• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche Bremspumpe für Doppelscheibe an Paralever?

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.309
Ort
Büdingen
servus,

welche (passenden) brempumpen kann man denn hernehmen, wenn man ne paralever der letzten generation vorne auf doppelscheibe umrüstet, oben die originalen griffarmaturen dran hat und unten die 4K-bremssättel von der R100R?

meine recherchen im etk haben was von r100R und K100RS ergeben. allerdings haben die Ks auch nur eine 13er pumpe und die R eine 15er.
Ist das nicht zu wenig???
Die 11GS usw. haben bei identischen bremssätteln eine 20er pumpe. lässt sich so ein ding mit dem rest des rechtes griffgedöns kombinieren???

ich kenne zwar jemanden, der mit doppelscheibenumbau die orig. 13er pumpe fährt, aber irgendwie kann ich mich mit diesem gedanken nicht so richtig anfreunden :rolleyes:

gibts da erfahrungen?
 
15er Pumpe ist ok, 13er geht auch noch, aber der Druckpunkt wandert dabei weit in Richtung Lenker.


jo, diesen druckpunkt mit 13er pumpe auf doppelscheibe konnte ich schon mal rein haptisch testen an der gs vom udo grundmann.

nach welchen 15er (oder größeren) pumpen müsste man denn da suchen? nur r100r oder gibts noch andere?
 
servus,

welche (passenden) brempumpen kann man denn hernehmen, wenn man ne paralever der letzten generation vorne auf doppelscheibe umrüstet, oben die originalen griffarmaturen dran hat und unten die 4K-bremssättel von der R100R?

meine recherchen im etk haben was von r100R und K100RS ergeben. allerdings haben die Ks auch nur eine 13er pumpe und die R eine 15er.
Ist das nicht zu wenig???
Die 11GS usw. haben bei identischen bremssätteln eine 20er pumpe. lässt sich so ein ding mit dem rest des rechtes griffgedöns kombinieren???

ich kenne zwar jemanden, der mit doppelscheibenumbau die orig. 13er pumpe fährt, aber irgendwie kann ich mich mit diesem gedanken nicht so richtig anfreunden :rolleyes:

gibts da erfahrungen?

Hallo,

bei der K1100 ist ein 20er Kolben verbaut und hat ABS. Bei meiner R100-K1 habe ich einen 16er Kolben und finde das schon etwas stark von der Bremsleistung her. Die K1100 Armatur läst ich nicht ohne weiteres an die R anbauen und beim Preis erst hinsetzen und dann fragen (305 Euro).

Gruß
Walter


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
nach welchen 15er (oder größeren) pumpen müsste man denn da suchen? nur r100r oder gibts noch andere?
Hi Marcus,

nimm die 15er Pumpe der R 100 R - und zwar neu !

Bei dem gebrauchten Kram nimmst Du das Ding aller Wahrscheinlichkeit nach später doch auseinander weil´s undicht ist/wird. Wenn die Teile im Regal liegen werden die Gummidichtungen nämlich nicht wirklich besser.
 
Bremsen

Hallo Shanta,
ich habe an meiner R100R Lucas Sintermetall Beläge eingebaut. Da sind 2 Finger fast schon zuviel. Bremst weit besser als die originalen Beläge.
Mit diesen Belägen habe ich beim ersten harten Einsatz in Hockenheim, wie gewohnt mit 4 Finger, an der Bremse gezogen. Das war leider zuviel des Guten. Damit war das Vorderad weg und ich in der Botanik!!
Also langsam herantasten!mmmm
Grüße
Bruno
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir gebrauchte HBZ anschaust, guck einfach nach dem Spalt zwischen Bremszylindergehäuse und Bremsflüssigkeitsbehälter. Wenn da der Lack des Gehäuses einwandfrei ist, kannst Du davon ausgehen, dass der Zylinder auch ok ist.
Sollten die Manschetten des Kolbens defekt sein, gibts bei BMW Ersatz. Immer noch billiger als ein kompletter neuer HBZ.
Ich habe schon etliche von den Dingern zerlegt, gereinigt und wieder montiert, nur ein knapp 30 Jahre alter HBZ war vom Zylinder her unbrauchbar und zwei Kolbenmanschetten mussten erneuert werden (gibts nur komplett mit Kolben und Feder). Bei den meisten musste nur der O-Ring am Flüssigkeitsbehälter erneuert werden.
 
An der R90/6 habe ich die original HB Pumpe verbaut (ist glaube ich 13), hat eine Doppelscheibe und bremst früh genug, den Hebel kann ich nicht ganz druchdrücken. An der GS habe ich einen 16 er berbaut, das war die TÜV Vorschrift...einzig der Druckpunkt ist früher und der Hebelweg ist kürzer.
Bei Radial Pumpen reicht ein 13 er oder 14 er.
Gruß
Herbert
 
15er Pumpe

Hallo Shanta,

hab auch 2x 4-Kolbensättel mit der 15er Pumpe. Klappt super!!
 

Anhänge

  • SP3.JPG
    SP3.JPG
    96,6 KB · Aufrufe: 95
Anschläge

Hallo Shanta,

für irgend was müssen die Anschläge ja da sein!

Es geht ja auch andersrum...
 

Anhänge

  • DSCF3680.JPG
    DSCF3680.JPG
    85,2 KB · Aufrufe: 75
Hallo,

oder auch so..
Ich habe es selbst einmal erlebt wie einem beim Sprung die Gabeltauchrohre mit Rad heraus gefallen sind. Der konnte Rennen als es den Boden wieder berührte.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • motocross.jpg
    motocross.jpg
    8,6 KB · Aufrufe: 74
hey manuel,
das bild tut mir aber weh ;(
bis auf block vorn und hinten - aua!

;)

Das muss das Boot ab können. :oberl:;)
Zum Thema: ich habe zwar nur die Einkolbensättel der R100R als Doppelscheibenanlage an meiner GS, diese aber mit 15er Pumpe und Stahlflexleitungen. Bisher hatte ich keinen Bedarf nach besserem Druckpunkt oder mehr Bremsleistung! :D Und der TÜV hat es so auch eingetragen.
 
2 4k sättel 20mm radialzylinder der r1100 optimale lösung

Achtung der gasgriff muss mit zügen und umlenkung umgebaut werden

belohnt wird mann mit einem griff der gut geht


und bremsen tuts wie hölle:schock:
 
Zurück
Oben Unten