• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche Bremspumpen sind für Doppelscheibe zugelassen?

Seit
09. Nov. 2011
Beiträge
149
Tach zusammen,
der als Fingerübung gedachte "mal eben"-Umbau von HBZ unterm Tank an den Lenker m meiner /6 ist nicht so glatt gelaufen wie gedacht. Grund ist wohl, dass ich dem Verkäufer der Bremspumpe blind geglaubt habe, dass diese Pumpe bei ihm an einer Doppelscheibe gearbeitet hat. Nachdem ich jetzt viel zu wenig Druck auf der Bremse habe, fiel mein Blick auf die "13" auf der Unterseite.
Welcher Durchmesser ist erlaubt/empfehlenswert für die Doppelscheibe?
Der HBZ unterm Tank hat "17". "15" steht in der Umbauanleitung von Luggi, geht "14" auch ?
Passt auch die Bremspumpe einer K 100 ?
 
Tach zusammen,
der als Fingerübung gedachte "mal eben"-Umbau von HBZ unterm Tank an den Lenker m meiner /6 ist nicht so glatt gelaufen wie gedacht. Grund ist wohl, dass ich dem Verkäufer der Bremspumpe blind geglaubt habe, dass diese Pumpe bei ihm an einer Doppelscheibe gearbeitet hat. Nachdem ich jetzt viel zu wenig Druck auf der Bremse habe, fiel mein Blick auf die "13" auf der Unterseite.
Welcher Durchmesser ist erlaubt/empfehlenswert für die Doppelscheibe?
Der HBZ unterm Tank hat "17". "15" steht in der Umbauanleitung von Luggi, geht "14" auch ?
Passt auch die Bremspumpe einer K 100 ?

Ich habe an den Schwenksätteln gleich mit einem 15er gearbeitet und der Weg passt hervorragend zu meinem Bremsverhalten.

An den Brembobremsen hatte der serienmäßige 16er einen für mich zu harten Druckpunkt. Der 15er war dann wieder passend.

Bei kleineren HBZ wird der länger und mir wäre das zu weich. Irgendwann ist der Hebel dann bei einer Vollbremsung am Griff.
 
Genau so isses. Wenn ich feste ziehe habe ich den Hebel am Griff. Und das ist nicht gut. Kann ich die Bremspumpe einer K 100 mit Brembo-Doppelscheibe auch an den Schwenksatteln nehmen?
 
Genau so isses. Wenn ich feste ziehe habe ich den Hebel am Griff. Und das ist nicht gut. Kann ich die Bremspumpe einer K 100 mit Brembo-Doppelscheibe auch an den Schwenksatteln nehmen?


Ja, aber welche Schaltereinheiten dazu?
 
nur an der CS und den unverkleideten /7-Modellen, RS und RT hatten 15er HBZ. Die Monolever hatten iirc ab Werk zunächst 14er, später auch 13er Zylinder bei Zweischeibenbremse.

Wobei es aber immer auf das hydraulische Übersetzungsverhältnis von Handbremszylinder und Bremszangen geht. Bei nem 13er Handbremszylinder und Doppelscheibe müssen imho die "kleinen" Brembos verbaut sein.
Grüße MartinA-GS
 
Hi,

ich habe an meiner Q einen 15er HBZ verbaut bei 40er Bremssätteln. Das ist, soweit ich mich erinnern kann, der kleinste HBZ, der im BMW-Umrüstkatalog freigegeben ist. :oberl: Den habe ich auch ohne Probleme eingetragen bekommen.
 
Wobei es meines Wissens von Bmw keine 40er Brembo mit Doppelscheibe
gab. Zumindest an unseren 2V.?(


Es geht um einen Umbau auf hbz am Lenker
bei "unter tank hbz" und Doppelscheibe.
Bei hbz unter Tank gab es keine brembo Sättel, das waren ATE Schwenksättel. Die gab es in 38 oder 40 mm.
Die hbz hatten 16 mm oder 17 mm.
15mm geht lt. BMW Umbaurichtlinien auch.
Meiner Meinung nach sind 16mm der beste Kompromiss.
Versuch einen originalen zu bekommen, ansonsten kommst du beim Umbau vom Stöckchen zum Hölzchen
..... bzgl. Schalter, Armaturen. Sagte ja Rainer schon.

Grüße Waldemar
 
Zuletzt bearbeitet:
Was im Umrüstkatalog steht, funktioniert in der Praxis, bedeutet i. d. R. den geringsten Aufwand und wird bei der TÜV-Abnahme problemlos akzeptiert.
Weicht man davon +/- 1 mm beim HBZ ab und verwendet aber Teile aus dem 2V-Baukasten, ist das vom Aufwand ebenso ok und wird vom Sachverständigen üblicherweise auch akzeptiert.
Alles, was davon abweicht, verursacht erheblichen Mehraufwand im Umfeld der Armatur und bei der Prüfung.
 
Vielen Dank an alle!
Da ich nur einen 13 er HBZ für den Lenker habe der anscheinend nicht ausreicht und ich in absehbarer Zeit auch gerne mal fahren würde, bleibt mir ja nur der Rückbau auf den originalen 17er HBZ unterm Tank und abwarten, ob mal ein 15er HBZ für den Lenker angeboten wird.
Zur Zeit sehe ich auf den gängigen Plattformen leider nix...
 
Vielen Dank an alle!
Da ich nur einen 13 er HBZ für den Lenker habe der anscheinend nicht ausreicht und ich in absehbarer Zeit auch gerne mal fahren würde, bleibt mir ja nur der Rückbau auf den originalen 17er HBZ unterm Tank und abwarten, ob mal ein 15er HBZ für den Lenker angeboten wird.
Zur Zeit sehe ich auf den gängigen Plattformen leider nix...

Kauf dir einen neuen HBZ!:oberl:
 
... nachdem meine Pumpe ein "ganz klein wenig" korrodiert war, habe ich auch vorgezogen, direkt eine neue zu kaufen :schock:
 

Anhänge

  • JHYM4392.jpg
    JHYM4392.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_3472.jpg
    IMG_3472.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 52
Tach allerseits,

es gibt Baugruppen, da verwenden wir grundsätzlich Neuteile, Die Baugruppe Bremsen zählt unbedingt dazu.
Nachdem wir negative Erfahrungen mit überholten HBZs gemacht haben.

Aber:
„Es ist wie immer eine Frage des Geschmacks“, sagte der Affe und biss in die Seife.

In diesem Sinne :bitte:
 
Zurück
Oben Unten