incl. Reifen?

ABER: Sowohl der TE als auch ich haben keine Kreuz- sondern klassische Speichenräder. Aufgrund des anderen Speichenwinkels bauen die in Höhe der Bremssättel breiter als Kreuzspeiche. Folge: Die sehr breiten 48er und 32/34-Sättel passen nur bei Einscheibenanlage bei gleichzeitigem Versatz des VR um min. 3 mm zur gegenüberliegenden Seite. Genau so werde ich es machen unter Verwendung des Serien-48er-Brembos. Die Bremsscheibe muss dann um satte 4 mm unterfüttert werden - habe eine R-Nabe.

Doppelscheibe mit logischerweise mittiger Radposition geht nur mit den 38er Brembos oder schlankeren 4-Kolbensätteln als Denen der R-Modelle. Der Hinweis von Walter bzgl. der "Unfahrbarkeit" mit zwei 48ern ist also müßig; das passt sowieso nicht.

Werner )(-:

Hallo Werner, ohne Reifen;)
 

Anhänge

  • IMG_20201113_140827_2.jpg
    IMG_20201113_140827_2.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20201113_140836.jpg
    IMG_20201113_140836.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20201113_140909_2.jpg
    IMG_20201113_140909_2.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 34
Zurück
Oben Unten