• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Bremsbeläge?

slash6

Reddischwinzer
Seit
25. Juni 2009
Beiträge
3.712
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Hallo,
ich muss an meiner ST die beiden abgenutzen Spiegler Gußbremsscheiben tauchen und habe nun zwei Brembo ORO aus dem Forum erstanden.
Welche Bremsbeläge harmonieren mit dieser Brembo Scheibe gut?
Soll ich die blauen Brembo Carbon/ Kreamik nehmen oder gibt es etwas was besser ist? Sinterbeläge müssen es nicht unbedingt sein.
Es sind zwei Brembo Bremssättel P08 mit einem 14er HBZ montiert.

Danke mal und Gruß
Hans-Jürgen
[h=1][/h]
 
Brembo rot Sinter, die blauen würde ich nicht nehmen, wenn du wenig Verschleiß willst, bremse sanft und wenig, aber hast eben die Möglichkeit einer guten Bremse.
 
Hallo,

habe seit einiger Zeit auch die Brembo Oro Scheiben an meiner 75/6 verbaut. Seit neuestem in Kombination mit Ferodo-Belägen => einfach Spitze! :hurra:
 
Moin, ich benutze in meiner GS die Sinterbeläge von TRW/Lucas (533SV, glaub ich) und bin damit ausgesprochen zufrieden (Spiegler Scheibe)..Ziemlicher Scheibenverschleiss, aber auch das Gefühl, das aus dem originalen Setup nicht viel mehr rauszuholen ist.

Ähnliche Erfahrungen bei der ST eines Bekannten, die zum Service/Vergaser bei mir war, da habe ich MCB19SV eingebaut, die sich deutlich besser anfühlen als die eher stumpfen nicht-Sinterbeläge von Lucas, die vorher drin waren (und bei denen ich das Gefühl hatte, ich kann ziehen wie ein Ochse, das Fahrzeug verzögert eher zögerlich und die Bremsscheibe wird unsäglich heiss)

Gruß, Hendrik
 
Was heißt zufrieden?
Welchen Hauptbremszylinder hast Du?
Bekommst Du sie mit normaler Handkraft zum blockieren auf trockener Strasse?
Manfred
Zufrieden heißt, dass das Ergebnis so ist, wie ich das gewünscht habe.
14er HBZ.
Blockierversuche habe ich nicht unternommen. Ohne dyn. Bremslast auf dem Vorderrad allerdings schon, da quietscht es.
 
Hallo,
die TRW Sinter sind der einzige Belag mit dem man die laue Bremskraft meiner G/S in verkehrstaugliche Verzögerung umwandeln konnte.
Ich fahr die auch jetzt auf meiner He Scheibe und bin recht zufrieden damit.
Die Ebc -Sinter kenn ich nicht, nur die organischen....und die waren auch auf Ebc Scheibe sehr lau.

Gruß

Kai
 
Hallo,
die TRW Sinter sind der einzige Belag mit dem man die laue Bremskraft meiner G/S in verkehrstaugliche Verzögerung umwandeln konnte.
Ich fahr die auch jetzt auf meiner He Scheibe und bin recht zufrieden damit.
Die Ebc -Sinter kenn ich nicht, nur die organischen....und die waren auch auf Ebc Scheibe sehr lau.

Gruß

Kai
Du kennst also nur einen guten Sinter Belag, und kommst zu der Aussage?
Was ist mit den Anderen Sinterbelägen Braking Ferodo Brembo usw?
 
Kennst Du mehr und kannst entsprechende Erfahrung beisteuern ?
Ja klar hatte ich bereits geschrieben.
Wenn ich nur 1 Belag probiert habe, schreibe ich nicht:
"das ist der einzige Belag, der Verbesserungen bringt.." wie oben. Oder hab ich das falsch verstanden?
Alle Sinterbeläge sind erst mal besser als der Organische..Ich habe einige probiert
Braking war drauf, als ich Kaufte, dann EBC HH dann SBS
BMW Original und Brembo auf der 12 er

Brembo rot
TRW Sinter
Braking Sinter
EBC HH
Ferodo
 
Hallo

Ich hatte Anfangs als ich bei der ST die Spiegler Scheibe verbaute auch die TRW Sinter Beläge.

Damit wär ich fast einem Auto ins Heck gerauscht als der Fahrer unvermittelt vor mir bremste um ohne Blinken links abzubiegen.

Kalt, bei der ersten Bremsung waren die eine Katastrophe, einmal warm gebremst war die Bremswirkung gut.
Eingefahren war das Zeugs nach fast 1000 km ja wohl schon. :rolleyes:

Vielleicht ist das bei anderen Sinter Belägen nicht so, oder es liegt an der Reibpaarung zur Scheibe. :nixw: Hab ich aber nicht weiter probiert.

Nun mit den Organischen TRW die auch kalt sofort ansprechen kann ich gut leben und habe immer genug Bremswirkung um mit kräftigem Druck am Bremshebel den Reifen zum Wimmern zu bringen. ( Steinzeit ABS :D)


Aber natürlich kann man die Bremse nicht im geringsten mit der von R 100R oder gar der 4 Ventiler vergleichen. ;)
 
Ich kann da bestätigen, dass ZB die EBC Sinter erst mal Temperatur brauchen, um gute Reibwerte zu bringen, da sind die Organischen erst mal gefühlt besser, legen aber mit festerer Handkraft dann nicht mehr zu und sind viel schneller im Fading.
Die erwähnten Brembo rot sind auch kalt gleich mal besser als die EBC Sinter es waren.
Braking sind noch schärfer gehen mehr als die TRW und Brembo auf die Scheiben, die TRW sind dünner und verschleißen schneller als die Brembo und EBC Beläge, die wohl am längsten halten.
Die EBC sind progressiver in der Handkraft, werden also heiß gebremst noch giftiger wenn man nachdrückt, dafür kalt für mich zu stumpf. Auch die EBC Organisch waren mir auf einer Honda CBF 600 hinten viel zu stumpf. Mit Brembo rot ab dem 1. Meter etwas besser. Eingebremst viel besser.
Dass man für hohe Reibwerte auch einen höheren Verschleiß schlucken muss ist klar. Aber erstens fahren die Leute eher wenig und 2. wird es mit einem Aufdozzer auf den Vordermann erheblich teurer, und wer wenig bremst, also gleichmäßig fährt, braucht auch mit scharfen Belägen wenig Geld dafür, hat aber verfügbare Mehrbremsleistung in der Hand.
Welch Beläge einem da dann liegen ist auch etwas Geschmacksache.
Der "Rennfahrer" mit dauernd heißer Bremsscheibe wird die EBC HH vl sogar besser finden.
 
Welch Beläge einem da dann liegen ist auch etwas Geschmacksache. .

Hallo Klaus,
Genau so ist es halt!
Ich hab zwar nur Erfahrung mit den Ferodos, Brembos und TRW Sinterbelägen. Mir gefallen halt die TRW s am Besten.
Dass die Sinter mehr Temperatur brauchen bis diese richtig Bremsen ist klar. Mich stört das nicht, weil die volle Bremswirkung weit eher da ist, wie mein Motor zum warmwerden braucht und die auch kalt immer noch vergleichbar (schlecht) wie die Originalen Bremsen.:D
Die TRW bleiben, wenn sie warm sind mit einem stabilen
exakt definierten Druckpunkt schön linear dosierbar.
Aber genau das ist halt Geschmacksache.:D

Gruß

Kai
 
Hi dagegen schrieb ich: Zitat "TRW Sinter sind der einzige Belag mit dem man die laue Bremskraft meiner G/S in verkehrstaugliche Verzögerung umwandeln konnte!"

Wenn man die Wahl unter zB 4 guten Sinter hat, dann ist das halt nicht "der Einzige".
Alle anderen Genannten haben Vorzüge aber auch Nachteile, und da ist es "Geschmacksache" oder Priorität was man nimmt.

Hier ging es um eine lasche Bremswirkung:
Also sollte erste Anforderung nicht Verschleiß sondern Biss sein.
TRW fällt für mich wegen stärkerem Klötze Verschleiß raus ( Das Motorrad Bremsbelagtest), wenns trotzem gut ist, OK.
EBC wegen der Kaltschwäche für den Normalfahrer raus, selbst probiert
Braking wegen dem starken Scheibenverschleiß raus, selbst probiert.
Dann bleibt für mich Brembo rot oder einer wie Ferodo, den ich noch nicht kenne.
Geschmack wäre für mich dann die Belag Farbe.))):
Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

Die TRW Beläge halten bei mir rund 15000 km. Das ist für mich ausreichend, da ich in einer Saison selten mehr fahre.
Die Ferodos hatte ich auf der Originalscheibe drauf, da war ich mit der Bremswirkung nicht so richtig zufrieden, die waren auch laut (quietschen!) Kann aber auch an der schon älteren Scheibe gelegen haben.
Brembos hatte ich auf der original und der Ebc Scheibe drauf. Waren okay aber gegen die Trw noch etwas stumpf.Wie lange die gehalten haben weiß ich nicht mehr, aber auch nicht überproportional länger wie die TrW's.

Geschmack ist die Art des Ansprechverhalten bei leichtem Anbremsen. Ich mag es wenn die kleiner Handkraft gleich zuziehen, andere hassen das.


Gruß
Kai
 
Ich bremse halt bei meinem runden Fahrstil so gut wie nie, und wenn brauchte die kalten Bremse der ST mit den Sinters bis sie maximal wirkt.
Da konnte es eben auch schon mal knapp werden. :pfeif:

Mir reichen nun die Organischen mit ihrem fixen Ansprechverhalten.

Mit Beifahrer oder schwerem Gepäck fahre ich sowieso nie. Dafür habe ich das Auto. ;)


Bei der R 1150R mit 42.000 km und den ersten und noch immer guten Belägen funktionieren die Sinter aber tadellos mit zwei Finger am Bremshebel. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten