Welche Dämpfer für Bobber

mariom

Aktiv
Seit
04. Juli 2016
Beiträge
533
Ort
Bayern/Mittelfranken
Guten Abend zusammen,

ich würde gerne eine r75/7 zum Bobber umbauen und dazu den Heckrahmen weglassen.
Rahmen ist von einer /6.
Welche Dämpfer werden da gerne genommen? So wie man es bei vielen Umbauten sieht. Meist sind die Gefährte auch "tiefergelegt"

Ich lese da meistens von Hagon oder Sachs Hydrocross oder Fournales.
Welche Länge bzw Augenabstand sollten diese dann haben?

Über Hilfe würde ich mich natürlich sehr freuen.

Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,

ich würde gerne eine r75/7 zum Bobber umbauen und dazu den Heckrahmen weglassen.
Rahmen ist von einer /6.
Welche Dämpfer werden da gerne genommen? So wie man es bei vielen Umbauten sieht. Meist sind die Gefährte auch "tiefergelegt"

Ich lese da meistens von Hagon oder Sachs Hydrocross oder Fournales.
Welche Länge bzw Augenabstand sollten diese dann haben?

Über Hilfe würde ich mich natürlich sehr freuen.

Gruß Mario


hallo mario.
1. hast du dann das problem, daß du oben keine augen mehr hast an die du den dämpfer befestigen kannst. wenn dir jemand das erklären soll wie du dieses problem loesen kannst, brauchts etwas mehr als ein paar antworten wegen der dämpfer und das tieferlegen...
2. warum misst du das nicht einfach selbst?.
3. und das ist nicht unfreundlich gemeint, aber mir fällt in letzter zeit auf, das hier immer oeffter banale fragen für komplizierteste umbauten gestellt werden, bei dennen ich das gefühl nicht los werde, daß aufgrund der fragestellung die sache eine nummer zu groß für den fragesteller ist.
netten gruß
jan
 
Guten Abend zusammen,

ich würde gerne eine r75/7 zum Bobber umbauen und dazu den Heckrahmen weglassen.
Rahmen ist von einer /6.
Welche Dämpfer werden da gerne genommen? So wie man es bei vielen Umbauten sieht. Meist sind die Gefährte auch "tiefergelegt"

Ich lese da meistens von Hagon oder Sachs Hydrocross oder Fournales.
Welche Länge bzw Augenabstand sollten diese dann haben?

Über Hilfe würde ich mich natürlich sehr freuen.

Gruß Mario

Hall Mario, grundsätzlich muss ich mich Jan anschliessen.

Tipp: Bring das Ding dorthin, wo soetwas schonmal gemacht wurde. Das wird die einzig vernünftige Hilfe sein. Für Basteleien in der heimischen Garage ist das nix.
 
Hall Mario, grundsätzlich muss ich mich Jan anschliessen.

Tipp: Bring das Ding dorthin, wo soetwas schonmal gemacht wurde. Das wird die einzig vernünftige Hilfe sein. Für Basteleien in der heimischen Garage ist das nix.

Gab es nicht einen in seiner Nähe, der unermeßliche Umbauerfahrungen hat? :&&&:
 
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten.
Welcher Umbauer ist das denn in meiner Nähe?
Hat hier jemand eine Adresse?

Ich versteh eure Bedenken bezüglich des Umbaus. Aber ich habe mich leider unsterblich in so einen Bobber verliebt.

Und versteht mich jetzt nicht falsch oder besserwisserisch:

Aber nur weil man neu ist, heißt das nicht das man kompletter Laie ist.
Grundsätzlich "bastel" ich nicht in der heimischen Garage, sondern schraube in der heimischen Werkstatt
Ich bin gelernter Mechaniker (ok, allerdings mit wenig 2-Rad Erfahrung). Aber mein Vater ist KFZ-Meister und fährt und schraubt seit fast 40 Jahren 2V-Boxer und Gespanne. Eigentlich alles was 2 oder 3 Räder hat (siehe Anhang. zwar kein Bobber, aber auch sehr tief ;) nennt man sowas auch customizing... ).

Wie man die Gabel zum Tieferlegen kürzt ist klar und auch kein Problem.

Nur mir geht es hier um Erfahrungen von euch, die vielleicht schon mal solch einen Umbau gewagt haben. Und genau wissen welche Dämpfer/Federbeine hinten dafür am besten geeignet sind.

Über Sachen die auf Anhieb nicht einfach lösbar sind, informiere ich mich vorher gerne. So kann man sich teures Ausprobieren sparen.

Es scheint nicht ganz aussichtslos zu sein, da ich solche Umbauten schon öfter gesehen habe. Auch von nicht professionellen Customizern.

Ich hoffe jetzt dennoch über eure Hilfe und hoffe mein Ton war nicht zu rau.

Grüße Mario
 

Anhänge

  • Boxer1.jpg
    Boxer1.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 179
  • Boxer2.jpg
    Boxer2.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 151
Hi
ich habe so einen Umbau zwar noch nicht gemacht, aber hier schon des öfteren dazu etwas gelesen. Bzw solche Umbauten gesehen. Das wichtigste zunächst ist wohl mit dem Tüv Prüfer abzusprechen wie die Befestigung am Hauptrahmen auszusehen hat, damit er diese auch einträgt. Ob ein Verschraubte Halterung am Rahmen nötig ist, oder eine Halter direkt angeschweißt wird.(Schweißarbeiten am Rahmen sind wohl in beiden Fällen nötig). Die Antwort des Tüv Prüfers wirkt sich ja dann auch auf die Länge des Federbeins aus.
Zum Federbein: Welche Art von Federbein verbaut werden soll, ist wohl hauptsächlich eine Frage der Optik. Federbeinhersteller, die Federbeine auf Maß fertigen gibt es ja viele z.b Bilstain, Wilbers, Fournales nur um mal ein paar zu nennen.
Viele Umbauer verwenden Fournales oder die Sachs Hydrocross. Ich denke hauptsächlich wegen der Optik, da die Federbein recht schlank sind und eben ohne Feder auskommen. Die Verstellmöglichkeit des Fournales ist sicher auch hilfreich, da im Fahrbetrieb sicher erst eine halbwegs aktzeptable Konfiguration erprobt werden muss.
Das Fournales macht es da vielleicht etwas einfacher gegenüber einem herrkömmlichen Federbein wo eben die Feder getauscht werden muss.

Fazit: Um das selbst ausmessen, wirst du wohl nicht herum kommen.
Welches Federbein du verbauen willst suchst du am besten ebenfalls selbst aus, je nach Gusto und Budget.

Gruß
 
Ich bin gelernter Mechaniker (ok, allerdings mit wenig 2-Rad Erfahrung). Aber mein Vater ist KFZ-Meister und fährt und schraubt seit fast 40 Jahren 2V-Boxer und Gespanne. Eigentlich alles was 2 oder 3 Räder hat (siehe Anhang. zwar kein Bobber, aber auch sehr tief ;) nennt man sowas auch customizing... ).

Wie man die Gabel zum Tieferlegen kürzt ist klar und auch kein Problem.

Mit Verlaub: dann verstehe ich Deine Eingangsfrage(n) erstrecht nicht, da Dir die Vorgehensweise klar sein sollte......
 
Vordere Gabel kürzen klar. Hinteres Federbein kürzen klar.
Sowas müsste ich auch nicht kaufen.
Sieht zwar auch gut aus, aber ich hätte lieber die federlose Optik.
Also diesen besagten federlosen/schnörkellosen filigranen Dämpfer.
In Starrheck Optik

Deshalb die Frage

@ Herr F. :
Mein Vater kennt sich zwar sehr gut aus und hat auch schon viel gebaut und umgebaut, aber eher im Bereich Beiwagen- und Gespannbau. Solch ein Customizing ist auch ein bisschen Neuland für ihn. Ich wollt damit auch nur sagen, dass ich das Projekt nicht komplett ohne Fachkenntnisse angehe.


Die Hydrocross haben doch meistens ein Reservoir, oder?

Dann werde ich wohl messen wenn es soweit ist. Ist ja auch nicht schlimm.
Hätte ja sein können, das jemand den genauen Typ und die Maße weiß.

@ Mathieu:
Ist leider nicht unseres. Mein Vater war nur mit am Aufbau beteiligt und hält das Ding für einen Kumpel instand.

Tüv ist klar. Der ist heute bei mir auf der Arbeit. Mal schauen was er sagt wenn ich ihm ein Bild von meinem Vorhaben zeige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hydrocross sind ja nicht so verbreitet und es gibt meines Wissens nach nur wenige Händler die die Federbeine vertreiben. Ich habe bis jetzt ebenfalls nur Fotos gesehen mit Reservoir.

Dieser Händler sitzt garnicht soweit weg von mir und vertreibt Hydrocross Federbeine:

http://www.brehm-rossdorf.de/angebote.htm

Vielleicht einfach dort mal anrufen und nachfragen.)(-:

Gruß
 
@jan
War auch nicht böse von mir gemeint. Nicht jeder liest den Vorstellungsfred.
Wollte mich erst vorstellen, bevor ich mit Fragen hereinplatze.
Da hatte ich ähnliches geschrieben und auch mein Vorhaben erzählt.

Nach wie vor ist es für mich ein großes und schweres Projekt aber immernoch machbar. Hoffe ich.

Also bleiben für mich dann nur die filigranen Fournales oder klobige Hagon oder Hydrocross?
 
Gab es nicht einen in seiner Nähe, der unermeßliche Umbauerfahrungen hat? :&&&:

du meinst nicht zufällig den hier.

http://www.rothsee-choppers.de/index.html

Nach heutiger Rückspache mit unserem TÜV Prüfer weiß ich jedenfalls schonmal das es nicht unmöglich ist. Allerdings ist dieser eher auf 4 Räder spezialisiert und kennt sich da nicht im Detail aus.
Er hat mir jetzt auf jeden Fall mal einen Namen gegeben mit dem ich das vernünftig abgesprechen kann und der sowas auch gerne macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schraube des oberen Dämpferauges passt ja fasst durch den Halter des Heckrahmens. Ist natürlich nicht die Lösung.
Ansonsten finde ich die Lösung im Anhang ganz ok. Muss natürlich der TÜV absegnen.
So ähnlich hätte ich es mir auch vorgestellt. Da ist auch gleich die Höcker/Sitz Befestigung gelöst.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 154
Die Schraube des oberen Dämpferauges passt ja fasst durch den Halter des Heckrahmens. Ist natürlich nicht die Lösung.
Ansonsten finde ich die Lösung im Anhang ganz ok. Muss natürlich der TÜV absegnen.
So ähnlich hätte ich es mir auch vorgestellt. Da ist auch gleich die Höcker/Sitz Befestigung gelöst.

erstmal solltest du dich mit einem prüfer in verbindung setzen, der überhaupt gewillt ist sich mit deinem vorhaben auseinanderzusetzen. da kann man sich durchaus in manchen gegenden einen wolf suchen. euern "hausprüfer" hast du ja schon ausgeschlossen. aber vieleicht weiß der ja jemanden. falls du in einem bundesland mit bündelungsbehoerde wohnst mach es in einem anderen. und melde das moped auch woanders an. egal ob du jemanden findest der das machen will. weil es hinterher trotztem scherereien geben kann. jedenfalls würde ich das so machen. ich würde sogar aus solch einem bundesland in ein anders wegziehen :pfeif:
dann musst du jemanden finden der schweißarbeiten am rahmen aktzeptiert. bzw dir sagt wie und von wem er das tut. die dämpfer auszumessen und welches fabrikat du nimmst ist dann das kleinste problem. du brauchst halt eine firma, die dir welche auf dein maß und dein gewicht anfertigen koennen.
wenn du nicht am rahmen schweißen moechtest kannst du dir auch einen neuen heckrahmen bauen inkl. anderer aufnahme der federbeine. das wird eventuel beim tüv einfacher sein, weil der ja am rahmen angeschraubt wird. aber auch das must du vorher mit denen klären. wenn du die fahrwerksgeometrie änderst, wie auch immer, vorne und hinten tieferlegst, kann das aufwändige fahrversuche bedeuten. also must du auch das vorher mit einem prüfer besprechen. erst nachdem das alles geklärt ist und du genau weißt was die von dir wollen, machen vernünftige antworten auf deine fragen erst sinn.
netten gruß
jan
edith:
ah, gut, dann hast du ja schon eine adresse an die du dich wenden kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Dämpferfrage ist vorerst geklärt.
Es werden dann wohl die Fournales Air Twin sein. Auch aufgrund der Optik.
Länge noch ungewiss da die Frage der Befestigung noch geklärt werden muss.

Ein Dank geht schon mal an die, die mir weitergeholfen haben.
 
Die Schraube des oberen Dämpferauges passt ja fasst durch den Halter des Heckrahmens. Ist natürlich nicht die Lösung.
Ansonsten finde ich die Lösung im Anhang ganz ok. Muss natürlich der TÜV absegnen.
So ähnlich hätte ich es mir auch vorgestellt. Da ist auch gleich die Höcker/Sitz Befestigung gelöst.
Die Achse zwischen den Aufnahmen muss ziemlich Scherstabil sein wenn du da drauf sitzt. Ich würde da noch etwas näher an die Federbein/Heckrahmenaufnahme gehen und die Kräfte klein halten die die Schraube aushalten muss. Eine Gewindestange durchstecken, die den Sattel bzw. den Fahrer und die Federbeine halten soll, finde ich gewagt.
Die Fournales sehen in jedem Fall schon mal klasse aus an so einem Projekt.
ich bin gespannt wie dein Projekt weitergeht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so wie auf dem Bild solls natürlich nicht werden.
Die Befestigung der Dämpfer soll schon stabil werden und keinesfalls mit Gewindestange erfolgen.
Nur die Einbindung der Sitzaufnahme an dem selbstgebauten Heckrahmen finde ich ganz ok.

Vieleicht ist es auch möglich einen originalen Heckrahmen umzubauen.
Mein Vater müsste noch 2 oder 3 haben.
Der meinte ja nimm doch gleich die Aufnahmen für den Heckrahmen. Die sind stabil genug. Tragen ja sonst auch die ganze Last der Dämpfer und 2 Personen die dann drauf sitzen.
Er hat schon Seitenwagenaufnahmen gesehen die weitaus windiger gebaut waren. Dünnes Blech 2 Schweißpunkte etc.
(PS. Er weiß natürlich das es nicht ganz so einfach geht)

Aber das muss natürlich auch der TÜV entscheiden wies gemacht werden soll und darf.

Wenn alles dann soweit ist kommt ein Umbaufred.
Allerdings kann sich das ein bisschen ziehen, da so etwas bekanntermaßen nicht in einer Woche umsetzbar ist.
 
Hallo
Ich habe den hier gebaut:
Fournales mit 400mm Länge. Kauf dir direkt die Luftpumpe mit. Du musst auf mindestens 15 bar aufpumpen. Sonst knallt das Hinterrad an den Sattel. Außerdem wurde in den Dämpfer noch ein Federwegbegrenzer eingebaut- Dazu wurde er zerlegt und aus PTFE eine Hülse eingesetzt. Das und die Halterung wurde von jemanden angeschweißt, der das kann, darf und einen TÜV-Prüfer hat.

Wir haben allerdings erst die Gabel gekürzt, dann die Karre ausgerichtet und dann das Maß für die Stoßdämpfer genommen.

Nicht entmutigen lassen!
Dirk C.B.

DSC04889.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vordere Gabel kürzen klar. Hinteres Federbein kürzen klar.
Sowas müsste ich auch nicht kaufen.
Sieht zwar auch gut aus, aber ich hätte lieber die federlose Optik.
Also diesen besagten federlosen/schnörkellosen filigranen Dämpfer.
In Starrheck Optik

Deshalb die Frage

Warum kaufst du dir nicht einfach ein schon umgebautes Moped, oder gleich ne Harley die den Bobber Look schon von der Stange hat?
 
Kaufen kann jeder.
Und so etwas gibt es meist nicht zu kaufen.

Außerdem habe ich wie im Vorstellungsfred erwähnt eine komplett zerlegte R75/7 mit Rahmenschaden und dazu einen /6 Rahmen.
Und da das ganze dann nicht mehr original mit Werterhalt zusammensetbar ist, dachte ich an einen Umbau.
 
Es gibt für Dein Problem eine recht einfache Lösung.
Du hast eine PN.
 
Hallo zusammen,

hat jetzt etwas gedauert. Hab heute mit dem TÜV Prüfer telefoniert und Mittwoch nen Termin bekommen.
Er war schon am Telefon sehr nett und ich habe ihm vorab schon grob geschildert was ich vorhabe. ( incl Schweißarbeiten am Hauptrahmen)
Unmöglich ist es nicht aber er will natürlich Bilder und genauere Details sehen.
Ich werd den Rahmen mal mitnehmen damit ich das gut zeigen kann.

Nochmal danke an alle die einem bei so einem Projekt nicht den Mut nehmen und an diejenigen die einem auch wertvolle Tipps gegeben haben.
Sollte er mein Projekt absegnen, folgt natürlich ein Umbaufred.
Vor lauter Vorfreude habe ich schon Tank und eine Gabel von einer R100 gekauft.
Das ganze Projekt soll sich durch den Verkauf vieler Teile meines Vaters, der mir das OK gegeben hat, finanzieren.

Grüße Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario,

in dem letzten MO Sonderheft BMW ist auch so ein Umbau gezeigt/beschrieben. Dort ist auch eine bekannte Werkstatt in Süddeutschland (wo kommst du her?) genannt die, soweit ich gehört habe, einen sehr guten Ruf hat genannt.
In dem Heft kann man auch die Federbeinaufnahmen die am Hauptrahmen angeschweisst wurden sehr gut erkennen.
Hilft vielleicht beim TÜV Termin.

Gruß, Kay
 
Zurück
Oben Unten